Hallo liebes Forum,
das gute Stück habe ich gerade vor dem Pflug gerettet.
Länge 50mmm, Breite 35mm.
Gefunden im westliche Teutoburger Wald.
Was könnte es sein?
Danke für eure Einschätzungen!
Viele Grüße :Danke2:
Capteloy
Ist ja gigantisch für eine Spitze aus dem Material. So was grosses finde ich hier gar nicht. Die Michelsberger waren für so grosse Dinger berühmt. Funktion ist mir unklar. Gruss...
Servus Capteloy,
mal ne dreiste Gegenfrage. Was könnte es denn deiner Meinung nach sein? Beifunde? Patina? Abweichung vom normalen Fundstoff? :friede:
Liebe Grüße Daniel
Auf dem Acker war ich zum ersten Mal, da war ansonsten nichts zu finden.
Wenn ich was mit meinem Laeinverstand sagen müsste, würde ich sagen: Blattspitze? :nixweiss:
Aber, keine Ahnung.
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Viele Grüße!
Moin Capteloy,
auch diese Geräte kommen auf meinen spätneolithischen Plätzen vor. Ich halte diese nicht für Spitzen sondern für geschäftete Bohrer/ Kratzer. Die Spitze Deines Stückes weist auf solche Tätigkeiten hin.
Gruß Klaus
Servusle,
wenn es keine Beifunde gibt, wird es natürlich schwieriger. Solche einseitig flächenretuschierte Stücke kommen, wie Klaus das schon sagt am Ende vom Neolithikum auch vor. Da verlasse ich mich auch auf sein Erfahrung in dem Bereich. Vom Gesamteindruck wirkt es für mich jedenfalls nicht paläolithisch. Obwohl es Blattspitzen in den verschiedensten Ausführungen gibt, würde ich erst einmal auch von etwas jüngerem ausgehen.
Trotzdem ist das ein eindrucksvolles Stück, welches mich auch erstmal zum Grübeln gebracht hätte. Glückwunsch
liebe Grüße Daniel
Danke euch! :super:
Werde dann hier reinstellen, was der Pflug an der Stelle noch so zu Tage bringt.
Viele Grüße :winke:
Capteloy