Hallo,
am Samstag war noch diese "nur?" Klinge mit bei.
Ist es nur eine Klinge die zufälligerweise so spitz zulaufend ist oder verbirgt sich was anderes dahinter?
Seit drei Tagen versuche ich ein Detail scharf zu bekommen. :heul:
Eine eventuelle Retusche an der rechten Kante zur Basis hin.
Die linke Kante ist beschädigt, sodass da leider nichts mehr zu erkennen ist ob da auch eine Retusche war.
Ich wollte euch mal fragen, ob anhand der Form schon was auszusagen ist, was anderes nicht ausgeschlossen werden kann.
Zeit wäre natürlich auch gut zu wissen.
Ob mesolithisch oder neolithisch.
Lieben Gruß
Gabi
Moin!
Ein besondereres Stück, weil es aus zwei Perspektiven betrachtet werden kann.
1. die Form war so nicht beabsichtigt, weil es im Übergang zur weit auslaufenden Klinge noch einmal eine Stufe gibt und sich der so ausgebildete Stiel nicht beabsichtigt so gelöst hat wie man es hier sieht. Die "Retusche" (die werden bei Euch ja immer sehr viel großzügiger interpretiert) ist nicht intentionell, was man u.a. am letzen sehr eckig ausgelösten Negativ festmachen kann. Das Proxiamlende ist hier nicht scharf abgebildet wirkt aber auch bearbeitet, was auch der Vorpräparataion am Kern geschuldet sein kann.
2. das ist eine spätpaläolithische Stielspitze, die so einfach lässig gekonnt abgetrennt und dann noch ein wenig nachretuschiert worden ist und zwar auch am proximalen Ende, das hier unscharf abgebildet wurde.
Das sicher zu lösen und aufzuklären, ist nur mit dem Original in der Hand möglich und ich bin mir absolut sicher, dass Du hinter Deiner zögerlichen Frage genau diesen Gedanken versteckt hast.
lG Thomas :winke:
Toll,
ein herausragendes Stück! :super:
Ich schließe mich Thomas weitestgehend an.
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: thovalo in 09. August 2023, 12:07:51
...
2. das ist eine spätpaläolithische Stielspitze, die so einfach lässig gekonnt abgetrennt und dann noch ein wenig nachretuschiert worden ist und zwar auch am proximalen Ende, das hier unscharf abgebildet wurde.
...
Moin,
@ Gabriela :prost: Glückwunsch :Danke2:
Da möchte ich mich insbesondere dem Punkt 2. von Thomas anschließen.
Das terminale Ende (die ausgeschlagene Ecke?) würde ich auch gerne noch genauer sehen wollen :glotz:
Gruß
Jürgen
Moin,
wenn ich pessimistisch wäre würde ich Perspektive 1 sagen.
Optimistisch gesehen, ist natürlich Perspektive 2 gewünscht und genau das war auch mein Gedanke.
Eine Stielspitze.
Dann will ich mal in den nächsten Tagen versuchen bessere Bilder zu machen.
Puh, dass wird noch eine Aufgabe!
Paläolithisch wäre wahrlich ein Traum. :irre:
Erstmal vielen Dank!! für eure Einschätzungen/Überlegungen.
Lieben Gruß
Gabi
Immer gerne doch! :winke:
Thomas
Hallo Gabi,
ein sehr interessanter Fund. Bei den schönen Bildern würde ein Blick auf den Schlagflächenrest vielleicht die Ansprache erleichtern.
LG Fischkopp
Moin,
hier schon mal weitere die ich von 30 Bildern aussortiert habe.
Sie werden zwar noch immer nicht genügen um die ein oder andere Perspektive zu bevorzugen.
Wenn es nicht dieser helle Flint wäre, wäre es mit den Bildern auch besser.
Der ist so richtig mies zu fotografieren. :heul:
Lieben Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
laut den Informationen aus dem Floss (S.512)
ist die Spitzenretusche bei Stielspitzen immer Dorsal.
LG Fischkopp
Zitat von: Fischkopp in 13. August 2023, 14:04:03
...
laut den Informationen aus dem Floss (S.512)
ist die Spitzenretusche bei Stielspitzen immer Dorsal.
LG Fischkopp
Moin,
@ Fischkopp,
kein Veto, nur eine Frage, beziehst Du Dich auf die Havelte-Spitzen auf Seite 512?
Ob das so pauschal gesehen werden kann?
Das Verbreitungsgebiet / Vorkommen der Havelte-Spitzen, Zitat:
"...zwischen den Niederlanden und Dänemark" (Floss, Seite 512).
Sicher darf man das nicht zu eng sehen, aber Mecklenburg-Vorpommern ist da weitab.
Aber, wie ich selbst schon mehrmals sagte "Es ist noch nicht alles gefunden".
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
genauf auf diese beziehe ich mich. Ich denke das
es dem Fund von Gabi am nächsten kommt. Leider habe ich nur diese Infos zur Verfügung. Ich hoffe das das gute Stück eine sichere Ansprache als Projektiel findet. Es ist sehr spannend für mich dieses Artefakt mit dem "Katalog" zu vergleichen.
LG Fischkopp