Moin moin,
ihr seht hier ein Stück welches ich als ein überschliffenes Kernbeil interpretiere... Die hellen Stellen sind geschliffen. Was kann das sein? :kopfkratz:
Maße: Länge 9 cm, Breite 3 cm, Höhe 3 cm
Kernbeil würde ich auch sagen, aber Schliff kann ich nicht erkennen. Mir kommt es fast so vor, als ob im Schneidenbereich eine fossile Schwammstruktur durchgeht - das, was so verwittert aussieht.
Interessante Funde zeigst du.
HG
neolithi
Hier noch ein Bild das hoffentlich zeigt was nicht zu sehen war.
Danke.Aber leider kann ich es immer noch nicht sicher erkennen. Und beim Vergrößern des Bildern wird es zu unscharf. Man müsste die vermuteten Schleifspuren wohl mit Makro oder Nahlinse als Ausschnitt ablichten. Vielleicht sieht jemand anderes es ja besser als ich und bestätigt deine Diagnose..
HG
neolithi
Zitat von: Pipin in 07. November 2015, 16:21:48
...Die hellen Stellen sind geschliffen. .
Hi, kannst
Du denn
sehen, dass sie geschliffen sind?
Ist es eine Vermutung von Dir oder
siehst Du feine und feinste Riefen vom Schleifen?
cu
lapillus
ICH KANN SIE SEHEN !!
Gut.
wir :glotz: :nono: :heul:
Das führt zu keinem Ergebnis.
Moin moin,
wie kommst Du auf Kernbeil?
Ich sehe darin eher ein dolchartiges Gerät.
Gruß Klaus
Hallo :winke:
auf einem der Bilder kann ich einen leichten Schimmer erkennen, an dieser Stelle wirkt die rötliche Färbung, (auf mich), im Gestein auch durchlässiger im Übergang (wie durch Schliff). Ich würde mich verleiten lasen zu sagen, das es eventuell eine Beilvorarbeit ist oder sowas wie ein opportunistisches Beil :-D. In Unterfranken habe ich im LBK- Kontext viele, wie wir sie nannten "Verrecker", gefunden (das soll natürlich keine Schmähung des Fundes sein :nono:) also Steinbeilausbrüche, Kiesel etc. und uvm., an die eher, scheinbar lustlos ne Klnge geschliffen wurde, ein Schlag zur Schärfung ausreichte.... Wir kamen dann zur Überlegung, das zum Teil nur geringfügige Modifikationen der Funktionalität des Werkstückes keinen Abbruch taten und die Schöpfer hier zum Teil keinen gesteigerten Wert auf Ausarbeitung legten. Ganz deutlich wird dieses "ökonomische Vorgehen" bei Geschossspitzen, da ist es ja praktisch so, dass man fast alles an einen Stock kleben/ binden konnte, Hauptsache es fliegt und richtet Schaden an. Ob meine Aussagen nun hilfreich waren bleibt anzuzweifeln, ich kenne mich ganz schlecht mit den norddeutschen Funden aus, lese aber immer ganz angetan und gespannt deine Posts... Viel Erfolg
Viele Grüße und gut Fund
MArc :winke:
Hallo Marc,
herzlichen Dank du hast es genau erkannt und in natura sind diese Stellen schön glatt. Und den Schliff habe ich ja auch nicht zur Diskussion gestellt :engel: Deine Ansätze sind nachvollziehbar.
@ Klaus: Ich komme auf Kernbeil, weil ich eine gebrochene Schneide erkenne, die eine fossile schwammartige Strucktur zeigt.
Was haltet ihr von der Idee, dass nach dem Schneidenbruch dieses Stück als Kernbohrer weiter genutzt wurde?
Das würde die Verrundung und den Schliff doch erklären und passt gut zu der Ausführung von Marc.
? Oder es war niemals ein Kernbeil sondern schon immer ein Kernbohrer ? :kopfkratz:
Gruß Christian
Moin,
Zitat von: Pipin in 08. November 2015, 13:42:04
... Und den Schliff habe ich ja auch nicht zur Diskussion gestellt :engel:
doch doch, hast Du:
Zitat von: Pipin in 07. November 2015, 16:21:48
...
ihr seht hier ein Stück welches ich als ein überschliffenes Kernbeil interpretiere...
Die hellen Stellen sind geschliffen. Was kann das sein?
Das nehmen wir mit auf, wenn Du fragst,
"Was kann das sein?". Und in dem Falle möchten
wir uns auch den Schliff gerne ansehen. Wir wissen schon, dass solche Merkmale mitunter kaum per Foto
zu vermitteln sind, aber dann kannst Du so etwas auch beschreiben.
Hier oben schreibst Du, dass
´diese Stellen schön glatt´ sind.
Wie jetzt - glatt oder mit Schleifriefen? In welche Richtung verlaufen die Riefen?
Wenn eine Beschreibung zu kompliziert wird, kann man so etwas auch gut skizzieren.
All solche Merkmale könnten "erhellend" sein. :-D
Ich möchte ein Kernbeil nicht ausschließen.
Gruß
Jürgen
Ich seh schon aus der Nummer komm ich nicht mehr raus :-D
Ich gelobe Besserung :winke:
Wieso? Ist doch alles im grünen Bereich!
Groot ut Essen
Jürgen
Da die Eisenoxydschicht nicht entfernt wurde ist das Stück den Scheibenbeilen zuzuordnen. Kernbeile hingegen sind rund herum bearbeitet.
Gruß
Feuerklinge