Hallo miteinander,
in unserem "Familienfundus" befinden sich seit Jahrzehnten vier Artefakte vom Plöner See (Schleswig-Holstein).
Überall sind Retuschen an den Rändern erkennbar. Noch heute könnte man sie als Schaber/Kratzer verwenden... und ich denke als solche haben sie früher einmal ihren Dienst geleistet.
Nur beim zweiten von links bin ich mir nicht sicher. Der könnte auch zufällig entstanden sein.
Was meint Ihr? Neolithikum? Verwendungszweck?
Gruß
Sönke
Schöne Stücke :-D Kommen mir von der Art sehr vertraut vor :engel:
Neolithikum könnte passen (gibt es dort sehr viel) aber auch noch spätes Mesolithikum.
Lag die Fläche direkt am See??
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hi insurgent,
danke für Deine Antwort.
Die Funde sind vom östlichen Teil des Plöner Sees, Strandfunde. So wurde es mir jedenfalls berichtet.
Hast Du Erfahrung mit Funden aus Kiesgruben?
Da gibt es ja so einige... ich könnte mir vorstellen dass da auch Artefakte auftauchen. Bislang habe ich allerdings mehr auf Fossilien geachtet und habe entsprechend keine Artefakte sondern nur Fossilien (leider auch recht spärlich) gefunden. Meine Großmutter wohnt dort... vielleicht habe ich mal die Gelegenheit beim nächsten Besuch den Blick etwas schweifen zu lassen.
Gruß
Sönke
Hallo Sönke :winke:
Die Ecke ist bekannt für spätmesolithische und Neolithsche Fundstellen. In Kiesgruben gibt es so gut wie keine Artefakte zu finden, nur schöne Fossilien. Aber auf den Ackerflächen rund um den See gibt es viele Fundstellen. Kannst Dich ja mal melden, wenn Du in der Nähe bist :prost:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Hi insurgent,
danke für Dein Angebot. Wenn ich mal mit einem ordentlichen Zeitfenster ausgestattet bei Dir im Norden unterwegs bin, würde ich darauf gerne zurückkommen. Meistens ist's leider nur Samstag/Sonntag mit An-Abreise (je 4 Stunden). Da bleibt dann leider nicht viel Zeit.
Viele Grüße
Sönke :winke:
Hallo Sönke, hallo Forum.
Vier schöne Teile. Auch das Teil, bei dem du unsicher bist ist hat alle Merkmale. Alle Teile haben eine große Ähnlichkeit mit den Stücken aus der "Erteböller Kultur". Aber der insurgent ist da viel näher dran und ich denke dass er dich da perfekt berät. Bei uns hier im Rheinland sind die zeitlichen Stellungen ja vielleicht nicht identisch.
Zu den Kiesgruben kann ich auch nur in Bezug auf das Rheinland sagen: Wenn da was herauskommt ist es Paläolithtikum. Die Schichten liegen tief.
Gruß aus Heinsberg,
Fritz
Hallo!
Danke für die Auskunft, Fritz!
Schade dass das Internet nicht viel zur Erteböller-Kultur liefert.
Bei Kiesgruben dürfte archäologisch gesehen der interessanteste Moment der des "Anfahrens" sein, wenn der Mutterboden weggeschoben wird...
Viele Grüße
Sönke
Dann darf man halt nicht nach "Erteböller" suchen sondern nach "Erntebölle",da die sich eigentlich ja auch anders schreiben ;) ....schaust Du hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Erteb%C3%B8lle-Kultur (http://de.wikipedia.org/wiki/Erteb%C3%B8lle-Kultur)
...ich würde es eher so buchstabieren "ertebølle" :zwinker: oder "oe" statt "ø" - acceptiert Goggle auch...Bzw. "Ellerbek" , so heisst die Kulturgruppe in Nord-deutschland, oder?
:winke: Rikke
Danke Euch beiden.
Den Wikipedia-Artikel habe ich mir mal zu Gemüte geführt. Sehr interessant.
Gruß
Sönke