Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: a.k.a. rentner in 15. April 2011, 21:20:56

Titel: ?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 15. April 2011, 21:20:56
? aus Bayern/Schwäbische Alb
Michi :winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: Rambo in 15. April 2011, 21:56:45
 :nono: leider  :nono:
Gruß Rambo
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 15. April 2011, 22:36:06
Hej Rambo!
" :nono:"?
Mal wieder ein Geofakt?
Ich werd's nie lernen............. :engel:
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 15. April 2011, 23:15:06
Zitat von: a.k.a. rentner in 15. April 2011, 22:36:06
Hej Rambo!
" :nono:"?
Mal wieder ein Geofakt?
Ich werd's nie lernen............. :engel:

Hallo,
aber das Steinmaterial ist doch wunderbar!

Gruß
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: hargo in 15. April 2011, 23:37:39
um das zu verstehen hätte man wohl schon seit 1895 dabei sein müssen...
Titel: Re:?
Beitrag von: Der Wikinger in 15. April 2011, 23:53:56

Mal langsam Freunde !  :kopfkratz:

Ein Produktionsüberschussrestfragment könnte man sich dabei wohl doch vorstellen !   :belehr: :dumdidum:
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 15. April 2011, 23:55:32
1895?
Was hiervon ist gemeint?
Wiki weiß nich alles, und ich erst recht nicht.
Guttenberg a.k.a. rentner

January–March
January 5: Dreyfus Affair.
April 17: Shimonoseki treaty: Qing China renounces claim on Korea.
May 24: Republic of Formosa.

   * January 5 – Dreyfus Affair: French officer Alfred Dreyfus is stripped of his army rank and sentenced to life imprisonment on Devil's Island.[1]
   * January 17 – Félix Faure was elected President of French Republic after the resignation of Jean Casimir-Perier.
   * January 21 – The National Trust is founded in Britain by Octavia Hill, Robert Hunter and Canon Hardwicke Rawnsley.
   * February 9 – Mintonette, later known as volleyball, is created by William G. Morgan at Holyoke, Massachusetts.
   * February 11 – The lowest ever UK temperature of −27.2 °C (−17.0 °F) is recorded at Braemar in Aberdeenshire. This record is equalled in 1982 and again in 1995.
   * February 14 – Oscar Wilde's last play The Importance of Being Earnest is first shown at St. James' Theatre in London.
   * March 1 – William L. Wilson is appointed United States Postmaster General.
   * March 3 – In Munich, bicyclists have to pass a test and display license plates.
   * March 4 – Japanese troops capture Liaoyang and land in Taiwan.
   * March 15 – in County Tipperary, Ireland, Bridget Cleary is killed by her husband, believing her to be a fairy changeling.
   * March 30 – Rudolf Diesel patents the Diesel engine in Germany.

April–June

   * April 6 – Oscar Wilde is arrested after losing a libel case against the Marquess of Queensberry.
   * April 14 – A major earthquake severely damages Ljubljana, Slovenia.
   * April 16 – The town of Sturgeon Falls, Ontario, is incorporated.
   * April 17 – The Treaty of Shimonoseki is signed between China and Japan. This marks the end of the first Sino-Japanese War, and the defeated Qing Empire is forced to renounce its claims on Korea and to concede the southern portion of Fengtien province, Taiwan, and the Pescadores Islands to Japan.[2]
   * April 22 – Gongche Shangshu movement: 603 candidates sign a 10,000-word petition against the Treaty of Shimonoseki.
   * May 1 – Dundela Football, Sports & Association Club were formed
   * May 2 – Gongche Shangshu movement: Thousands of Beijing scholars and citizens protest against the Treaty of Shimonoseki.
   * May 24 – Anti-Japanese officials led by Tang Ching-sung in Taiwan declare independence from the Qing Dynasty, forming the short-lived Republic of Formosa.
   * May 25 – Oscar Wilde is convicted of "sodomy and gross indecency" and is sentenced to serve 2 years in prison at Reading.
   * May 27 – In re Debs: The Supreme Court of the United States decides that the federal government has the right to regulate interstate commerce, legalizing the military suppression of the Pullman Strike.
   * June 28
         o The union of Nicaragua, Honduras and El Salvador begins (ends in 1898).
         o The Court of Private Land Claims rules that James Reavis's claim to Barony of Arizona is "wholly fictitious and fraudulent".

July–September
July 31: Sabino Arana founded the Basque Nationalist Party.
October 1895 issue: The Cosmopolitan, illustrated.
October 22: Montparnasse.

   * Night of July 10–July 11 – The Doukhobors' pacifist protests culminate in the "Burning of the Arms" in their villages in the South Caucasus.
   * July 15 – Archie MacLaren scores County Championship cricket record innings of 424 for Lancashire against Somerset at Taunton.
   * July 31 – The Basque Nationalist Party (Euzko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco) was founded by Basque nationalist leader Sabino Arana.
   * August 19 – American frontier murderer and outlaw John Wesley Hardin is killed by an off-duty policeman in a saloon in El Paso, Texas.
   * August 29 – The Northern Rugby Football Union (now Rugby Football League) is formed at a meeting in the George Hotel, Huddersfield, England. This event leads to the creation of the sport of rugby league football.
   * September 3 – The first professional American football game is played, in Latrobe, Pennsylvania, between the Latrobe YMCA and the Jeannette Athletic Club (Latrobe wins 12–0).
   * September 7 – The first game of what would become known as rugby league football is played, in England, starting the 1895–96 Northern Rugby Football Union season.
   * September 18
         o Booker T. Washington delivers the Atlanta Compromise speech.[3]
         o Tomoji Tanabe is born in Miyakonojo, Miyazaki Prefecture, Japan. He would become the last living man born in 1895. Tanabe died on June 19, 2009, at the age of 113.

October–December

   * October – Rudyard Kipling publishes the story Mowgli Leaves the Jungle Forever in The Cosmopolitan illustrated magazine (price 10 cents).
   * October 1 – French troops capture Antananarivo in Madagascar.
   * October 8 – Empress Myeongseong, the national mother of Korea, is killed by Japan.
   * October 22 – A train wreck occurs at Montparnasse Station in Paris.
   * October 23 – The city of Tainan, last stronghold of the Republic of Formosa, capitulates to the forces of the Empire of Japan, ending the short-lived republic and beginning the Japanese rule era.
   * October 31 – A major earthquake occurs in the New Madrid Seismic Zone, the last to date.
   * November 5 – George B. Selden is granted the first U.S. patent for an automobile.
   * November 8 – Wilhelm Röntgen discovers a type of radiation later known as X-rays.
   * November 25 – Oscar Hammerstein opens the Olympia Theatre, the first theatre to be built in NYC's Times Square district.
   * November 27 – At the Swedish-Norwegian Club in Paris, Alfred Nobel signs his last will and testament, setting aside his estate to establish the Nobel Prize after his death.
   * December – 3,000 Armenians are burned alive in Urfa by Ottoman troops.
   * December 7 – A corps of 2,350 Italian troops, mostly Ascari, are crushed by 30,000 Abyssian troops at Amba Alagi.
   * December 24 – George Washington Vanderbilt II officially opens his "Biltmore House" estate on Christmas Eve, inviting his family to celebrate his new home in Asheville, NC.
   * December 24 – Kingstown Lifeboat Disaster- 15 lifeboat crew are lost when their lifeboat capsizes while trying to rescue the crew of the SS Palme off Kingstown, now Dún Laoighaire, near Dublin, Ireland.
   * December 28 – Auguste and Louis Lumière display their first moving picture film in Paris.

Date unknown

   * The London School of Economics and Political Science is founded in London, England.
   * Konstantin Tsiolkovsky proposes a space elevator.
   * Grace Chisholm Young becomes the first woman awarded a doctorate at a German university.
   * W. E. B. Du Bois becomes the first African American to receive a Ph.D. from Harvard University.
   * The Duck Reach Power Station, Tasmania opens.
   * The first Boxer (dog) show is held at Munich, Germany.
   * A huge crowd at the Welsh Grand National at Ely Racecourse, Cardiff, almost overwhelms police trying to keep out gatecrashers.
   * The gold reserve of the U.S. Treasury is saved when J. P. Morgan and the Rothschilds loan $65 million worth of gold to the United States government.
   * The Biltmore Estate near Asheville, North Carolina is completed.
   * The Swarovski Company opens.
   * German trade unions have c. 270,000 members.
   * The huge indemnity exacted from China is used to establish the Yawata Iron and Steel Works.
   * Empress Myeongseong is assassinated.
   * A coup in Guayaquil starts 20 years of ultra-liberist government in Ecuador.[citation needed]
   * Venezuela Crisis of 1895 develops.
   * Foundation of:
         o Dundela FC (Belfast, Ireland)
         o Shelbourne F.C. (Dublin, Ireland)

Births
January–June

   * January 1 – J. Edgar Hoover, American Federal Bureau of Investigation director (d. 1972)
   * January 15
         o Leo Aryeh Mayer, Israeli professor and scholar of Islamic art (d. 1959)
         o Artturi Ilmari Virtanen, Finnish chemist, Nobel Prize laureate (d. 1973)
   * January 21 – Cristobal Balenciaga, Spanish-French couturier (d. 1972)
   * January 23 – Raymond Griffith, American actor (d. 1957)
   * January 24 – Eugen Roth, German writer (d. 1976)
   * January 30 – Wilhelm Gustloff, German-born Swiss Nazi party leader (d. 1936)
   * February 1 – John Ford, American film director (d. 1973)
   * February 2 – George Halas, American football player, coach, and co-founder of the National Football League (d. 1983)
   * February 6 – Babe Ruth, American baseball player (d. 1948)
   * February 14 – Max Horkheimer, German philosopher and sociologist (d. 1973)
   * February 15 – Earl Thomson, Canadian athlete (d. 1971)
   * February 19 – Diego Mazquiarán, Spanish matador (d. 1940)
   * February 21 – Carl Peter Henrik Dam, Danish biochemist, recipient of the Nobel Prize in Physiology or Medicine (d. 1976)
   * February 25 – Lew Andreas, American basketball coach (d. 1984)
   * February 28 – Marcel Pagnol, French novelist and playwright (d. 1974)
   * March 3
         o Ragnar Anton Kittil Frisch, Norwegian economist, Nobel Prize laureate (d. 1973)
         o Matthew Ridgway, Commander of NATO, United States Army Chief of Staff (d. 1993)
   * March 4
         o Shemp Howard, American actor and comedian (The Three Stooges) (d. 1955)
         o Milt Gross, American comic book illustrator and animator (d. 1953)
   * March 12 – William C. Lee, U.S. general (d. 1948)
   * March 20 – Robert Benoist, French race car driver and war hero (d. 1944)
   * March 23 – Encarnacion Alzona, Filipino historian (d. 2001)
   * March 28 – Spencer W. Kimball, president of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (d. 1985)
   * March 29 – Ernst Jünger, German author (d. 1998)
   * April 1 – Alberta Hunter, American singer (d. 1984)
   * April 3 – Mario Castelnuovo-Tedesco, Italian composer (d. 1968)
   * April 9 – Mance Lipscomb, American singer (d. 1976)
   * April 13 – Olga Rudge, American violinist (d. 1996)
   * April 15
         o Corrado Alvaro, Italian writer and journalist (d. 1968)
         o Clark McConachy, New Zealand snooker and billiards player (d. 1980)
   * April 20 – Emile Christian, American musician (d. 1973)
   * April 29 – Malcolm Sargent, English conductor (d. 1967)
   * May 6 – Rudolph Valentino, Italian actor (d. 1926)
   * May 8 – Fulton J. Sheen, American Catholic archbishop and television personality (d. 1979)
   * May 10 – Kama Chinen, Japanese woman supercentenarian and oldest person in the world (d. 2010)
   * May 17
         o Mary Josephine Ray, Canadian woman supercentenarian and second oldest person in the world (d. 2010)
         o Saul Adler FRS, Russian-born British-Israeli expert on parasitology (d. 1966)
   * May 25 – Dorothea Lange, American documentary photographer and photojournalist (d. 1965)
   * June 12 – Wilfrid Kent Hughes, Australian Olympian and politician (d. 1970)
   * June 24 – Jack Dempsey, American heavyweight boxer (d. 1983)

July–December

   * July 2 – Pavel Osipovich Sukhoi, Russian aircraft engineer (d. 1975)
   * July 8 – Igor Tamm, Russian physicist, Nobel Prize laureate (d. 1971)
   * July 10 – Carl Orff, German composer (d. 1982)
   * July 12
         o Kirstin Flagstad, Norwegian soprano (d. 1982)
         o Buckminster Fuller, American architect (d. 1983)
   * July 14 – F.R. Leavis, British literary critic (d. 1978)
   * July 19 – Xu Beihong, Chinese painter (d. 1953)
   * July 22 – León de Greiff, Colombian poet (d. 1976)
   * July 24 – Robert Graves, English writer (d. 1985)
   * July 25 – Yvonne Printemps, French singer and actress (d. 1977)
   * July 26 – Gracie Allen, American actress and comedian (d. 1964)
   * August 3 – Neva Morris, American supercentenarian (d. 2010)
   * August 6 – Ernesto Lecuona, A Cuban pianist and composer (d. 1963)
   * August 16
         o Liane Haid, Austrian actress (d. 2000)
         o Lucien Littlefield, American actor (d. 1960)
   * August 18 – Sibyl Morrison, Australian barrister (d. 1961)
   * August 24 – Tuanku Abdul Rahman, King of Malaysia (d. 1960)
   * September 1 – Chembai, Indian Carnatic musician (d. 1974)
   * September 1 – Engelbert Zaschka, German helicopter pioneer (d. 1955)
   * September 7 – Sir Brian Horrocks, British general (d. 1985)
   * September 11 – Vinoba Bhave, Indian religious leader (d. 1982)
   * September 18 – Tomoji Tanabe, Japanese supercentenarian who would become the last living man born in 1895 (d. 2009)
   * September 24 – André Frédéric Cournand, French-born physician, recipient of the Nobel Prize in Physiology or Medicine (d. 1988)
   * September 29 – Joseph Banks Rhine, American parapsychologist (d. 1980)
   * October 3
         o Giovanni Comisso, Italian writer (d. 1969)
         o Sergei Aleksandrovich Yesenin, Russian lyric poet (d. 1925)
   * October 4 – Buster Keaton, American actor and film director (d. 1966)
   * October 6 – Caroline Gordon, American writer and critic (d. 1981)
   * October 8
         o Juan Domingo Perón, President of Argentina (d. 1974)
         o King Zog of Albania (d. 1961)
   * October 13
         o Cemal Gürsel, Turkish army officer and President (d. 1966)
         o Mike Gazella, American baseball player (d. 1978)
   * October 14 – Silas Simmons, Pre-Negro League Baseball player, longest-lived professional baseball player (d. 2006)
   * October 19 – Lewis Mumford, American historian (d. 1990)
   * October 21 – Edna Purviance, American actress (d. 1958)
   * October 22 – Rolf Nevanlinna, Finnish mathematician (d. 1980)
   * October 25 – Levi Eshkol, Israeli Prime Minister (d. 1969)
   * October 30
         o Gerhard Domagk, German bacteriologist, recipient of the Nobel Prize in Physiology or Medicine (declined) (d. 1964)
         o Dickinson W. Richards, American physician, recipient of the Nobel Prize in Physiology or Medicine (d. 1973)
   * October 31 – Basil Liddell Hart, British military historian (d. 1970)
   * November 5 – Walter Gieseking, German pianist (d. 1956)
   * November 10 – John Knudsen Northrop, American airplane manufacturer (d. 1981)
   * November 14
         o Walter Freeman, American physician (d. 1972)
         o Maggie Mae Renfro, American supercentenarian (d. 2010)
   * November 15
         o Grand Duchess Olga Nikolaevna of Russia (d. 1918)
         o Antoni Słonimski, Polish poet and writer (d. 1976)
   * November 16 – Paul Hindemith, German composer (d. 1963)
   * November 17 – Mikhail Bakhtin, Russian philosopher and literary scholar (d. 1975)
   * November 25
         o Wilhelm Kempff, German pianist (d. 1991)
         o Helen Hooven Santmyer, American writer (d. 1986)
   * November 29 – Busby Berkeley, American film director and choreographer (d. 1976)
   * December 2 – Harriet Cohen, English pianist (d. 1967)
   * December 28 – Carol Ryrie Brink, American author (d. 1981)
   * December 14
         o Paul Eluard, French poet (d. 1952)
         o King George VI of the United Kingdom (d. 1952)

Deaths
January–June

   * January 9 – Aaron Lufkin Dennison, American watchmaker (b. 1812)
   * January 10 – Benjamin Godard, French composer (b. 1849)
   * January 24 – Lord Randolph Churchill, British statesman (b. 1849)
   * February 2 – Archduke Albert, Austrian general (b. 1817)
   * February 20 – Frederick Douglass, American ex-slave and author (b. 1818)
   * February 25 – Henry Bruce, 1st Baron Aberdare, politician (b. 1815)
   * February 26 – Salvador de Itúrbide y de Marzán, Prince of Mexico (b. 1849)
   * March 2 – Berthe Morisot, French painter (b. 1841)
   * March 10 – Charles Frederick Worth, English-born couturier (b. 1826)
   * April 4 – Nikolai Baranov, Russian politician (b. 1843)
   * May 19 – José Martí, Cuban independence leader (b. 1853)
   * May 21 – Franz von Suppé, Austrian composer (b. 1819)
   * May 26 – Ahmet Cevdet Pasha, Ottoman statesman (b. 1822)
   * May 28 – Walter Q. Gresham, American politician (b. 1832)
   * June 6 – Gustaf Nordenskiöld, Swedish explorer (b. 1868)
   * June 27 – Sophie Adlersparre, Swedish feminist (b. 1823)
   * June 29
         o Thomas Henry Huxley, English evolutionary biologist (b. 1825)
         o Green Clay Smith, American politician (b. 1826)
         o Floriano Vieira Peixoto, 2nd president of Brazil (b. 1839)
         o Emile Munier, French artist (b. 1840)

July–December

   * July 28 – Edward Beecher, American theologian (b. 1803)
   * August 4 – Louis-Antoine Dessaulles, Quebec journalist and politician (b. 1818)
   * August 5 – Friedrich Engels, German communist philosopher (b. 1820)
   * August 22 – Luzon B. Morris, American politician (b. 1827)
   * September 28 – Louis Pasteur, French microbiologist and chemist (b. 1822)
   * October 8 – Empress Myeongseong (Queen Min), last Korean empress (b. 1851)
   * October 25 – Charles Hallé, German-born pianist and conductor (b. 1819)
   * November 5 – Prince Kitashirakawa Yoshihisa of Japan (b. 1847)
   * November 23 – Mauritz de Haas, Dutch-American marine painter (b. 1832)
   * November 27 – Alexandre Dumas, fils, French author and playwright (b. 1824)
   * December 13 – Anyos Jedlik, Hungarian physicist, inventor of the Dynamo
Titel: Re:?
Beitrag von: hargo in 16. April 2011, 00:14:15
Mit 1895 ist gemeint, dass es lange her sein muss, dass du diese Art von Humor gezeigt hast. Mindestens 9-10 Monate:-)
Genug um zu wissen, dass der Herr jedes Geofakt zuverlässig identifizieren kann.

mfg
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 16. April 2011, 00:28:23
Zitat von: Der Wikinger in 15. April 2011, 23:53:56
Mal langsam Freunde !  :kopfkratz:

Ein Produktionsüberschussrestfragment könnte man sich dabei wohl doch vorstellen !   :belehr: :dumdidum:

ich habe auch nichts von einem Geofakt gesagt :smoke:
  :winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 00:39:27
Hat auch niemand so verstanden....zumindest nicht ich.

"Mit 1895 ist gemeint, dass es lange her sein muss, dass du diese Art von Humor gezeigt hast. Mindestens 9-10 Monate:-)
Genug um zu wissen, dass der Herr jedes Geofakt zuverlässig identifizieren kann."

Das versteh ich aber nicht.
Kann nicht nachvollziehen wer mit Herr gemeint ist............
Aber ist ja alles gut und nur ein Stein....oder Staub.
Macht's gut.
Wünsche suesse Traeume!
m.



Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 16. April 2011, 00:46:15
Zitat von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 00:39:27
Hat auch niemand so verstanden.


ist mir schon klar, ich habe es auch nicht so verstanden!
Das Material ist trotzdem beachtenswert schön und bestens geeignet!

Gruß
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 00:48:09
Schöner Jurahornstein, patiniert mit Sahne.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 16. April 2011, 00:50:20
Zitat von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 00:48:09
Schöner Jurahornstein, patiniert mit Sahne.

Butterweich und speckig glänzend und herrlich anzusehen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 00:54:14
Erstmal gute Nacht, Freunde.
Titel: Re:?
Beitrag von: steinadler in 16. April 2011, 07:59:46
für mich ist das auch nichts !

gruss aus sh
steinadler
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 11:41:21
Gruss nach sh.
Auf Dich hab ich gewartet  :narr: :narr: :narr: :narr: :narr: ...............
Wie eigentlich definert sich "nichts"?
Ist "nichts" alles was nicht ein spätneolithisches Prollprunkstück ist?
Hierzulande ist ein zerfickter getemperter Mesokern seltener als geflügelte Pfeilspitzen, freuen mehr, sind schwerer aufzuspüren und zu erkennen, und sagen mehr aus......als die allerorten verschossenen Biester.
Wat solls.
Jedem seins.
Mach's gut, Nordmann und bis dann.
m.
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 12:47:59
Mal ne Rundumansicht. Leider war die Bilddatei zu groß.
Wollte mal kurz den Unterschied zwischen Fundregionen mit/ohne Geschiebeflint erklären (ich geniesse ja beides), aber dann war's weg.
Kurz gesagt:
Auf der Alb einfach kein Geschiebe, ausgewitterter Silex oft schon wie Kalk, ansonsten wesentlich weniger v.a. an noch schlagfähigem Material, dieses dann ohne Geschiebequetschungen etc.
Das bitte ich zu berücksichtigen.
Anbei unpatinierter Kern desselben Materials von komplett anderer Fundstelle.
Blau ist die Bruchfläche, hier keine Glanzpatina, und wirkliche Bruchnegative.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 16. April 2011, 12:58:02
Zitat von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 12:47:59
Mal ne Rundumansicht. Leider war die Bilddatei zu groß.
Wollte mal kurz den Unterschied zwischen Fundregionen mit/ohne Geschiebeflint erklären (ich geniesse ja beides), aber dann war's weg.
Kurz gesagt:
Auf der Alb einfach kein Geschiebe, ausgewitterter Silex oft schon wie Kalk, ansonsten wesentlich weniger v.a. an noch schlagfähigem Material, dieses dann ohne Geschiebequetschungen etc.
Das bitte ich zu berücksichtigen.
Anbei unpatinierter Kern desselben Materials von komplett anderer Fundstelle.
Blau ist die Bruchfläche, hier keine Glanzpatina, und wirkliche Bruchnegative.

Hallo,
Klasse Bildserie  :super:

Ist das patinierte Stück aus der Bildserie im Löss- bzw. Lehmboden gelegen?

Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 14:03:29
Anbei Querschnitt durch's Donautal.
Der Fundort liegt an einer stark verflachten leicht Dünenartigen Erhebung unmittelbar am Fusse der nördlichen Kante.
Südlich direkt angrenzend eine leichte Senke, evtl ein alter Seitenarm oder zusätzlicher Abfluss, des westlich von der Alb in die Donau fliessenden Bächleins.(ín Urzeiten sicher mächtiger, da es an einer Stelle die Kalkwände durchbrochen hat.)
Der Boden ist wie vermutet lehmig/lössig und abgesehen von kleinsten abgerollten Kalksteinchen, und ebenfalls verfärbten wenigen, aber auf 10m im Radius konzentrierten- Abschlägen und Trümmern steinfrei. Größere Steine scheinen hier nichtmehr vom Norden antransportiert worden zu sein.
Spätestens nach der vorletzen Eiszeit dürften sich die Kiesebene gebildet haben, die südlichere Nordkante ist jünger.
Aber das gebiert die Graphik und der Menschenverstand.
Ich versuche jetzt mal mit Kaffe und Text und Sonne rauszubekommen, wann diese obere Ebene tatsächlich entstand.
:winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 14:28:03
Der Schnitt ist differenzierter.
Hier sieht man, daß der FO durchaus noch auf jurassischem Untergrund mit dünnerer Löß/Lehm/Sandschicht liegen kann.
Das jüngere Donautal datiert hier tatsächlich erst in die Würmeiszeit, also in die letzte.
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 16. April 2011, 14:40:13
PS.: Erlangen hat prompt geantwortet und unausgesprochene Vermutungen -ohne Gewähr- bestätigt.
Titel: Re:?
Beitrag von: Wutach in 17. April 2011, 01:12:50
Hallo Michi,

der letzte ist wirklich gut. Ich lach mich scheckich.

LG Marc.
Titel: Re:?
Beitrag von: Kelten111 in 17. April 2011, 11:17:34
Hallo Michi !
Was ist das für ein Material?
:winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: Rambo in 17. April 2011, 11:29:00
Zitat von: Kelten111 in 17. April 2011, 11:17:34
Hallo Michi !
Was ist das für ein Material?
:winke:
Das hab ich mich auch gefragt. Das erste Stück sieht eher nach Opal aus
Gruß Rambo
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 17. April 2011, 14:46:04
Die ersten Bilder sind näher am Objekt.
Bei den zweiten verfälscht die Kombination von Glanzpatina und Sonnenlicht
Das ist dasselbe Material wie der jüngere Kern.
Der lokale Jurahornstein. Anbei frisch aus dem Steinbruch, dann von einer Rohmaterialquelle/Schlagplatz des Mesolithikums/Neolithikums. Hier liegt er teilweise noch in Form kompletter Knollen vor. Hier sieht man gut, wie sich von aussen nach innen die Farbe verändert, Patina.
Im Feuchten lagert er gut, und verändert hauptsächlich die Farbe.
Im trocken/kalkigem Boden wird er schnell spröde und porös.
Und dann ein Klopfstein aus Knolle, von einer mittel/jungneol Siedlung südlich der Donau, hier sieht man gut, wie er an Frostrissen un durch Pflug springt.
Südlich der Donau bei uns seit der LBK das Hauptmaterial. Im Mesolithikum noch viel Radiolarit, nach der LBK zunehmend Plattenhornsteinimport. 
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 17. April 2011, 14:47:05
 :-)
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 17. April 2011, 14:48:12
sfd
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 17. April 2011, 14:58:29
Und mit Windschliff sieht das dann so aus: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45919.0.html
PS:
"Hallo Michi,

der letzte ist wirklich gut. Ich lach mich scheckich.

LG Marc."
Hark und Du wissen was gemeint ist, und die anderen interessiert es eh nicht so.
Titel: Re:?
Beitrag von: Wutach in 17. April 2011, 15:35:34
Um Missverständnissen vorzubeugen. Ich bezog mich auf deine Darstellung der Erlanger Antwort. Finde ich immer noch sehr lustig.

LG Marc.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 17. April 2011, 16:04:04
Zitat von: Wutach in 17. April 2011, 15:35:34
Um Missverständnissen vorzubeugen. Ich bezog mich auf deine Darstellung der Erlanger Antwort. Finde ich immer noch sehr lustig.

LG Marc.
:-D :dumdidum: :super:

ja, die Erlanger  :winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: Kelten111 in 17. April 2011, 20:51:00
Für mich sieht das erste Stück wirklich sehr nach Leberopal aus :glotz:
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 17. April 2011, 22:01:23
Hej Fredi!
Ich fände Leberopal ja total geil, das wäre ein ungewöhnliches Material für hier.
Aber schau, selbst Plattenhornstein patiniert im selben Boden ganz ähnlich: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38922.0.html
Zudem finde ich die Maserung anders, und mein Stück weist weder Quarzitadern noch porösere Bereiche auf, was mir bei Deinen super Funden (hab mal eben auch den kleinen Fäustel mal wieder betrachtet) auffällt.
M. :Danke2:
Titel: Re:?
Beitrag von: Kelten111 in 18. April 2011, 11:52:01
Ja scheint so , habe aber auch ein paar Stücke die auch so Homogen wirken wie dein Stück  :glotz:
Auch die Farbe  :-D
Schön ist der aber alle mal :prost:
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 19:48:46
Siehe google: Die Steintechnologie des Mousterien , Soressi , Abb. 4f .  Denke ich mir die abgebrochene Spitze und eine  Nachschaerfung, dafuer spricht die Asymmetrie von 4f, hinzu, passt das wie die Faust aufs Auge, oder? Auch von der Chronologie des Abbaus. Glauben die Zweifler mir trotz technologischer und regionaler Naehe immer noch nicht?
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 19:59:52
Zitat von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 19:48:46
Siehe google: Die Steintechnologie des Mousterien , Soressi , Abb. 4f .  Denke ich mir die abgebrochene Spitze und eine  Nachschaerfung, dafuer spricht die Asymmetrie von 4f, hinzu, passt das wie die Faust aufs Auge, oder? Auch von der Chronologie des Abbaus. Glauben die Zweifler mir trotz technologischer Naehe immer noch nicht?

Hallo Michi,
na sogt da Bayer, 
da ist der Wunsch der Vater des Gedanken!
Trotz chronologischem Abbau und großer technologischer Nähe und Fundvielfalt usw.usw. und Zitaten von Soressi da wird nix draus.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 20:13:11
Hm, warum? Ich akzeptiere es ja, doch was sind die Argumente?
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 20:40:16
Zitat von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 20:13:11
Hm, warum? Ich akzeptiere es ja, doch was sind die Argumente?
Weil das Stück absolut keiner typischen Geräteform des Mousterien entspricht, etwas mehr Mühe gaben sich die Werkzeugmacher  :zwinker: denn schon.
Wenn man sich die Bildfolge ansieht sind doch einige Ansichten vorhanden die ein Werkzeug des Mousterien einfach nicht zulassen können! Wohl kann es sich aber um ein Reststück oder verworfenes Stück aus der Herstellung handeln. Das Material wäre jedenfalls bestens geeignet.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 20:53:42
Hallo Michi,
aber dass wir uns richtig verstehen,
Mittelpaläolithikum sehe ich schon auch aber halt kein Werkzeug. Schlagmerkmale sind vorhanden, ferner
gibt es allerdings keinerlei Hinweise auf eine abgeflachte Ventralseite (Abschlagsbezogen) und auch sonst ist das Stück etwas unförmig geraten. Zudem ist die Materialfärbung durchgehend gleich, was nicht für eine spätere Schädigung spricht.
Ich denke, kein Facharchäologe würde seine Hand ins Feuer legen und dieses Stück für ein Mousteriengerät erklären.

Grüße
Harkonen

Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 20:54:59
Das kann ich verstehen. Die Ansprache als Halbkeil waere evtl. zuviel. Gehe ich aber von einer vorhandenen Spitze aus, und dafuer spricht einiges, unterscheidet lediglich die zweite Kantenretusche am Bsp. Eine beidseitige Kantenretusche weist dieses auch nicht auf. Gerne haette ich's zum Zeichnen gen Norden mitgenommen. Dann koennte ich jetzt die Negative zaehlen, und wir harrten einen objektiven Masstab zur Feinheit der Bearbeitung. :winke:
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 21:02:20
Zitat von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 20:54:59
Das kann ich verstehen. Die Ansprache als Halbkeil waere evtl. zuviel. Gehe ich aber von einer vorhandenen Spitze aus, und dafuer spricht einiges, unterscheidet lediglich die zweite Kantenretusche am Bsp. Eine beidseitige Kantenretusche weist dieses auch nicht auf. Gerne haette ich's zum Zeichnen gen Norden mitgenommen. Dann koennte ich jetzt die Negative zaehlen, und wir harrten einen objektiven Masstab zur Feinheit der Bearbeitung. :winke:

Hallo Michi,
m.E. sprechen Bild 4 und 7 dagegen!
trotzdem ist ja nicht gesagt, dass meine Meinung richtig ist, anderer Betrachter andere Aussagen, was sagen denn die Speziallos drüben?

Gruß
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 21:12:24
Waren gut Deine Anmerkungen. Da ich nicht wusste worauf Deine Argumentation beruht, habe ich 30 min ueber die Entstehung der dortigen Geologie  Gegensatz zu einem oestlichen Donaunordzuflussnacbarn nachgedacht. Das war sehr interessant. 5 km oestlichen waere ein MP Fund an der Oberflaeche nicht moeglich, da durch Albwasserabfluss bis ins Subboreal Suesswasserkalke abgelagert wurden. Gottseidank oestlichen, ansonsten waere auch dieser Fund bedeckt worden, und auch der suedliche endpal. Fund aus den 70ern eine Unmoeglichkeit.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 21:26:54
Zitat von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 21:12:24
Waren gut Deine Anmerkungen. Da ich nicht wusste worauf Deine Argumentation beruht, habe ich 30 min ueber die Entstehung der dortigen Geologie  Gegensatz zu einem oestlichen Donaunordzuflussnacbarn nachgedacht. Das war sehr interessant. 5 km oestlichen waere ein MP Fund an der Oberflaeche nicht moeglich, da durch Albwasserabfluss bis ins Subboreal Suesswasserkalke abgelagert wurden. Gottseidank oestlichen, ansonsten waere auch dieser Fund bedeckt worden, und auch der suedliche endpal. Fund aus den 70ern eine Unmoeglichkeit.

Habe ich 30 Minuten für das Gestammel gebraucht :dumdidum:
Deine geologischen Talschnitte eine Seite vorher zeigen doch bestens auf was an Ort und Stelle Sache ist.
Du wirst ja den Fundort sowieso im Auge behalten, vielleicht wirds was.
Meine 4 Irgertsheimer Faustkeile kamen ja auch nicht auf einmal, sie kamen auch im Abstand von ca. 20 Jahren auf einer Fläche von ca. 500m² zum Vorschein, keine Abschläge nichts, nur die Faustkeile. Dies war halt einfach lediglich eine Jagdstation.
Damit möchte ich unterstreichen, dass die Flächen die einmal Paläolithikum preisgaben am besten immer wieder begangen werden müssten, auch wenns zäh ist.
Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 21:52:20
Nein, ich saß 30 min ohne Akku in der Tram. Im Zug eben jenen Text gelesen. Je laenger man sich mi der Thematik auseinandersetzt, desto komplexer wird sie. Da spielen dann ploetzlich Fragen wie Technologien und geol. Gegebenheiten eine ganz andere Rolle, bzw man wird sich neuer Problematiken bewusst. Diese aber grenzen die Suchgegenden auch wieder ein. Dann. Weicht man auf den einzig machbaren Acker aus, und muss alle Ueberlegungen noch mal ueberlegen. Und in Momenten wie den falschen ,aber verzeihlichen,Zuordnungen von  Funden zu zeichnungen, lernt man fuers Leben.
M.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 18. April 2011, 22:23:10
wobei ich schon geologische Empfehlungen von Fachleuten für das Blfd gelesen habe die im Endeffekt zu dem was sich vor Ort tatsächlich abspielte völlig und sowas von daneben lagen das ich mich  :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 23:05:13
Symbiose aus ARGE Donaumoos emanzipierten verstorbenem Heimatforscher und Erdkundemama.
Titel: Re:?
Beitrag von: Harkonen in 19. April 2011, 18:55:16
Zitat von: a.k.a. rentner in 18. April 2011, 21:12:24
Waren gut Deine Anmerkungen. Da ich nicht wusste worauf Deine Argumentation beruht, habe ich 30 min ueber die Entstehung der dortigen Geologie  Gegensatz zu einem oestlichen Donaunordzuflussnacbarn nachgedacht. Das war sehr interessant. 5 km oestlichen waere ein MP Fund an der Oberflaeche nicht moeglich, da durch Albwasserabfluss bis ins Subboreal Suesswasserkalke abgelagert wurden. Gottseidank oestlichen, ansonsten waere auch dieser Fund bedeckt worden, und auch der suedliche endpal. Fund aus den 70ern eine Unmoeglichkeit.

Hallo,
was denken denn die Paläolithikfreaks im SSF zu deinem Fundstück, ich gehe mal davon aus, dass Du es dort auch eingestellt hast?
Es wäre ja mal interessant wenn Du die dort gewonnenen Erkenntnisse für uns Paläolithikumlaien hier einbringen könntest!

Grüße
Harkonen
Titel: Re:?
Beitrag von: steinsucher in 19. April 2011, 22:42:00
Hallo Forum,

und warum darf dieses Trum nicht ein abgebauter Kern oder Rest eines ehemals großen Rohstofflieferanten sein? Diesen würde ich jetzt aber auch nicht zeitlich einstufen wollen. Zumindest mir eröffnet sich kein Argument für irgendeine zeitliche Einstufung. Aber da bin ich ja wohl etwas schmerzempfindlich im Gegensatz zu anderen Mitforianern.

Guts Nächtle,

der Steinsucher.
Titel: Re:?
Beitrag von: a.k.a. rentner in 20. April 2011, 01:06:44
 :prost: einen nicht weiter datierbaren Kern assoziierte ich ebenfalls als erstes. Dann macht mich die Formgebung richtung Spitze stutzig. Und das Teil war ehemals noch spitzer. Manchmal packt einen so ne Euphorie, da wird man blind. Ich werd's Zeichnen, in natura einem Fachmann vorlegen, und mehr koennen wir nicht tun. Lasst mich spekulieren und seid nachsichtig. Unverstaendlich ist mir nur, wie man das Stueck als Geofakt abtun kann....
Titel: Re:?
Beitrag von: Avatar11Retirement in 09. Juni 2011, 18:03:15
Weil mir so nett Glück bei der Bestimmung gewünscht wurde.
Mal die Zeichnungen.
Pi mal Daumen.
Man sieht: Die eine Seite wurde zuerst abgebaut, die Schlagpunkte des Stückes dürften sämtlich ausserhalb gelegen haben.
Die Distanz der Schlagpunkte im Spitzenbereich zur Kante ist wesentlich größer, woraus zu schließen ist, daß die jetzige Form erst durch die Schläge auf der anderen Seite entstand.
Die Schlagpunkte auf dieser Seite liegen alle in Kantennähe, bzw. sind von Feinretuschen überlappt.
Die Graufärbungen zeigen eine plausible Reihenfolge an, nach der die Negative abgebaut wurden, wobei sich nicht berührende Negative bzw. Negative die in keine Zeitliche Reihenfolge zueinanderzusetzen sind, denselben Grauton tragen.
Ähnliches gilt für die Reinenfolge der mit rot gekennzeichneten vermuteten Schlagpunktentfernungen.
m.
PS: Ich hoffe, ich habe keine Formulierung gebraucht, die suggeriert, es handele sich um ein Artefakt.
Ich möchte es wirklich jedem selbst überlassen, ob er dies als Geo.....oder Artefakt interpretiert.
PPS. Schlagpunkt 2 dürfte wesentlich näher an der Kante gelegen haben.