Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: abbeville in 29. März 2009, 10:10:46

Titel: super blattspitze
Beitrag von: abbeville in 29. März 2009, 10:10:46
möchte euch eine meiner besten stücke zeigen. stück wurde aus einem großen rindenabschlag mit nur wenigen arbeitsgängen gefertigt. war übrigens der einzige an diesem tag. reicht aber voll aus !!
Titel: Re: super blattspitze
Beitrag von: arriba in 29. März 2009, 13:56:35
Super   :super: da wäre ich auch mit einem Teil zufrieden  :engel:
Titel: Re: super blattspitze
Beitrag von: queque in 29. März 2009, 19:18:32
Hallo abbeville,

erzähl doch mal ein bisschen was über die Fundumstände. Bei mir ist die Wahrscheinlichkeit, Paläolithisches zu finden sehr gering, da das Zeug bei uns im Rheinland in der Regel unter der Lössschicht liegt. Nur an aberodierten Stellen gäbe es da Möglichkeiten, aber die sind gerade in meinem Suchgebiet rar gesät. Man spricht ja immer von der Blattspitzen-Industrie, also muss es die Dinger ja in einer nicht geringen Zahl gegeben haben. Wenn Du aber erzählst, es wäre "an dem Tag" die einzige gewesen, dann wird man schon neidisch. Also: liegen die Dinger konzentriert an bestimmten Stellen bei Euch oder streuen sie über ein weites Areal? Fels, Feld, Wald, Höhle oder Abri?
Bitte keine Schelte ob meiner Unwissenheit.
Herzliche Grüße
Bastl
Titel: Re: super blattspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 29. März 2009, 21:57:36

Wirklich Super !!  :super:

Die Datierung würde mich interessieren ?  :kopfkratz:

:winke:
Titel: Re: super blattspitze
Beitrag von: abbeville in 29. März 2009, 22:36:16
hallo forum
von dieser fundstelle habe ich ca. 100 blattspitzen , leider auch viele bruchstücke darunter. die fundstelle liegt auf einem hochplateau an der donau, das landwirtschaftlich genutzt wird. die funde liegen nicht konzentriert an bestimmten stellen, sondern über ganze fundfläche "verstreut". die stücke sind nicht von "profis" datiert. da ich mich aber schon seit jahren mit altsteinzeitlichen funden befasse, auch mit reichlich literatur, traue ich mir zu sie in das späte mittelpaläolithikum zu stellen. auch anhand der beifunde. ( wenige schaber. siehe bild, kratzer und klingen mehr oder weniger stark patiniert ) . meiner meinung nach passen sie auch gut in das böhmische szeletien ( literatur u. a. von karel valoch )
Titel: Re: super blattspitze
Beitrag von: steinsucher in 29. März 2009, 23:08:55
Hallo abbeville, hallo Forum,

das ist tatsächlich ein schönes Stück und hier zwischen Rhein und Maas wohl eher nicht zu erwarten. Einfachste Zurichtung und trotzdem Blattspitze! Die zeitliche Einordnung sollte auch stimmen. Die Baden-Württembergischen Blattspitzenkomplexe werden in der Literatur jedenfalls dort eingeordnet (Hengelo-Interstadial, ca 36000 Jahre vor heute).

Das macht Spass, viel Erfolg weiterhin,

Fritz.