Servus,
auf einem Feld der Linearbandkeramik/Oberlauterbacher Periode, nähe Bad Abbachhabe habe ich unter anderem einen kleinen Bandkeramikscherben, einen Kratzer und einige unbedeutende Klingen gefunden.
Dazu kamen, was mich sehr gewundert hat, acht Kerne welche sekundär als Klopfsteine Verwendung
fanden. Das Fundareal der Teile, dieses Schlagplatzes hat die Abmessung ca. 70x70 Meter.
Die Spitze Kinge hat wechselseitig Retuschen.
Grüße
Robert
Moin Robert,
interessantes Material habt ihr. :staun:
Ganz anders als bei uns.
Lieben Gruß
Gabi
Das wollte ich gerade fast so schreiben: Was für ein wunderschön gebänderter Flint (oder heißt das bei euch Hornstein?).
HG
Anke
danke für die Zuschrift. Der Feuerstein/Hornstein wurde sicher im Feuersteinbergwerk
Abensberg-Arnhofen abgebaut. Bei Interesse, das im Net eingeben, da kann man darüber
sehr interessante Themen lesen.
Grüße Robert
Ein schönes Fundensemble! :winke:
lG Thomas :winke:
:Danke2: Wirklich toll. Danke fürs zeigen.
Bei uns ganz im Südwesten finden sich auch hin und wieder Artefakte aus Abensberger Plattenhornstein (als Importware)
Tolles Material.
Liebe Grüße
Oli
danke fürs Anschauen.
:winke:
Servus,
diese Klopfsteine oder besser Schlagsteine? aus Hornstein sind toll und für mich was Besonderes. Durfte bisher nur 3 Stück aus so einem Material finden.
Liebe Grüße Daniel
Servus Robert,
schöne Funde, die du uns da zeigst.
Allein das Material ist schon eine Augenweide :glotz: Der Abensberger Plattenhornstein wurde weit gehandelt, leider habe ich bei mir noch keine Funde aus diesem Material machen dürfen. Danke für's zeigen.
LG
Holger
Zitat von: RockandRole in 30. Oktober 2023, 20:17:45Servus,
diese Klopfsteine oder besser Schlagsteine? aus Hornstein sind toll und für mich was Besonderes. Durfte bisher nur 3 Stück aus so einem Material finden.
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
Klopfsteine ist schon richtig. So bezeichnet man in der Archäologie diese Artefakte aus Silex. Im Gegensatz dazu werden sie als Schlagsteine bezeichnet, wenn sie aus anderen Gesteinen sind. Das kann man sich gut merken, wenn man sich bewusst macht, dass man mit Feuerstein keinen Flint schlagen kann. Auch der Schlagstein würde zersplittern.
Während man Retuscheure, die man ja wohl zurecht auch Schlagsteine nennen kann, aus einem zäheren Gestein bestehen.
Die Klopfsteine aus Silex werden im allgemeinen mit dem Aufrauen von Mahlsteinen in Verbindung gebracht.
:winke: Sven
Danke für den kleinen reminder :-)
Zitat von: Herlitz in 31. Oktober 2023, 08:43:33Hallo Daniel,
Klopfsteine ist schon richtig. So bezeichnet man in der Archäologie diese Artefakte aus Silex. Im Gegensatz dazu werden sie als Schlagsteine bezeichnet, wenn sie aus anderen Gesteinen sind. Das kann man sich gut merken, wenn man sich bewusst macht, dass man mit Feuerstein keinen Flint schlagen kann. Auch der Schlagstein würde zersplittern.
Während man Retuscheure, die man ja wohl zurecht auch Schlagsteine nennen kann, aus einem zäheren Gestein bestehen.
Die Klopfsteine aus Silex werden im allgemeinen mit dem Aufrauen von Mahlsteinen in Verbindung gebracht.
:winke: Sven
Moin!
Dann wären Retuscheure eben keine Retuscheure sondern Schlagsteine.
Retuscheure haben nichts mit Schlagsteinen gemein und werden damit zurecht nicht als Schlagsteine bezeichnet. Das mäöchte ich hier festhalten, damit diejenigen die noch dazu lernen, keine Schieflage der Informationen erhalten.
lG Thomas
Hallo Thomas,
im Floss steht es etwas anders:
"Retuscheure die aus Stein sind Schlagsteine besonderer Formen, die separat behandelt werden"
:winke: Sven
Zitat von: Herlitz in 01. November 2023, 10:49:25Hallo Thomas,
im Floss steht es etwas anders:
"Retuscheure die aus Stein sind Schlagsteine besonderer Formen, die separat behandelt werden"
:winke: Sven
Ich habe gleich nachgelesen!
Der Ausdruck wird von dem von mir sehr geschätzen Jürgen Weiner geführt. Das finde ich erstaunlich und auch meine Wertschätzung ihm gegenüber, ändert nichts daran, dass der Begriff für Retuscheure, auch unter Zitierung veralteter Vorgängerliteratur (Taute), nicht gerechtfertig ist und zu rechtfertigen ist.
Schlagsteine sind Schlagsteine und als solche sind sie klar definiert. Es ist daher fachwissenschaftlich unsachlich, einen anderen Gerätetyp, der eine eigene Bezeichnung und Definition hat, dann gleichartig anzusprechen. Solche fachlich verflachten und unachtsamen Ansprachen kommen eben auch bei geschätzen Fachleuten vor.
Das man Retuscheure auch "schlagend" verwendet haben KÖNNTE macht sie nicht zu Schlagsteinen. Das ist für mich eindeutig unrund!
Ich habe mit Jürgen Weiner persönlich viele Retuscheure besprochen und bin verwundert das so wieder zu finden. Er hat bei einigen Stücken durchaus gesagt, damit kann auch geschlagen worden sein könnte, aber das Abdrücken in aktiver und passiver Handhabung war der vorrangige Gebrauch.
Sollte das so wie geschrieben zutreffend gewesen sein, hätte man Retuscheure ausdrücklich als Schlagsteine in besonderer Verwendung aufführen müssen.
Danke, dass Du diese von mir noch nicht bemerkte Schwäche in der Definition im Folss angesprochen hast.
lG Thomas :winke:
PS: auch der Begriff FeuerSCHLAGstein für urgeschichtiche Artefakte ist ein Unwort und orientiert sich am Gebrauch neuzeitlicher Feuerschlagsteine.
Die urgeschichtlichen/steinzeitlichen Feuerzeuge aus Silices, werden im Wesentlichen an den verrundeten Enden erkannt. Verrundungen entstehen aber NICHT durch Schlagen!
Dehalb ist der alternative Begriff des "Funkenlösers" neutral und passender.
lG Thomas :winke: