Hallo :winke:
Hier ein Stück Hüttenlehm mit Fingerabdrücken , man kann sogar noch die Fingernägel sehen :glotz:
Auch Körner und Kiesel sind mit eingeschlossen :glotz:
Auf dem selben Acker fand ich auch diesen kleinen Kratzer :winke: :zwinker:
Servus Kelllten!
Die Fingerabdruckkeramik gehört wohl eher zu einem, sehr gelitten habenden, groben Vorratsgefäß.
Der Kratzer schaut auch neolithisch aus.
Passt das zur Begehungs-und Fundgeschichte dieses Ackers?
Ja passt genau :zwinker:
Archeologe meinte gebrannter Hüttenlehm :glotz:
Keramik glaube ich auch nicht :zwinker:
...moin Kelten :winke:
die Hüttenlehmfragmente die ich gesehen und auch gefunden habe weisen alle entweder Gras oder Holzzweige zumindest aber deren Abdrücke auf :kopfkratz:
Lieben Gruß aus dem Norden wünscht der Manfred
Hallo Kelten.
Das oberste Stück hätten meine Archäos als Keramikfragment mit Fingernageltupfen in die Eisenzeit datiert.
Von einer Fundstelle die ich seinerzeit entdeckt habe, fand ich hunderte solcher Scherben. Sie waren gemischt mit sogenannter "Harpstedter Rauhware".
Hätte ich nicht gedacht das Dein Aräologe das als Hüttenlehm anspricht... wie konnte sowas so lange durchhalten? :kopfkratz:
Gruß, der Kalle
Es gibt zwar sogar wohlgeformte Frauenbrüste als Innenlehmstrukturen in neolithischen Häusern aber das hier sieht nach verrolltem , fingertupfenverzierten Grobgefäß aus.
Dabei will ich nicht Recht haben-
Marienbad hat es schon geschrieben: Bei Hüttenlehm sind fast immer Stroh-, Holz-, Gras- Schilf-,Stein-, Rutennegative zu erkennen
Hallo Marienbad :winke:
Dieses Stück weist Gräser und Korneinschlüsse auf :glotz:
Auf Foto Zwei wenn du es genauer begutachtest sieht man ein paar Körner :zwinker:
Mal sehen evtl kann ich bessere Fotos schiesen :winke:
Hey Kelten.
Die "Körner" sind bei gebrannten Gefäßen meisst grober Sand oder klein zerstoßenes Stein/Granitgekrösel.
Das ist die sogenannte Magerung, das ist dazu im Ton, damit das Gefäß beim Brand nicht schon zerspringt.
Gruß, der Kalle
Zitat von: Kelten111 in 22. Juni 2009, 22:00:40
Hallo Marienbad :winke:
Dieses Stück weist Gräser und Korneinschlüsse auf :glotz:
Auf Foto Zwei wenn du es genauer begutachtest sieht man ein paar Körner :zwinker:
Mal sehen evtl kann ich bessere Fotos schiesen :winke:
Ich habe Gefäßscherben gesehen, die hatten Teile von Getreide Ähren mit eingearbeitet. :winke:
Ja sieht aus wie Getreide :glotz:
Glaube auch schon fast an eine Scherbe :irre:
siiieeeste :winke:
Zitat von: Grenzton in 22. Juni 2009, 21:58:30
Hallo Kelten.
Das oberste Stück hätten meine Archäos als Keramikfragment mit Fingernageltupfen in die Eisenzeit datiert.
Von einer Fundstelle die ich seinerzeit entdeckt habe, fand ich hunderte solcher Scherben. Sie waren gemischt mit sogenannter "Harpstedter Rauhware".
Hätte ich nicht gedacht das Dein Aräologe das als Hüttenlehm anspricht... wie konnte sowas so lange durchhalten? :kopfkratz:
Gruß, der Kalle
Schliesse mich die Ansicht von Kalle an !! :super: :winke:
Zeigt auch nur, dass Archäologen nicht alles wissen / wissen können ! :belehr:
Für mich ist das auf Bild 1 ein Gefäßfragment mit Fingertupfen
Gruß Rambo
Danke für eure Antworten :winke: