Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 03. April 2008, 20:18:55

Titel: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: rolfpeter in 03. April 2008, 20:18:55
Servus Freunde,

habt ihr für sowas eine Erklärung?
Es handelt sich um einen Stein, nicht um Keramik! Er stammt von einer mutmaßlichen LBK-Siedlungsstelle. Er ist terrakottagelb patiniert, an frischen Beschädigungen ist er wesentlich heller, eine Farbe wie leckerer Vanillepudding.
Erstaunlich sind die Ritzmuster auf dem Stein, die sind eindeutig alt, weil auch patiniert.
Ich kann weder das Gestein einordnen, noch die Musterung auf dem Artefakt.
Habt ihr etwas ähnliches schon gesehen, davon gehört, selbst gefunden, bestimmt?
Hier sind die Fotos:

(http://img517.imageshack.us/img517/1294/kratz1vo9.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img138.imageshack.us/img138/4430/kratz2yd1.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img172.imageshack.us/img172/2818/kratz3um9.jpg) (http://imageshack.us)

Herzliche Grüße
RP
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: insurgent in 03. April 2008, 21:01:58
Das sieht mir nach einem Schleifstein aus. Habe auch noch so einen aus der Lehre. Der soll aus Frankreich oder Belgien sein :kopfkratz:

Soll ein besonderer "Berg" sein, mit ganz feinem, gelblichen Material, was besonders gut geeignet ist. Aber ich komme nicht mehr auf den Namen :platt:

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: LITHOS in 03. April 2008, 21:09:16
Hallo,
In diesem Falle ist das (rostrote) Eisen erst nach dem Gebrauch in die Oberfläche des Steins gelangt. Die Riefen entstehen beim Ausschleifen der Kerben in der Messerschneide. Danach wurde die Klinge wieder geschärft.
LG
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: CptAhab in 03. April 2008, 21:17:38
Ich sage: Geofakt. Wer sollte die Schneide quer über den Stein ziehen?
Ritzmuster: Homo pflugensis.  :-)

Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: rolfpeter in 03. April 2008, 21:58:14
Zitat von: insurgent in 03. April 2008, 21:01:58
Das sieht mir nach einem Schleifstein aus. Habe auch noch so einen aus der Lehre. Der soll aus Frankreich oder Belgien sein :kopfkratz:

Soll ein besonderer "Berg" sein, mit ganz feinem, gelblichen Material, was besonders gut geeignet ist. Aber ich komme nicht mehr auf den Namen :platt:

Schöne Grüße vom Insurgenten

WOW, Du kennst Dich aus! Es könnte sich tatsächlich um eine "Belgischen Brocken" handeln. Hier ist ein Link mit Informationen dazu:
http://www.belgischer-brocken.com/
Hg
RP
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: bernolef in 03. April 2008, 23:00:05
Ein Buch über geometrische Ritzmuster: Marie E. P. König, Am Anfang der Kultur. Die Zeichensprache des frühen Menschen, Berlin 1973. Meist an Höhlenwänden in der Ile de France, aber auch auf Steinen, Knochen und so. Ich fürchte zwar, daß Marie Königs Deutungen Khamsins Grenze der Wissenschaftlichkeit überschreiten, interessant ists trotzdem. Ich greife wahllos zwei Abbildungen heraus.
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: Silex in 03. April 2008, 23:23:15
Das Buch hab ich auch, bernolef. Es ist bewußtseinserweiternd mit vielen Theorien die so ein Mensch zusammenträgt...zu meinem Verständnis der Steinzeit hat es einige interessante Gedanken hinzugefügt zum Verständnis und zur (nicht möglichen) Gewissheit allerdings nichts.
Wir stochern trotz riesiger Ressourcen selbst bei einfachsten Funden  holperigst in einer fernen Welt.
Vor Deinem  Beitrag dachte ich schon an eine bewusste Ritzung aus der Vorgeschichte...aber wenn man die geometrische Keramik dieser Zeit mit in Betracht zieht dann wäre es ein stümperiges Produkt...für was auch immer.
Ein MA-Mensch hätte seinen famosen Schleifstein (wenn es denn einer wäre) nicht mit Furchen durchzogen....erst recht nicht ein Neuzeitler.
Es ist fast müßig zu mutmaßen...aber ich tippe auf Silexritzungen...fern jeder Erfahrung und Erkenntnis
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: insurgent in 04. April 2008, 13:23:00
Zitat von: LITHOS in 03. April 2008, 21:09:16
Hallo,
In diesem Falle ist das (rostrote) Eisen erst nach dem Gebrauch in die Oberfläche des Steins gelangt. Die Riefen entstehen beim Ausschleifen der Kerben in der Messerschneide. Danach wurde die Klinge wieder geschärft.
LG

Das ist richtig so, wie willst Du sonst die Scharten aus dem Werkzeug bekommen.
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: Der Wikinger in 04. April 2008, 14:39:31
Zitat von: bernolef in 03. April 2008, 23:00:05
Ein Buch über geometrische Ritzmuster: Marie E. P. König, Am Anfang der Kultur. Die Zeichensprache des frühen Menschen, Berlin 1973. Meist an Höhlenwänden in der Ile de France, aber auch auf Steinen, Knochen und so. Ich fürchte zwar, daß Marie Königs Deutungen Khamsins Grenze der Wissenschaftlichkeit überschreiten, interessant ists trotzdem. Ich greife wahllos zwei Abbildungen heraus.


Wie kommst du den darauf, bernolef ??  :smoke: :zwinker:
Titel: Re: Stein mit geritzem Muster
Beitrag von: bernolef in 04. April 2008, 17:35:49
 :engel: