Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Schabersucher in 08. September 2025, 21:16:37

Titel: Stichel, Kratzer, Bohrer?
Beitrag von: Schabersucher in 08. September 2025, 21:16:37
Liebe Leute,
was meint ihr? Stichel oder Bohrer? Und am unteren Ende ein Kratzer oder Schaber? Sieht aus wie ein richtiges Multi-Tool, finde ich (auch von meinem Lieblingsstrand an der Ostsee, SH).
Titel: Aw: Stichel, Kratzer, Bohrer?
Beitrag von: Neos in 08. September 2025, 22:22:53
Moin, Schabersucher,

Zitat von: Schabersucher in 08. September 2025, 21:16:37Stichel oder Bohrer? Und am unteren Ende ein Kratzer oder Schaber? Sieht aus wie ein richtiges Multi-Tool, finde ich (auch von meinem Lieblingsstrand an der Ostsee, SH).

die Dorsal- wie auch die Ventralseite deines Fundstücks sehen definitiv sehr vielversprechend aus. Schaut man sich jedoch die Kanten und die mutmaßliche Bohrerspitze an, bestätigt sich der erste Eindruck leider nicht. Ich halte dieses Stück daher für ein Geofakt. Aber: Mein Eindruck ist auch, dass du schon in die richtige Richtung gehst mit deinen Funden.

Nebenbei: Für einen Strandfund ist dieses Stück noch ziemlich scharfkantig und auch die Patina sieht nicht nach einer Wasserpatina aus. Entweder lag es nicht lange oder eventuell überhaupt nicht im Wasser würde ich meinen.

Viele Grüße

Frank
Titel: Aw: Stichel, Kratzer, Bohrer?
Beitrag von: Schabersucher in 08. September 2025, 23:45:06
Moin Frank,

vielen Dank!

Ja, deine Beobachtung stimmt genau! Das Stück ist sehr scharfkantig. Meine Theorie ist ;) : Tatsächlich verlieren die Steilküsten hier in SH ziemlich viel Material. Das war wohl schon immer so, wird mit steigendem Meeresspiegel und mit häufigeren Hochwassern aber immer mehr. Deshalb liegen auch mehr frische Steine am Strand als früher. Und man findet am Strand auch zB sehr dünne und noch sehr scharfe Klingen, etc. Und möglicherweise gibt es auch noch andere Wege, wie ein Stein an den Strand gelangen kann?

Die Retuschen am oberen Ende des Steins sind eher sehr grob, deshalb sieht man eine "Schlangenlinie" auf der jeweils abgewandten Seite. Und die Retuschen am unteren Ende des Steins sind sehr fein (sodass man sie nicht so gut auf dem Foto erkennen kann). Ich habe mal in das Foto Pfeile eingemalt, um zu zeigen, aus welcher Richtung hier jeweils abgeschlagen/retuschiert wurde. Also natürlich nur, wenn es kein Geofakt ist...

Viele Grüße
Titel: Aw: Stichel, Kratzer, Bohrer?
Beitrag von: Neos in 09. September 2025, 07:11:05
Moin, Schabersucher,

Zitat von: Schabersucher in 08. September 2025, 23:45:06Meine Theorie ist ;) : Tatsächlich verlieren die Steilküsten hier in SH ziemlich viel Material. Das war wohl schon immer so, wird mit steigendem Meeresspiegel und mit häufigeren Hochwassern aber immer mehr. Deshalb liegen auch mehr frische Steine am Strand als früher. Und man findet am Strand auch zB sehr dünne und noch sehr scharfe Klingen, etc.

Ja, es war schon immer so, dass es zu Abbrüchen an Steilufern gekommen ist. Begünstigt durch den Klimawandel und durch Frost, Regen und auch Sturmfluten haben diese Abbrüche jedoch deutlich zugenommen. Befand sich oberhalb der Steilküste ein steinzeitlicher Lagerplatz oder gar eine Siedlung, so sind deren Hinterlassenschaften nun am Strand zu finden, die wie ,,frisch vom Acker" aussehen.

ZitatUnd möglicherweise gibt es auch noch andere Wege, wie ein Stein an den Strand gelangen kann?

Da würde mir bei Artefakten, die weder abgerollt sind noch eine Wasserpatina aufweisen, eigentlich nur eine (neuzeitliche) Deponierung einfallen.

ZitatDie Retuschen am oberen Ende des Steins sind eher sehr grob, deshalb sieht man eine "Schlangenlinie" auf der jeweils abgewandten Seite. Und die Retuschen am unteren Ende des Steins sind sehr fein (sodass man sie nicht so gut auf dem Foto erkennen kann). Ich habe mal in das Foto Pfeile eingemalt, um zu zeigen, aus welcher Richtung hier jeweils abgeschlagen/retuschiert wurde. Also natürlich nur, wenn es kein Geofakt ist...

Ich sehe was du meinst, erkenne jedoch keine intentionell angebrachten Retuschen an dem Stück. Tut mir leid...  :schaem:

Aber wie Holger in einem anderen Thread schon schreibt: ,,Nicht entmutigen lassen!", ok?!

Viele Grüße

Frank
Titel: Aw: Stichel, Kratzer, Bohrer?
Beitrag von: Schabersucher in 09. September 2025, 11:42:31
Moin Frank,

vielen Dank, nein, ich bin auf keinen Fall entmutigt, siehe auch meine Antwort eben in einem anderen Beitrag. https://sucherforum.de/steinartefakte/kernstein-mit-viereckiger-grundflache/
Ja, neuzeitliche Deponierung könnte schon mal vorkommen, denn verwaiste Stein-Sammlungen oder zB die Schätze aus einer Sammlung, die sich dann als Geofakte herausstellen, landen sicher ab und zu am Strand... und es sammeln ja in SH traditionell viele Leute Steine.
Ausserdem könnten Steine ja auch mit dem Sand, der irgendwo anders vom Meeresboden hochgeholt wird und auf die Strände gebracht wird, dorthin gelangen. Dann hätten sie wohl eine andere Patina (was ich aber nicht auseinanderhalten kann). In meinem Fall halte ich die bröckelnde Steilküste trotzdem für die wahrscheinlichste Theorie! Und wenn man genau guckt, sieht man in einigen Retuschen oder Abstoßungen auch noch Lehm, der vom Wasser noch nicht ausgewaschen wurde. 
Viele Grüße