Hallo zusammen,
ich habe vom Jungpaläolithikum und insbesondere Sticheln nur sehr wenig Erfahrung.
Das Stück stammt von einem Multikulti-Fundplatz, auf dem aber auch immer wieder ältere Artefakte auftauchen, ein Stück wurde von den Experten in Bonn ins Mittelpaläolitikum datiert.
Könnte es sich bei dem gezeigten Stück um einen kleinen Stichel handeln? Oder ist es nur Klingenbruch?
Die vermeintliche Stichelbahn wurde distal gegenüber dem Bulbus bzw. dem Schlagflächenrest angelegt.
Dazu noch ein kleiner Maaseikern.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
LG
Bastl
Die Bilder wurden beim Einstellen teilweise gedreht. Habe meinen neuen Rechner noch nicht unter Kontrolle. Tut mir Leid ...
Hi Bastl,
das ist ein Stichel - besonders deutlich Bild 2793 - Wie ist denn das (distale) Ende der Klinge,
gebrochen oder retuschiert? das wäre noch interessant.
LG
Jan
Lieber Jan,
unter der Lupe wirkt das Ganze schon retuschiert, aber du weißt ja: Je mehr man vergrößert, desto "eindeutiger" wird das alles.
Ich bin da skeptisch...
Vielen lieben Dank für Deine Einschätzung!
LG
Bastl
Habe nochmal bei Tageslicht geschaut: Da ist nichts gebrochen weder glatt noch Angelbruch. Das sieht sehr retuschiert aus.
LG
Bastl
Hallo .
Ja ist ein Stichel auf Schräg-Endretusche .
Aber MP auf keinen Fall !!!!
Solche gibts erst ab JP .
Mfg :winke: :winke:
Danke für Deine Diagnose, Fredi. Klar dass das nicht MP wäre.
Aber darf man auch von einem Stichel sprechen, wenn kein Bulbusnegativ auf der Stichelbahn zu sehen ist?
Viele Grüße
Bastl
:winke:
Knifflig, es fehlen die physischen Merkmale des intentionellen Stichelschlags.
Trotzdem sieht's für mich auch nach Stichel an Endretusche aus.
Gibt es vielleicht Gebrauchsspuren? So wie hier: http://www.steinzeitwissen.de/funde/doppelstichel
Tja an den Bildern ist nicht zu erkennen ob da ein Negativ ist .
Natürlich kann der auch sehr schwach ausfallen .
Es ist aber auch richtig das Typologisch ein Negativ da sein muss !
Gebrauchsspuren finden sich oft wenig bis gar keine .
Mfg :winke: :winke:
:winke:
Eine Vermutung von mir wäre, dass die schräge Endretusche eine "Nachschärfung" ist und der obere Teil der Stichelbahn so verloren ging, oder das er primär beim anlegen der Retusche abging.
Und stimmt leider, meistens finden sich an den Sticheln keine Gebrauchsspuren ... aber manchmal kann man ja mal Glück haben.
:winke:
Gerd
Hallo .
Ich erinnerte mich das ich mal einen eingestellt hatte mit Gebrauchsspuren .
Hier ist er , an der lateralen Kannte des Stichelschlags sind die Gebrauchsspuren gut zu erkennen .
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64913.0.html
Nicht immer ist die Spitze das Funktionsende gewesen .!
Mfg :winke: :winke: