Hallo,
die Fortsetzung der Fundvorstellung der mittelpaläolithischen Freilandstation nahe Donauwörth bringt heute 4 weitere Werkzeuge aus dem umfangreichen Lesefundinventar.
Es dürfte sich ebenfalls um ein spätes Mousterien, teilweise wohl auch um den Typ Quina handeln.
Die meisten Werkzeuge sind aus fürs Mousterien typischen Abschlägen gefertigt.
Eine kleine Besonderheit auch hier:
Das Werkzeug der letzten 3-er Bildreihe ist als Abschlagswerkzeug auch noch bifacial bearbeitet/retuschiert.
Den aktuell gezeigten Artefakten darf man wohl eine messerartige Funktion zusprechen bzw. "Schabermerkmale" sind auch vorhanden.
Des weiteren bitte ich die Art und Weise der Retuschierung zu beachten, denn sie unterscheidet sich bei genauer Betrachtung schon sehr von einer mesolithischen bez. neolithischen Retuschierung. Die Retuschierung war um es einfach zu umschreiben im Prinzip noch größer und etwas flächiger angelegt.
Schaut Euch mal diese herrliche Bearbeitung an, die Artefakte reissen mich auch heute noch vom Hocker. :-)
Das Material entspricht den ortsnah vorkommenden Gesteinen die wohl teils oberflächig aufzulesen waren.
Vielleicht wäre Markus so nett und würde die verschiedenen Gesteine kurz beschreiben bzw. identivizieren.
Grüße
Peter
weiter
Hallo Peter,
viel unterschiedliches ists nicht.
Beides ist Bohnerzhornstein, das helle Material ist die gelbe, das dunkle die braune Variante.
Schöne Grüße,
Markus
Zitat von: Mark77 in 24. Juni 2011, 12:07:16
Hallo Peter,
viel unterschiedliches ists nicht.
Beides ist Bohnerzhornstein, das helle Material ist die gelbe, das dunkle die braune Variante.
Schöne Grüße,
Markus
Hallo Markus,
danke,
aber meine Anfrage bezieht sich natürlich auch noch auf die Folgebeiträge dieser Serie! :dumdidum:
Es wäre schon Klasse wenn das gezeigte Material auch weiterhin noch vom Fachmann kurz beschrieben würde. :super:
Grüße
Peter :winke:
Das sind ja herrliche Schaber. Der erste ist wohl ein spitzer Schaber.
FG Marc.
Mein Herz :zwinker: :winke:
Zitat von: Wutach in 24. Juni 2011, 13:20:40
Das sind ja herrliche Schaber. Der erste ist wohl ein spitzer Schaber.
FG Marc.
Hallo Marc,
danke und ich war schon einmal soweit, dass ich sagte: ein Spitzschaber!
Dafür bekam ich dann einen Rüffel! :zwinker: :-D
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 13:23:07
Mein Herz :zwinker: :winke:
Servus Fredi,
da hilft nur eine Halbe :prost:
Grüße
Peter :winke:
Heute ist a Rock Party bei uns im Dorf :prost:
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 13:54:14
Heute ist a Rock Party bei uns im Dorf :prost:
wer spielt? :dumdidum:
Hi Peter,
Zitat von: Wutach in 24. Juni 2011, 13:20:40
Das sind ja herrliche Schaber. Der erste ist wohl ein spitzer Schaber.
FG Marc.
Zitat von: Harkonen in 24. Juni 2011, 13:24:04
Hallo Marc,
danke und ich war schon einmal soweit, dass ich sagte: ein Spitzschaber!
Dafür bekam ich dann einen Rüffel! :zwinker: :-D
Grüße
Peter :winke:
Kurze Nachfrage: Welche Argumente sprechen denn nach dem Rüffel-Geber dagegen?
LG
Zitat von: Harkonen in 24. Juni 2011, 14:03:04
wer spielt? :dumdidum:
Ac/DC Rivivel Band , und Dan Lucas und the Hard Rock-Band :zwinker:
Die Party heißt Gienger Rockt
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 15:25:07
Ac/DC Rivivel Band , und Dan Lucas und the Hard Rock-Band :zwinker:
Die Party heißt Gienger Rockt
und ich sitze hier in der Lüneburger Heide am PC :heul:
LG
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 15:25:07
Ac/DC Rivivel Band , und Dan Lucas und the Hard Rock-Band :zwinker:
Die Party heißt Gienger Rockt
:boh:
Klasse :super:
hoffentlich spielt das Wetter noch mit :super:
Das wäre was für mich!
Findet das jährlich statt Fredi?
Gruß
Peter
Zitat von: Ajo II in 24. Juni 2011, 15:18:09
Hi Peter,
Kurze Nachfrage: Welche Argumente sprechen denn nach dem Rüffel-Geber dagegen?
LG
Hallo Ralf,
mir wurde gesagt,
dass es den Fachbegriff "spitzer Schaber" so wie Marc das Artefakt bezeichnete sehr wohl gibt
aber nicht den Begriff des "Spitzschabers".
Das sind wohl fachspezifische Spitzfindigkeiten die mir damals so nicht geläufig waren.
Grüße
Peter
:winke:
Ok danke Peter, den Spitzschaber (Alt- und Mittelpaläolithikum) gibt es aber definitiv :belehr:. Egal was andere dazu meinen :irre:.
Nebenbei: Der Spitzschaber (oder Winkelschaber) ist bilateral(!) retuschiert, wobei die beiden Kanten zur Spitze zusammenlaufen (Hahn 1991: 170-173) :super:. Dein Stück zeigt diese Merkmale doch fast schon blendend an, oder...
LG
PS.: Den "Hahn" hast du zur Hand? Ansonsten könnte ich dir die Abb. der Schaber mal per PM zuschicken.
Zitat von: Ajo II in 24. Juni 2011, 16:06:47
:winke:
Ok danke Peter, den Spitzschaber (Alt- und Mittelpaläolithikum) gibt es aber definitiv :belehr:. Egal was andere dazu meinen :irre:.
Nebenbei: Der Spitzschaber (oder Winkelschaber) ist bilateral(!) retuschiert, wobei die beiden Kanten zur Spitze zusammenlaufen (Hahn 1991: 170-173) :super:. Dein Stück zeigt diese Merkmale doch fast schon blendend an, oder...
LG
PS.: Den "Hahn" hast du zur Hand? Ansonsten könnte ich dir die Abb. der Schaber mal per PM zuschicken.
Hallo Ralf,
die Merkmale sind fast Schulbuchmässig (Hahnmässig) :zwinker:
danke, das wäre Klasse!
Ich hatte den Hahn aber jetzt leider nicht mehr.
vielen Dank nochmal und
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Harkonen in 24. Juni 2011, 16:40:31
...
Ich hatte den Hahn aber jetzt leider nicht mehr.
...
Das ist schade und doof.. aber Ende des Jahres..^^
(m.E.)
Zitat von: Mark77 in 24. Juni 2011, 17:05:24
Das ist schade und doof.. aber Ende des Jahres..^^ (m.E.)
Ich will unbedingt eines mit Singnatur :dumdidum:
Jo Jährlich :prost:
Ist nur für geladene Gäste der Firma Gienger !!!
Aber ich kann dir eine besorgen wenn du nächstes Jahr kommen willst !
Und danach auf meiner Holzterrase einen Absacker egal wie späht es ist :zwinker:
:d1:
Zitat von: Ajo II in 24. Juni 2011, 17:10:31
Ich will unbedingt eines mit Singnatur :dumdidum:
Damit es dir was vorsingt?? :narr: :irre:
Cooler Rechtschreibfehler! :super:
Schöne Grüße vom Editor und Co-Autor,
Markus
:year:
:narr:
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 17:11:15
Jo Jährlich :prost:
Ist nur für geladene Gäste der Firma Gienger !!!
Aber ich kann dir eine besorgen wenn du nächstes Jahr kommen willst !
Und danach auf meiner Holzterrase einen Absacker egal wie späht es ist :zwinker:
:d1:
Servus Fredi,
das wäre ja der Hammer!
Klar wäre ich da dabei! :d2:
Nach dem Absacker im Dreivierteltakt, drei Fahrspuren gebrauchend auf die Autobahn nach Minga. :bike:
Mensch was wurde aus dem Mittelpaläolithikumsbeitrag :hilfe3:
und weils schon egal ist, ein wichtiger Link für alle Neandertalerfreaks :-D
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,9076.msg309924.html#new
:-D :-D :-D
Grüße
Peter :winke:
Zitat Harkonen "Mensch was wurde aus dem Mittelpaläolithikumsbeitrag ?"
A Rockparty Yeeeeeeeaaaaaaa !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kannst ja bei uns schlafen lass dich doch da nicht mehr Auto fahren :nono:
Is von mir 5 Minuten zu Fuß :prost:
Zitat von: Kelten111 in 24. Juni 2011, 17:49:19
Zitat Harkonen "Mensch was wurde aus dem Mittelpaläolithikumsbeitrag ?"
A Rockparty Yeeeeeeeaaaaaaa !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kannst ja bei uns schlafen lass dich doch da nicht mehr Auto fahren :nono:
Is von mir 5 Minuten zu Fuß :prost:
des wird aber was :prost: :irre:
:winke:
Hm, ich bin mit den deutschen Bezeichnungen auch nicht so vertraut, ob es nun "spitzer Schaber" heißen muss oder "Spitzschaber" heißen darf. Bei Debenath/Dibble "Handbook of Paleolithic Typology" heißen sie "convergent scrapers", hier folgen sie dem französischen Typologie-Vorreiter Bordes. Dabei laufen zwei Schaberkanten spitz aufeinander zu, die Spitze sollte nicht abgerundet sein - sonst wird's zum Endschaber, egal wie lange die Schaberkanten sonst noch sind (S. 80). Es gibt dann natürlich konkave, konvexe und gerade Varianten. Wenn die Spitze aus den konvergierenden beiden Schaberkanten zur Hauptachse geneigt ist (mehr als 45 Grad), kommt man zu den déjeté-Schabern, wie auch immer die auf deutsch heißen ...
Auf den Bildern ist es schwer zu erkennen, aber sind beim ersten Stück die Spitzen oben und unten vielleicht kleine Borerspitzen? Eine kleine, absichtlich gearbeitete Nase oder Minispitze kommt bei MP-Schabern gar nicht so selten vor. Wäre hier aber ein ziemlich beeindruckendes Beispiel, da es zwei sind, die auch noch an den spitzen Enden säßen - falls es welche sind.
Das letzte Stück ist einfach traumhaft ...
Zitat von: cylu11 in 25. Juni 2011, 19:54:47
Auf den Bildern ist es schwer zu erkennen, aber sind beim ersten Stück die Spitzen oben und unten vielleicht kleine Borerspitzen? Eine kleine, absichtlich gearbeitete Nase oder Minispitze kommt bei MP-Schabern gar nicht so selten vor. Wäre hier aber ein ziemlich beeindruckendes Beispiel, da es zwei sind, die auch noch an den spitzen Enden säßen - falls es welche sind.
Das letzte Stück ist einfach traumhaft ...
Hallo Cylu11,
M. das siehst Du völlig richtig, die Spitzen sind an diesem Artefakt extrem auffällig.
Danke auch für deine ausführliche Betrachtungsweise und interpretation der Artefakte.
Grüße
Peter :winke: