Hallo Leute :-)
Unter normalen Umständen würde ich sowas eigentlich garnicht hier bringen !! :platt:
Hier bin ich aber echt beeindruckt !! :staun:
Wollte Euch das nicht vorenthalten !!
http://cgi.ebay.de/MonsterKlinge-Glas-23-cm_W0QQitemZ170143325507QQihZ007QQcategoryZ19449QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Aus Fensterglas geschlagen! :staun:
Der Junge hat's wirklich drauf!!
Ob der noch alle 10 Finger hat? :irre:
Ich habe mal ne Doku über Aborigines gesehen,die haben sich aus Glasflaschen Speerspitzen gefertigt,allerdings wesenlich kleiner als die hier gezeigte.
Salaam!
Dieser "Wahnsinn" relativiert sich schnell unter folgenden Gesichtpunkten:
1. Solche Stücke sind nicht "geschlagen", sondern immer gedrückt. Denn ein Schlag führt zum Bruch, geschweige denn mehrere.
2. Ein typisches Stück aus der us-amerikanischen notorischen "Druckschule".
3. Kann natürlich auch aus europäischer Herstellung stammen, aber siehe eben 2.
4. Mittlerweile werden solche Stücke - im Kielwasser der Versuche von J.B. Sollberger seit den 1970-80er Jahren - unter Verwendung apparativer Vorrichtungen hergestellt; nicht mehr aus freier Hand. Solly´s Ziel war seinerzeit Erkenntnismaximierung im Zusammenhang mit dem bifaziellen "fluting" von Folsom und Clovis-Spitzen.
5. Das ist dann eine regelrechte Fliessbandproduktion und hat aber auch gar nichts mehr mit prähistorischer Steingeräteherstellung zu tun!
6. Fensterglas ist einige Härtegrade weicher als der archäologisch vergleichbare Obsidian (Härte 5 nach Mohs). Selbst "Ishi, the last of his tribe" hat seinerzeit noch immer Obsidian bei seinen Vorführungen in Kalifornien verwendet (googeln).
Fazit: Unter Berücksichtigung bruchmechanischer Voraussetzungen und unter Einsatz mechanischer Hilfen lassen sich solche auf den ersten Blick eindrucksvollen Stücke en masse herstellen. Vor diesem Hintergrund ist jener "Wahnsinn" zu werten. Reine Geldmacherei, nicht mehr und nicht weniger!
Beste Grüsse
Ich werde dir hier garnicht widersprechen, Khamsin...
...Reine Geldmacherei ist das, da hast du recht !!! (Deshalb ja auch meine Bemerkung, dass ich das eigentlich nicht zeigen wollte ! )
Jedoch bin ich von diesem Stück immernoch beeindruckt !! :winke:
... ja es sieht schweinegeil aus und macht sich sicher gut als Briefbeschwerer ...
Aber Khamsins Kommentar hat mich doch etwas geschockt und auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt ...
Meine Briefe wird so ein Teil auf jedenfall nicht mehr beschweren ... es sei denn, ich hätte es selbst gemacht. :smoke:
Interessant fand ich den Hinweis von Offa über die Aborigines ... da würd' ich gern mehr darüber erfahren ...
:winke:
Gerd
Hier einige sehr schöne der Aboriginees:
http://www.museum.vic.gov.au/vaults/display.aspx?ID=52
Danke für den link!!!
Hab ihn mir gerade angeschaut ... und noch das hier gefunden:
http://www.museum.vic.gov.au/Vaults/display.aspx?ID=39 :staun: :staun: :staun:
... vor knapp hundert Jahren "collected" ... die Steinzeit ist so nah ...
Ich habe einen Bekannten, der vor ein paar Jahren für einige Zeit Gast bei einer Aboriginees Familie war ... ich hab heute noch zufällig mit meinen Eltern über ihn gesprochen ... Ich ruf ihn morgen mal an ... wird sowieso langsam Zeit ...
:winke:
Gerd
Salaam!
Wenn die Glasspitze schon "Wahnsinn" sein soll, was ist dann dieses, in freier Hand gearbeitete Stück:
http://www.errettcallahan.com/bigblades/chieftainsknifeII.jpg ?
Beste Grüsse
WILD !!
Exakt meine Meinung, agersoe!
Und selbstverständlich sind all jene Produkte beeindruckend, ohne jeden Zweifel. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass Errett die Klingen seiner Phantasiemesser aus Obsidian herstellt.
Das hat natürlich nichts mit Archäologie zu tun, sondern ist vielmehr reines Kunstgewerbe. Errett lebt davon, und seine Messer werden von Messersammlern rund um die Welt gekauft, Preise nach oben offen, vor allem, wenn Edelmetalle und -steine in den Griffen mitverarbeitet werden.
Zu den Kimberley points vielleicht noch folgendes:
Sie wurden traditionell in Drucktechnik mit Druckstäben aus Hartholz oder dto. mit eingesetzten Känguruhzähnen hergestellt. Traditionelles Material war Quarzit, Prozellanit und "chert".
Aber die aborigenees mit Küstenzugang fanden angeschwemmte Glasflaschen bzw. deren Scherben. Es handelte sich dabei um Flaschen, die von Seeleuten über Bord geworfen worden sind. Besonders bekannt sind die blauen, zumeist dunkelblauen Kimberley points, die aus dem Glas von Spiritusflaschen (Spiritus für Schiffslampen) hergestellt worden sind. Kimberley points im engeren Sinne besitzen immer eine Tropfenform und vor allem Randzähnung.
Als im 19. Jahrunderts erste Telegraphenleitungen über Land errichtet wurden, kam es immer wieder zu Störungen in der Nachrichtenübermittlung. Das lag daran, dass die Isolatoren von den aboriginees mit gezielten Steinwürfen zerschmettert wurden. Denn die Isolatoren bestanden aus hartgebrannter Industriekeramik, und die liess sich wie Feuerstein oder der einheimische Porzellanit bestens zu Projektilspitzen verarbeiten. Ein findiger Mitarbeiter der Telegraphen Compagnie löste das Problem dadurch, dass er an jedem 10. Telegraphenmasten einige Isolatoren zur Selbstbedienung der aboriginees deponieren liess. Schlagartig kam es nicht mehr zu Unterbrechungen des Telegraphenverkehrs.
Beste Grüsse
Danke dir Khamsin für die schöne Erläuterung !! :super:
servus,
da das thema scheinbar durch ist, häng ich mich schnell mal als callahan fan an.
vor ein paar jahren sah in in einer knives ausgabe, ein werk von errett, das mich sehr angesprochen hat.
wollte es auch nachbauen, aber der griff machte probleme.
nachdem mir ein ehemaliger räucherstäbchenhalter aus mammutelfenbein in die hände gefallen war, ging es auch schon los.
dem meister wollte ich gerne fotos schicken, aber er hat es wohl nicht so mit pc`s. :heul:
das orginal ist eine miniatur, der nachbau normale messergröße.
das orginalfoto ist von der webseite.
grüsse ,..
Und aus WAS ist Deine "Klinge" ???
sorry Silex, ganz vergessen.
die damastklinge ist aus den stählen 1.2842 / 1.2764
die zwinge ist ein bronceguss.
der guss ist eine auftragsarbeit gewesen.
grüsse ,..
Schaut klasse aus. :super:
Respekt
Jürgen
Salaam!
Wunderschöner wilder Damast und nach den Bildern eine handwerklich sehr saubere Arbeit. Da hast Du Dir aber einen abgefeilt, junge, junge. Gratulation!
Beste Empfehlung K.I.S.