Servus Steinis!
Gleiche Fundstelle wie die vorgeposteten Kerne, das ovale Beil des Grauens und der Klopfstein.
Ein Minigerät aus anthrazitfarbenem Gestein. Wie immer abgebrochen. Hat einen symmetrischen Querschnitt, keine aufgewippte Schneide wie ein Dechsel. Ein seltsames Kerlchen, nicht wahr?
Könnte es jemand näher bestimmen?
Ach ja, Maße:
45*17*13 mm
Bis dann
RP
...es bringt leider nicht wirklich viel, hab mal versucht, die Sache etwas zu erleuchten
mfg
Tct
Ich weiß nicht Rolfpeter aber sieht mir sehr nach NATUR aus. Nicht immer ist ein Artefakt drinnen, wo Artefakt draufsteht :engel:
Gruß Rambo
Nee, Natur ist das nicht. Kommt auf dem Bild nicht so richtig raus. Das ist schon geschliffen, das Ding. So kleine Dechsel gibt es auch. Nur daß eine Dechselklinge anders aussieht, eben unsymmetrisch.
Vielleicht ist es ja auch modern? Schleifsteinfragment?
Zu Ende geschliffen/bearbeitet und weggeworfen.
Eben gebraucht.
Ein Dechsel muß nicht gross sein.
Sevus RP , von Dechseln versteh ich nichts aber ich hab ein ähnliches, äusserst fragmentiertes Beilchen das leider nur verschwommen "aufgenommen" werden konnte und ich es erst senden kann wenn es vom LfD zurückkommt und erneut der Linse unterworfen wird. Aber die Bewertung hab ich schon -"Einsatzbeilchen" . Aber die "regionalen Unterschiede" ? Bei Cpt Ahabs Teil kann ich nicht sagen ob es sich um ein Artefakt handelt. Deins ist "sicher"
Danke für die rege Anteilnahme!
Also, eines ist klar: mein Fundstück ist kein Dechsel, und das vom holz- oder narwalbeinigen Seebären ist bestimmt einer.
Silex, alte Steinlaus! Ich glaube bestimmt, daß Du was von Dechseln kennst! Aber bitteschön, ich zitiere sinngemäß Lutz Fiedler aus "Formen und Techniken neolithischer Steingeräte aus dem Rheinland", in der Hoffnung, daß die Definition überall gilt.
"Die technische Bezeichnung Dechsel wird für alle Beilklingen mit asymmetrischem Querschnitt (d.h. einer flacheren und einer gewölbteren Seite) und asymmetrischer Lage der Schneide gewählt. Bei einigen Stücken, bei denen diese Merkmale wenig ausgeprägt sind, besteht ein Übergang zu Beiltypen."
Klartext: Die "Flachhacken" und "Schuhleistenkeile" der Bandkeramik sind Dechsel.
Als Anhängsel ein Bild von zwei kleinen linearbandkeramischen hohen Dechseln und zweier flacher.
Vielleicht ist mein Fundstück ja wirklich ein kleines Einsatzbeilchen-Bruchstück, was immer auch ein Einsatzbeilchen sein mag. Bin mal gespannt, ob der Wüstenfuchs sich zum Thema äußert.