Moin,
etwas weiter auf dem Fundplatz, gibt es eine weitere Konzentration an Funden.
Dort habe ich u.a. auch mehr spätpaläolithische/mesolithische Funde.
< Klingen (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75513.0.html) >, < Kernsteine (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73516.0.html) >
Dieser 27mm große Abschlag hat m. M. nach eine Retusche an der linken Dorsalkante und an der Spitze.
Ein winziger SFR ist noch zu erkennen.
Seht ihr da auch was ? und als was kann ich es ansprechen ?
Gruß
Gabi
Hi Gabi
Jetzt bin ich gespannt.
Gestern fand ich ein ähnliches Teil und hab es als teilretuschiertes Klingenfragment abgespeichert, da ich es nicht besser wusste.
archfraser
Moin,
wahrscheinlich wird es auch darauf hinauslaufen :besorgt: aber bin auch gespannt.
Gruß
Gabi
Moin,
teilweise schwierig, 4206.jpg, aber ich tippe auf rezente Beschädigungen.
--> klingenförmiger Abschlag mit rezenten Beschädigungen (?)
mfg
Moin, Gabi,
mir fällt es ebenfalls schwer, dieses Stück zu beurteilen. Klar, dem ersten Eindruck nach eindeutig eine retuschierte Klinge. Was mich jedoch extrem stört sind die Oberflächen, und zwar ventral wie dorsal. Für mich schaut es so aus, als würden hier beidseitig termisch bedingte Brüche vorliegen. Und die vermeintlichen Retuschen ... schwierig ...
Auf der anderen Seite kennen wir alle auch retuschierte Frostscherben... :irre:
Viele Grüße
Frank
..hier im süddeutschen Endpaläolithikum wird sowas von den Ämtern als "Klinge mit partieller Perlretusche" benannt...
Moin,
die "Retusche" sieht schon ziemlich gleichmäßig aus.
Eine Perlretusche ist eine Gebrauchsretusche ?
@Frank, was stört dich an der Oberfläche ? die sieht doch normal aus. :kopfkratz:
Vielleicht kann man auf den folgenden Bildern mehr erkennen.
Besser geht es leider nicht.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 14. Oktober 2020, 05:59:05
Moin,
die "Retusche" sieht schon ziemlich gleichmäßig aus.
Eine Perlretusche ist eine Gebrauchsretusche ?
Moin Gabi,
als Perlretuschen werden kleine, regelmäßige und sehr marginal befindliche Retuschen mit rundlichen Absplissnegativen bezeichnet. Sie sind intentionell angelegt.
LG
Holger
Moin,
:Danke2: Holger.
Passt also durchaus zum Fundbereich. :-)
Gruß
Gabi
Moin, Gabi,
Zitat von: Wiesenläufer in 14. Oktober 2020, 05:59:05
@Frank, was stört dich an der Oberfläche ? die sieht doch normal aus. :kopfkratz:
findest du? Die Oberfläche sieht für mich ziemlich rau und nicht glatt aus. Und bei einem Abschlag erwarte ich eigentlich eine spiegelglatte Oberfläche- zumindest auf der Ventralseite. Eine retuschierte ("Frostscherben-")Klinge ausschließen möchte ich dennoch nicht.
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Wiesenläufer in 14. Oktober 2020, 05:59:05
...
Eine Perlretusche ist eine Gebrauchsretusche ?
...
Nein!
mfg
Guten Morgen!
Das sieht so aus wie Vieles. Es gibt halt nicht immer die Musterstücke aus der Literatur, sondern eben Artefakte in unterschiedlichsten Gebrauchszuständen. Eigentlich die spannenderen Stücke, weil sie die Wandlung durch Spuren ihrer Biografie überliefern.
Ich finde es dann auch wichtiger solche Stücke im Kontext des Inventars des Fundplatzes zu betrachten.
lG Thomas
Moin,
vielen Dank für eure Antworten.
Paläolithikum/Mesolithikum ist in diesem Bereich vertreten aber auch mit nachfolgenden Besiedlungen vermischt.
Halbrundschaber, Reibekugel, mehrere Kernsteine, Scheibenbeil, Vorarbeiten und einiges mehr, habe ich aus diesen Bereich.
Gruß
Gabi