Hi :-)
- kleine Aufnahme von einigen Funden der letzten beiden Tage und noch die beiden Spitzen, die im Auto verschollen waren :-) Den Mikrolithen würde ich in die Fase 0 der Maglemose Kultur einstufen (90 bei Vang-Petersen) Ich bekommen aber die retuschen nicht ins Bild! :-) Der Querschneider ist neolitisch, aber frag´ mich nicht nach genaueren Angaben! :zwinker:
LG
R.
Feine Sachen hast Du da wieder gefunden, Rikke. :super:
Tak! :-)
Moin Rikke, so wie ich das sehe ist es keine mesolithische Spitze sondern ein Klingenfragment. Der Querschneider ist mir sogar auch für das Neolithikum zu atypisch.
Gruß Klaus
Hej Rikke,
kannst Du mal dieses interessante Stück einzeln fotografieren? Da wäre sehr nett. :winke:
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß
Jürgen
- ist kein Fragment einer Klínge, es ist vorne retuschiert.... dann weiss ich nicht in welcher Zeit der Querschneider gehört :kopfkratz:
Was für ein Teil Jürgen? :-)
LG
R.
Zitat von: Roskva in 30. Januar 2011, 17:39:51
...Was für ein Teil Jürgen? :-)
LG
R.
Oh sorry - Bild vergessen :schaem:
biddeschööön :winke:
Jürgen
Hi :-)
Bilder bekommst du heute noch Jürgen, aber bitte keine ins nichts führende Diskussionene starten :zwinker: :-D Vor allen Dingen deswegen: Ich bin kein guter Fotograf!!!! :dumdidum:
Ich habe jetzt mit einem der sehr, sehr guten Archäologen in DK korrespondiert ..... er braucht noch Bilder vom Bulbusende des "evt. Mikrolithen", dauert noch 1-2 Tage :-) Der Querschneider ist definitiv ausm Neolithikum, und der Kern von neulich definitiv Maglemose..... Der Acker wurde wirklich über tausende von Jahren "zugemüllt" schwieriger Fall! :-)
:winke:
R.
PS. Ich habe auch nach den Gräbern gefragt, wegen untersuchungen/dokumentationen, mal schauen was er sagt :-)
Zitat von: Roskva in 31. Januar 2011, 13:56:30
Hi :-)
Bilder bekommst du heute noch Jürgen...
:Danke2: Du bist eine ausgezeichnete Fotografin :Danke2:
Mange tak
Jürgen
Moin Rikke,
bezüglich des Querschneiders hab ich mich wohl getäuscht. Mir ist nämlich bisher noch kein flächigretuschierter Querschneider, mit spitzer Schäftung untergekommen. Schön zu sehen wie vielfältig die Querschneider dieser Fundstelle sind.
Es wäre schon schön, wenn sich die Archäologen dieser Stelle annehmen würden. Ich hoffe nicht zu spät. Eine zu einem Halbmond geschliffene Bernsteinperle, des einen Grabes, hatte ich schon vor Jahren an das Haderslev- Museum übergeben.
Gruß Klaus
Ja, es ist echt der Wahnsinn was die Querschneider betrifft... hab´noch eine aus der letzten Saison die fast genau so aussieht. Gib bloss keine Perlen mehr dort hin!!!! :zwinker: :dumdidum: :-)
LG
R.
Hi :-)
Antwort erhalten! :-) Mikrolith ist sehr fraglich, da wahrscheinlich zu viel Bulbus noch erhalten ist. Er würde ihn - AN HAND DER BILDER - als kleines Messerchen ansprechen und die Retuschen wären dann Fingerschutzretuschen. :-)
:winke:
R.