Hätte gerne hilfe!
Ich bin eigentlich eher eine Fossiliensammlerin, ABER hatte mal lust auf Steinzeitsachen...
Nun ist es aber so das ich absolut keine Ahnung habe....hmmmm. Würdet ihr euch meinen Fotos mal anschauen, bitte nicht lachen...setze aber gerne noch mehr rein...
Gruß aus dem LK Helmstedt
ich bekommen die Bilder nicht rein! Alle 102 o. 104 o. 113 kb usw.
Mein göttergatte sagt es geht nicht anders....
Hallo arriba :winke:,
bei der Bildgröße mußt du bloß in deinem Bildverarbeitungsprogramm den Kompressionsgrad für "jpg"
ein wenig runter schrauben.
Falls die Bilder direkt aus der Digi-Cam sind, schaut euch mal IrfanView (http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12998187.html) an.
Mit diesem Progamm das Bild öffnen, und unter neuem Namen abspeichern.
Beim speichern werden die Optionen für den Kompressionsgrad angezeigt
Achja... :welcome:
nobody
PS: Habe noch ein Beispiel angehängt
Servus , arriba!
Schön dass du hierhergefunden hast. Erst hab ich mal geschaut wo Helmstedt liegt....schöne wunderbare Gegend...bin ich beim Richtigen gelandet? Niedersachsen?
Die Fotos lassen mich nur beim oberen und dem rechts unteren Steinchen an den Monitor heranneigen. Dann verschwindet aber jedes Detail im Elektronengewusel.
Zuerst einmal bin ich sehr revierfern...und meine Funde sind grundlegend verschieden von eurer Fundlandschaft.
Gemeinsam sind überall auf der Welt -die Merkmale von Steinwerkzeugen , menschlicher Provenienz, die Du an oberster Stelle dieses Unterforums nachlesen kannst.
Dann wäre die Fundstelle interessant!!!
Gab es da schon gemeldete Funde(in der Nähe?)?
Ist der Werkstoff an dieser Stelle natürlich im Boden vorkommend möglich?
Lage auf Terrasse, Hügel, Wassernähe, Altstraße, besondere Rohstoffvorkommen etc. ?
Zuerst aber mal: Gibt es die Schlag- und Retuschiermerkmale von steinzeitlichen Geräten?
Schreckt so ein Wust von "Gegenfragen" ab, arriba? Ich wäre froh gewesen wenn die mir jemand gestellt hätte. Schau Dir die Bulben und Retuschierungen, Kernkanten etc. mal in den Eingangsthreads an...... und lass die langsam wirken....und immer weitersuchen , nicht verzweifeln und vor ALLEM MELDEN!!!
Dann wird alles zum Selbstläufer..
die beiden, angesprochenen Stücke könntest Du noch mal besser fotografieren..von den anderen Seiten, eventuellen Retuschierungen, Druckwellen
Vielleicht ist etwas dabei!
Und dann gehts lohooooos.
Servus
aus dem Südosten
Edi
Es wird SOFORT daran gearbeitet......ja, Niedersachesen.....halbe stunde von Schöningen entfernt....nähe Wolfsburg. Höher gelegen 3 km zum Mittellandkanal....div. bäche ganz in der nähe.
Werde morgen weitermachen....vielen dank für die freundliche Begrüßung & Hilfe....
Besser?
oder so?
ein paar mehr....alles lk Helmstedt. Fast alles Flint und ein paar sandsteine aber frag mich nicht was für einen Sandstein....
Hallo arriba!
:welcome:
Viele Grüße und ein herzliches Willkommen auch von mir aus dem Ruhrgebiet!
:ildf:
Es ist schön zu sehen das es nach mir auch noch weitere Fossiliensammler gibt, die den Weg in die Archäologie gefunden haben.
Ich möchte mich der Stimmen meiner Vorredner anschliessen, es bekommt nach und nach seine Eigendynamik, des aufheben, erkennen und einordnen.
Im April diesen Jahres hatte ich das Glück bei einer Exkursion in die Münsterländer Oberkreide, Schaffensreste aus der Eisenzeit zu finden. Die anschließende Bergung/Grabung durch das Bodendenkmalamt zu Münster, war sehr Spannend und aufschlussreich für mich.
Sowas schärft natürlich die Sinne...
Weiter so, und viel Glück :super:
Gruß, Kalle
ALLE vom gleichen Acker.
...noch mehr....
mehr....
Hallo arriba,
auch von mir ein herzliches Willkommen :winke:
Ich denke die meissten Stücken sind Geofakte.Leider sind die Bilder beim heranzoomen stark verpixelt.
Einige Stücke auf den Bildern 069,070 und 083 könnten eventuell Bohrer sein.Vergleiche deine Stücke doch mal mit den Bohrern im "Steingeräte-Index" und schaue dir "Kennzeichen eines Flintgerätes" die "Formgebungs-Retuschen" an dem gezeichneten Bohrer an.Dort kannst du sehr schön erkennen,wie durch die Formgebungsretuschen die Bohrerspitze herausgearbeitet wurde.
Falls du an deinen Stücken solche Retuschen zur Spitze hin erkennst,diese können auch nur einseitig zur Spitze hin sein,bitte ein Einzelfoto des Stückes reinstellen.
Hier als Beispiel ein Bohrer aus meiner Sammlung:
Danke für deine Antwort. Was den Bildern angeht...es ist sehr schwierig für mich die hinzubekommen, entweder zu groß oder zu klein. Ich muss wohl noch fotografieren und verarbeiten der Bilder üben. Ich habe mir ganz viel von Agersoe angeguckt, and I will do my very best.....oder ich werde stattdessen meine Fossilien weiterhin pflegen......
Gruß von Arriba
- Die Muschel ist doch schön oder....
Bloß nicht entmutigen lassen, arriba!
Das wär ja zu einfach gleich auf Anhieb eine steinzeitliche Fundstelle aufzutun.
Und dann wäre es auch gar nicht so interessant wenn das Zeug überall rumliegen würde.
Trotzdem ist das Land voll davon
Wir warten geduldig... nur kein Druck
Bis bald
Edi
Ok...Wikinger geben nie auf...
Ich habe nur ein Artefakt wonach ich gehen kann, und das ist dieser schöne ältere Herr,den mein Opa 1941 beim erbauen meines Elternhauses fand - "nur" ein erbstück, aber der hat Retuschen.....lol
Natürlich gibts hierzu ein Problem. Der "Macher" hat 500 Km von hier gewohnt...in Tondern DK und jetzt suche ich ja in Helmstedt...ist das ein großes Problem?
Hallo arriba,
ich bin mir sicher,das du solche Flintbeile und na klar auch andere Steinwekzeuge in deiner Gegend finden kannst.Vielleicht wäre es für dich als "Einsteigerin" empfehlenswert,sich bei dem örtlichen Heimatverein zu informieren,ob es andere Sammler bei euch gibt,die dich vielleicht mal zum Sammeln mitnehmen.Meißtens sind Sammler offene Menschen,die ihr Wissen gerne weitergeben.
:winke:Offa
...unter dem Vergrösserungsglas & zusätzliches licht.
Sind das Retuschen? Nordischer Flint. Gefunden LK Helmstedt auf einem Feld.
könntest du nochmal ein Bild von der Kante machen wo die roten Pfeile draufzeigen? Ich bin mir bei dieser Ansicht nicht sicher.Das zweite Stück ist leider kein Artefakt......
Etwa so?
- Danke fürdeine Mühe!
arriba,der runden Form nach hätte das ein schöner Scheibenschaber sein können,aber ich bin mir ziemlich sicher,das die vermeintlichen Retuschen an diesem Stück sogenannte Pflugretuschen sind,also von Landwirtschaftlichen Gerät stammen.
Sicher gibt es bei euch in der Nähe ein Heimatmuseeum,wo auch Steinwerkzeuge ausgestellt sind, gehe dort hin und frage den Museeumsmenschen ob du ein paar Stücke in die Hand nehmen darfst.Glaube mir,der Lerneffekt wird immens sein,viel besser als sich an Zeichnungen oder Fotos zu orientieren.
Als ich anfing zu sammeln,habe ich Tütenweise Geofakte nach Hause getragen,immer im Glauben das es Artefakte sind.Irgentwann kam ich mit einer Sammlerin in Kontakt,die sich die Mühe machte,meinen Schrott zu sichten und zu sortieren.Was an wirklichen Artefakten übrig blieb,passte später in die Hosentasche.Aber ich hatte bei ihr die Möglichkeit,alle ihre schönen Steinwerkzeuge in die Hand zu nehmen,und mir die Formen der Geräte und die Art der Retuschen einzuprägen.Seitdem ging es mit den Funden bei mir aufwärts.Heute ärgere ich mich selbst ein bisschen,über die verschwendete Zeit,die ich Ziel.-und Planlos über die falschen Äcker gelaufen bin.
Sehe das oben geschriebene als kleinen Tipp,wie man es sich als Neueinsteiger leichter machen könnte.Aber ganz egal wie du dein vielleicht neues Hobby gestalten wirst,ich wünsche dir viel Glück.
:winke:Offa
Hallo arriba :-)
Ich muss mich mit meinen Vorrednern einig erklären.
Die gezeigten Funde sind alle Geofakte. Jedoch muss ich auch sagen, nur weitersuchen ! :super:
Das Beil interessiert mich jedoch sehr, wie alle andere Funde aus Dänemark. :engel:
Wenn du mal einige Fotos und Masse zu dem Stück geben könnte, wäre es mir möglich das Beil recht genau zu datieren.
Fotos von den Seiten, ein Foto von der Profile / Seitenansicht (sehr wichtig). Alle Fotos mit dem Nacken nach oben !
Masse: Länge, Breite an der Schneide, und Dicke und Breite 2 cm vom Nacken.
:winke: