Hier nochmal die Bilder zu meinem Avatar.
Leider sind die nicht so gut, da ich sie noch mit einer normalen Digi-Kamera gemacht hatte. Ich mag diesen hellen Flint eigentlich sehr, da er sehr durchscheinend ist aber dafür lässt er sich schlecht fotografieren.
Ein paar hundert Meter von der heutigen Ostseeküste, drei Meter von einem Soll entfernt, auf reinstem Sandboden als Einzelstück gefunden.
Ein absolutes Lieblingsstück unter meinen Pfeilspitzen.
Datierung: wurde mit spät-paläolithisch bestimmt.
G. v. Wiesenläufer
Hast du ne Ahnung, wo der Flint herkommt? Gruss..
Den gibt es öfter bei uns zu finden. Meistens habe ich ihn aber nur bearbeitet gesehen. Wo er aber genau herkommt, weiß ich nicht. Wird vermutlich mit der Eiszeit aus dem skandinavischen Bereich gekommen sein, ist aber nur eine Spekulation von mir. :kopfkratz:
G. v. Wiesenläufer
Danke, ich habe Artefakte aus ähnlichem Material hier vorliegen. Deswegen die Frage nach der Quelle. Gruss..
Guten Tag!
Das ist eine wunderbar ausgearbeitete Stielspitze die in das fortgeschrittene Spätpaläolithikum datiert wird. Besonders bekannt sind entsprechende Projektile aus dem Ahrensburger Tunneltal bei Hamburg. Sie finden sich bis nach Skandinavien und vereinzelt bis in das Rheinland verbreitet.
Das ist "nordischer" Feuerstein und weil es sich um eine Zeit handelt in der die Jäger und Sammlergruppen über hunderte Kilometer wandern konnten kann der Herstellungsort der Sopitze selber auch weit entfernt gelegen haben.
Eine sehr klar ausgeprägtes Prachtstück!
lG Thomas :winke:
Moin,
der Traum vieler Sammler und nicht nur derer :Danke2: Glückwunsch - sehr schönes Stück :super:
Zitat von: Wiesenläufer in 21. Oktober 2017, 17:49:39
...
Ein paar hundert Meter von der heutigen Ostseeküste, drei Meter von einem Soll entfernt,
auf reinstem Sandboden als Einzelstück gefunden.
...
Das heißt, nicht auf einem Sandhügel, sondern in einer Sandmulde? Oder auf einem Hügel vor einem Soll?
Gruß
Jürgen
Von M. Baales gibt es eine pdf-Datei mit wisenschaftliche gesicherten Hintergrundinformationen.
Baales Jäger und Sammler 2014 pdf
im www eingeben und es müsste funktionieren!
Noch was und es gibt viel:
http://journal.lithics.org/index.php/lithics/article/viewFile/349/331
Du meinst u. a. diese?
https://www.academia.edu/8992084/Baales_2014_-_J%C3%A4ger_und_Sammler_am_Ende_der_letzten_Kaltzeit_in_Mitteleuropa._Ein_%C3%9Cberblick_zum_aktuellen_Forschungsstand_-_Bonn
https://www.academia.edu/7029020/Eine_Verbreitungskarte_zu_den_Stielspitzen-Gruppen_in_Berlin_und_Brandenburg._Fontes_Archaeologici_Posnanienses_Festschrift_Michal_Kobusiewicz_Vol.39_2001_47-53
https://www.academia.edu/4577140/Kulturelle_Einfl%C3%BCsse_und_Beziehungen_im_Sp%C3%A4tpal%C3%A4olithikum_Niedersachsens_Ein_Diskussionsbeitrag
Danke Jürgen, pefekt! :winke:
Zitat von: StoneMan in 22. Oktober 2017, 13:26:58
Moin,
der Traum vieler Sammler und nicht nur derer :Danke2: Glückwunsch - sehr schönes Stück :super:
Das heißt, nicht auf einem Sandhügel, sondern in einer Sandmulde? Oder auf einem Hügel vor einem Soll?
Gruß
Jürgen
Am Beginn eines Hanggeländes. Die Landschaft ist in diesem Bereich leicht wellig, mit Söllen und Senken durchzogen. Der Boden äußerst sandig.
Gruß