Hallo,
Habe heute diesen kleinen Meißel auflesen können. Die Ackergeräte haben ihm schon sehr zugesetzt. In der Literatur werden diese Meißel der KAK zugeordnet. Leider habe ich keine neolithische Keramik gefunden, welche diese Vermutung bestätigt.
Mein erster Meißel.
Grüße!
Bilder....
Hier noch ein paar Abschlagkratzer, ein seltsames blattförmiges Gerät und ein Kernrest. Weiterhin fanden sich dort Unmengen von Abschlägen.
Der Meissel ist genial...bei uns ist sowas leider nicht auffindbar.
Kannst Du was zum Material sagen...weils gar so hell und lichtdurchflutet scheint.
Kennst Du Abbildungen von kompletten Geräten und wie sahen da das Meissel- und das beklopfte Ende aus. Die Gesamtlänge von intakten Geräten wäre auch noch interessant...?
Und dann gleich noch etliche schöne Kratzer dazu (vom selben Platz?)
Das blattförmige Fundgut dürfte ein rundherum retuschierter neolithischer Kratzer mit fast vollflächiger Überarbeitung sein? Und die anderen wohl auch Kratzer des Neolithikums??
Ewas baff...ob solcher Fundstelle.
Gratulation zu Deiner Ausbeute L I T H O S.
Vielleicht noch Details von den Kratzerkanten? Vor allem von dem Blattförmigen! (?)
Wenn Dus ermöglichen könntest?
Alles voller Fragezeichen. Entschuldige
Bis ganz ganz bald
Edi
Hallo, mein lieber Edi!
Habs mir schon gedacht, dass Dir die Sachen gefallen werden :zwinker:.
Alle Teile sind aus baltischem Flint. Meißel, obere Reihe der Abschlagkratzer und der Kern sind von einer Stelle. Die anderen Stücke sind von einer Stelle ein paar hundert Meter weiter weg. Der blattförmige hat wohl mal Feuer abbekommen.
Hänge gleich ein paar Bilder an.
Grüße!
Hallo LITHOS :-)
Schöne Funde ! :-)
Ich würde aber kräftig für Beilfragment plädieren !!
Ich habe mal versucht es zu illustieren:
Die Form ist eindeutig die eines Beiles, wenn man die Kanten weiterzeichnet.
Unten die Form eines neolithischen Meissels.
(http://img85.imageshack.us/img85/7880/kseha9.jpg)
Das Material sieht sehr wie Falster-Flint aus !
:winke:
Hallo agersoe!
Hab es eben mal nachgesehen. Beier schreibt dazu, dass die Meißel wohl ebenfalls wie Beile geschäftet waren und im Prinzip schmale Beile sind. Die Maße stimmen auch.
Grüße
Hallo wieder :-)
Es wäre interessant die Masse des Nacken zu haben !
Dicke und Breite 2 cm vom Nacken gemessen.
Es sieht unmittelbar wie ein Spitznackenbeil Typ 3 aus.
Entschulige, habe völlig das Millimeterpapier übersehen ! :platt: :narr:
Ich mache mal einige Foto zum Vergleich von Beilen und Meissel.
Bin sicher, es ist ein Spitznackenbeil.
:winke:
O.K., trotzdem gibts noch die Maße, messe ja nicht umsonst :-D
L: 3,36 cmm,
Bruch H: 1,60 cm B: 1,21 cm
Nacken H: 0,74 cm B: 0,40 cm
Hallo wieder :-)
Zeichnungen aus dem Buch "Flint fra Danmarks oldtid" von Peter Vang Petersen.
Hier die drei Typen von Spitznackenbeilen, der Typ 3 rechts:
(http://img57.imageshack.us/img57/4705/1172sk3.jpg)
Hier der Typ 3 grösser:
(http://img89.imageshack.us/img89/1314/1173dp6.jpg)
Und hier die Meisseltypen des Neolithikums:
(http://img258.imageshack.us/img258/4418/1174vv0.jpg)
Danke! Jetzt hilft nur noch eines, den Rest finden. Leuchtet mir aber ein, wirst wohl richtig liegen.
Hier noch die Bilder für Edi:
...
..
Danke Ihr beiden jetzt kann ich mich glücklich im Bett wälzen....
Bis bald
Edi
Zitat von: Silex in 18. November 2007, 22:15:53
Danke Ihr beiden jetzt kann ich mich glücklich im Bett wälzen....
Bis bald
Edi
Bin auch weg.
Gute Nacht zusammen!