Von einer bandkeramischen Fundstelle in Westhessen. Durfte heut nach etlichen Fragmenten mit Bohrungsresten mein erstes geschlossenes Loch finden. Eine Axt im Endstadium, beidseitig noch als Klopfer verwendet. Das Teil ist offensichtlich alt gebrochen. Die Lochränder sind messerscharf und das Loch spiegelglatt und unfassbar präzise. Material ist AHS. Gruss..
Next
Moin,
auch wenn sie sehr am Ende ist, ist es ein ganz besonderer Fundbeleg.
Glückwunsch dazu :Danke2: :super: :prost:
Gruß
Jürgen
Moin!
Ein wirklich sehr schöner und so selten in so einem Zustand anzutreffender Fundbeleg.
lG Thomas :winke:
Hi,
Wegen des so gut erhaltenen Bohrlochs ein Sahnestück!
LG
Jan
Spitze :glotz:
Grüße
Robert
Klasse Fund Nano. Die Bohrung sieht echt super aus. :glotz:
Gruß
Thomas
Hi.
Scharfes Auge :super:
Und toller Fund.
Sowas fehlt mir leider noch.
Gruß CR
Ob ich das auf Bild 1 erkannt hätte :glotz: ?
Sicher der Knaller wenn man es dann aufhebt und erkennt um was es sich handelt :staun: . Gratuliere !
Viele Grüße
Michael
Ein Super Fund.
Nach so etwas halte ich schon ewig Ausschau.
Glückwunsch dazu :super:
Liebe Grüße
Andreas
Sehr cool!
:super:
mfg
Vielen Dank für euren Zuspruch :Danke2: Gruss..
Auch von mir Glückwunsche zu dem super Fund. Danach suche ich schon lange. Ein für die LBK seltener Fundbeleg, die Äxte tauchen vermehrt erst später auf. Wie die die Bohrung so akkurat hingekriegt haben, Respekt.
LG
Holger
Hallo,
immer noch ein wirklich eindrucksvoller und aussagekräftiger Fundbeleg. Die Bohrung ist gewaltig und wenn man sich die ursprüngliche Größe dieser abgearbeiteten BK-Axt vorstellt, Klasse!
Denkst Du, dass der Impakt durch schweres landwirtschaftliches Gerät passierte oder durch Gebrauch.
Beste Grüße Peter
Danke, im Bild xxx127 sieht man, daß die Klopftätigkeit in die Bruchstelle einfließt. Also ist das für mich ein zeitgenössischer Bruch, der zur Aufgabe der ursprünglichen Funktion führte. Gruss..
Möglicherweise dein Fund des Jahres, oder?
mfg
Von den greifbaren Sachen ja, wird ja mit den Suchjahren immer schwieriger, aus diversen Gründen... am Anfang hab ich mich über das Bruchstück einer Klinge ähnlich gefreut. Gruss..
Hi Nano,
ist das bemerkenswert präzise Bohloch zylindrisch oder differiert der Duchmesser geringfügig?
LG
Jan
Die Bohrung ist leicht konisch, an der
intakten Seite 23mm, gegenüber 20mm
Durchmesser. Danke, Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 18. Dezember 2023, 09:31:29Die Bohrung ist leicht konisch, an der
intakten Seite 23mm, gegenüber 20mm
Durchmesser.
Das heißt, dass die Bohrung an der beschädigten Seite begonnen hat, weil sich das Bohrloch beim Bohren vergrößert. Sehe ich das richtig?
Normal würde ich den grösseren Durchmesser für den Startpunkt halten. Der Kern wird dort kleiner, das Loch grösser, durch den reibenden Sand, unten wird nur gebohrt und die tangentiale Belastung durch den Sand erfolgt ja nich so lange, wie beim Start. Ist auch heut noch so, wenn Amateure Löcher in Wände bohren.. :-D Gruss..
Zitat von: Danske in 18. Dezember 2023, 11:56:58Das heißt, dass die Bohrung an der beschädigten Seite begonnen hat, weil sich das Bohrloch beim Bohren vergrößert. Sehe ich das richtig?
Moin Holger,
hier > Klick < (https://sucherforum.de/steinartefakte/mein-schoner-gerollkeulescheibenkeule/) in der Zeichnung kannst Du gut sehen, wie sich die Bohrung von Beginn an, im weiteren Verlauf verjüngt.
Gruß
Jürgen
Was für ein Chaos!
mfg
@Nano und Jürgen:
Danke euch beiden, habe es jetzt verstanden:
Der Bohrkern wird zwar nach unten zu breiter, das Bohrloch aber enger. Habe dazu im Internet noch was gefunden:
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zak-003%3A1958%3A18%3A%3A343
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiFwNGmvJyDAxXKwQIHHWdQADsQFnoECBYQAQ&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Ffuabt%2Farticle%2Fview%2F54804%2F53902&usg=AOvVaw0Ljk4qmWw_bvRY5ZS8Gz_n&opi=89978449
LG
Holger
Danke Holger für die Infos zu den Bohrungen, sehr interessant.
Viele Grüße
Michael
Zitat von: Nanoflitter in 18. Dezember 2023, 13:17:22Normal würde ich den grösseren Durchmesser für den Startpunkt halten.
...
Sehe ich auch so.
Die Bohrung ist in der Regel konisch.
Heißt, verjüngt sich nach unten.
mfg
Hallo Nanoflitter,
grad gesehen und total überwältigt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Musealem Fund!
Danke fürs Zeigen und
LG Fischkopp
Hallo, Nanoflitter,
ich kann mich den zahlreichen "Vorrednern" nur anschließen: Dieses Stück ist in jedweder Hinsicht ein ganz toller und seltener Fund! Ganz toll und herzlichen Glückwunsch dazu! :Danke2:
Viele Grüße und ein frohes Fest
Frank
Danke euch nochmals für eure Beiträge. :Danke2: Gruss..