Hallo Leute,
hier ist ein Trapez von er letzten Begehung meiner Projektfundstelle. Diesmal haben wir eindeutig Mikrolithen als Beifunde, aber auch ein neolithisches Beil. Das Teil hat auf Flugsand gelegen, obwohl die Stelle geologisch relativ abwechslungsreich ist.
Folgt man den Kriterien von Benni in diesem Beitrag, riecht das nach Mesolithikum. Die Klinge ist hauchdünn. Auch das traue ich eher den Mesolithikern zu.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,72288.0.html
Das Stück misst 19,5x8,5mm.
Passt oder?
liebe Grüße Daniel
:super:
Ein tolles Stück!
Für mich eindeutig mesolithisch.
:winke: Sven
Moin,
Bin bei Sven, ein sehr schönes Stück, das Material ist in der Stärke optisch wirklich was besonderes und absolut ästhetisch...
Viele Grüße
Marc
Trapeze sind spätmesolithisch. Oder?
mfg
Moin Leute,
mittlerweile kann ich das Mesolithikum schon fast fühlen :-D
Trapeze tauchen schon im Frühmesolithikum auf, diese sind aber aus unregelmäßigen Klingen, die aus dem Spätmesolithikum aus regelmäßigen. Die Frage steht und fällt also mit der Frage nach der Regelmäßigkeit der Klinge.
Tja, annähernd kantenparallel ist sie, aber die Leitgrate sagen was anderes. Was sagt ihr?
Liebe Grüße Daniel
Schönes Teil, aus Kieselschiefer, oder? Ich denke, wenn du noch paar Beifunde hast, wird die Sachlage eindeutiger. So haben wir hier ein sehr schönes Trapez, vermutlich Meso. Gruss..
Hallo Nano,
ja, ist aus Kieselschiefer. Ich habe Mesolithikum als Beifunde und in der Gegend gibt es mehrere mesolithische Fundstellen :winke:
liebe Grüße Daniel
Dann ist doch alles gut.. :-)
Zitat von: RockandRole in 02. Dezember 2020, 07:37:14
.... Die Frage steht und fällt also mit der Frage nach der Regelmäßigkeit der Klinge.
Tja, annähernd kantenparallel ist sie, aber die Leitgrate sagen was anderes. Was sagt ihr?
...
Du zeigst nicht viel davon.
Aber, das ist m. E. ein Fragment einer regelmäßigen Klinge.
mg
Zitat von: RockandRole in 02. Dezember 2020, 07:37:14
Moin Leute,
mittlerweile kann ich das Mesolithikum schon fast fühlen :-D
Trapeze tauchen schon im Frühmesolithikum auf, diese sind aber aus unregelmäßigen Klingen, die aus dem Spätmesolithikum aus regelmäßigen. Die Frage steht und fällt also mit der Frage nach der Regelmäßigkeit der Klinge.
Tja, annähernd kantenparallel ist sie, aber die Leitgrate sagen was anderes. Was sagt ihr?
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel, bedeutet je früher je grober oder unfähiger? Weisst du selber das das Blödsinn ist. Es ist eine Frage der Qualität des Rohmaterials. Was ist denn Regelmässigkeit? Industrielle Regeln? Das hier ist Mesolithikum. Besonders wenn immer schön die Kanten abgeknabbert sind. Trapetze waren schon in Hambach vorhanden. Das war früh.
Im Übrigen finde ich den Spruch mit dem Mesolithikum fühlen geil. Einer meiner ersten Spots war eine Feuerstelle in einem sandigen Boden. Ich habe nie verstanden wie Kaninchen und andere dort im Boden lebende Tiere sich nie verletzt haben. Die Reste der Herstellung im sandigen Boden waren für meine Finger brutal schnittig.
Bleibt alle gesund, Fritz.
Schönen guten Morgen,
meiner Meinung nach ist das auch eher eine regelmäßige Klingen, die ist ja hauchdünn wie man an der Retusche sieht.
Fritz, erstmal schön, dass du wieder da bist. Natürlich waren die Frühmesolithiker nicht unfähiger. Die brauchten einfach keine anderen Grundformen und waren mit den getemperten Rohmaterialien (wieder) sehr fortschrittlich und hip (buntes Rohmaterialspeltrum)
Später wurde nicht mehr getempert und das hier verwendete Rohmaterial ist lokal und in nahezu unerschöpflichen Mengen verfügbar.
Die regelmäßigen Klingen kommen von einer geänderten Technik. So steht es im Floss, ich liefere die Seiten noch nach, lieg noch im Bett.
So...Seite 610-612 und 614-616
Liebe Grüße Daniel
Hi,
sehe ich auch so. Spätmesolithsiches Trapez aus regelmäßiger Klinge.
Musst mir unbedingt mal deine Neufunde melden!
Grüße,
Benni
Hey Benni,
dank dir für die Bestätigung. Das ist wirklich eine sehr gute Nachricht :-) Ich hoffe ich komme jetzt bald dazu, habe eigentlich frei. Wenigstens sind die Bilder jetzt wieder besser.
liebe Grüße Daniel