Moin,
das zweite Stück finde ich recht kurios. :glotz:
Einerseits habe ich das Gefühl es könnte ein, um das Fossil herum, abgebauter Kerstein sein, andererseits sieht der Rand so
"ausgefranst/ausgesplittert" aus. :nixweiss:
Das ganze Teil ist im fossilen Bereich 6cm breit, läuft spitz zu und bis zur Spitze 5cm groß.
Zu dem Fossil selber, :nixweiss:, Auster/Dickmuschel ?
Gruß
Gabi
Sieht so aus, als wären die Kernleute hier auf ein Fossil gestossen, der Kern wurde dann verworfen, die Aussplitterungen den Rostspuren nach evtl. vom Pflug. Sehr schönes Objekt, :super: Gruss..
G E N A U S O ist es und das ist dadurch ein ganz toller Fundbeleg!
lG Thomas
Der Blick auf die Schlagfläche erinnert mich an mein Frühstücksei (in sw).
LG
Jan
Ein ganz außergewöhnliches Artefakt :super: Danke für's Zeigen, Gabi.
LG
Holger
Moin,
vor meiner "Steinzeit" gab es eine Periode in der ich Fossilien sammelte.
In der Anfangszeit sahen einige Steine mitunter genau so aus wenn ich im Flint was interessantes sah und
ich versucht habe sie frei zu kloppen. :kunst:
Warum sollte so etwas erst im 20. Jahrhundert begonnen haben?
Gruß
Jürgen
Moin,
:Danke2: für eure interessanten Ansichten zu diesem Stück. :super:
Besonders lustig finde ich den Vergleich mit dem Aussehen eines "Frühstücksei´s" :-D :-D
Hat schon was. :zwinker:
Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
tolles Stück!
Zum Fossil: keine Auster oder Muschel, sondern ziemlich sicher eine Brachiopode. Brachiopoden sehen zwar für unser Auge aus wie Muscheln, sind aber nicht mit ihnen verwandt. So wie z.B. Kakteen und Wolfsmilchgewächse.
Schöne Grüße
neolithi
Moin neolithi,
Danke für die Info. :super:
Brachiopoden hatte ich bisher immer nur in der kleinen Variante, dass es die auch in dieser Größe gab. :staun:
Gruß
Gabi
Gefunden habe ich sie bisher auch nur bis ca. 3 cm. Aber es gibt sie manchmal größer. Von daher hat dein Fundstück doppelten Seltenheitswert. 👍
HG
neolithi