Servus :winke:
Dieser schöne Stein lag einfach auf der Oberfläche :staun:
Wie ist Eure Meinung dazu??
Moin,
aber sowas von... :super:
Meinen Glückwunsch!!
Gruß
Gabi
Hallo Fischer,
eine schöne Beilklinge, Glückwunsch zum Fund. :super:
Beim Material tippe ich auf ein dunkles Ergussgestein, am ehesten Basalt.
Für eine nähere Aussage ist immer die Fundregion wichtig. Wo suchst du?
LG
Holger
Wow, ein tolles Beil!! Glückwunsch dazu :Danke2:
Beste Grüße
Christian
Ein schönes mittelneolithisches Beil, bei Basalt gehe ich mit. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 08. September 2019, 19:12:23
Ein schönes mittelneolithisches Beil, bei Basalt gehe ich mit. Gruss..
Es wird tatsächlich über die Möglichkeit mittelneolithischer Parallelbeilklingen diskutiert ... aber mit dem rechteckigen Querschnitt geht das in diesem schonen Fall vermutlich eher in das späte und endende Neolithikum bis frühe Metallzeiten, denn der rechteckige Querschnitt wird gerne auch schon mit Vorbildern oder zumindest Anregungen der Metallverarbeitung in Verbindung gebracht.
Die Fundregion fehlt tatsächlich insofern, dass diese Angabe weitere mögliche Anregungen geben könnte.
Ein Vulkanit erscheint gut möglich ......
Was heraus sticht ist die für die modernen Zeiten exellente Erhaltung! :super:
Dank Euch für die Bestätigung
Fundort ist das Südliche Maindreieck
:Danke2: :Danke2:
Fund wurte erstmal dem BGM der Gemeinde gemeldet
Zitat von: thovalo in 08. September 2019, 19:51:52
Es wird tatsächlich über die Möglichkeit mittelneolithischer Parallelbeilklingen diskutiert ... aber mit dem rechteckigen Querschnitt geht das in diesem schonen Fall vermutlich eher in das späte und endende Neolithikum bis frühe Metallzeiten, denn der rechteckige Querschnitt wird gerne auch schon mit Vorbildern oder zumindest Anregungen der Metallverarbeitung in Verbindung gebracht.
... wobei es Rechteckbeilklingen aber auch schon im Jungneolithikum in der MK gab. Eine Datierung ohne Beifunde wird schwierig sein.
:winke:
Zitat von: Danske in 12. September 2019, 22:58:35
... wobei es Rechteckbeilklingen aber auch schon im Jungneolithikum in der MK gab. Eine Datierung ohne Beifunde wird schwierig sein.
:winke:
Aus gesicherten Befunden?
:winke: