Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 29. Juli 2011, 14:09:46

Titel: Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ahrbach in 29. Juli 2011, 14:09:46
Habe dieses Silexfragment gefunden. Könnte es sich um einen Schaber gehandelt haben. Länge 2,3 cm
Wer kann was dazu sagen?
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 29. Juli 2011, 15:12:30
Zitat von: Ahrbach in 29. Juli 2011, 14:09:46
Habe dieses Silexfragment gefunden. Könnte es sich um einen Schaber gehandelt haben...

Moin,

so schnell sage ich ja nicht "nein", aber das Teil sieht mir (ohne Inaugenscheinnahme) sehr frostgebeutelt aus  :nixweiss:


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ahrbach in 29. Juli 2011, 15:18:33
ok, aber woran erkennst du das..könnte man die kante Bildunten nicht als retusche betrachten....
Um welches Material handelt es sich???
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: steinwanderer in 29. Juli 2011, 15:52:56
Moin Ahrbach,
daß das Stück frostgebeutelt ist, ist kein Kriterium. Bei mir kommen Schaber aus Frostabsprüngen zu hunderten vor. Doch scheint mir die Retusche nicht von Menschenhand erschaffen. Auf der Gegenseite sind ja auch Ausbrüche zu sehen und die sind für Schaber untypisch.
Gruß Klaus
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 29. Juli 2011, 17:43:32
Zitat von: steinwanderer in 29. Juli 2011, 15:52:56
...
daß das Stück frostgebeutelt ist, ist kein Kriterium.
Moin Klaus

grundsätzlich nicht, da hast Du recht.

Es kommt darauf an - wenn jemand die negativen "Ausbrüche" für Abschlagnegative hält, sind Frostabsprengungen eine Erklärung.

Aber ich hätte besser schreiben sollen, "...das Teil sieht mir sehr frostgebeutelt aus, und die anderen Ausbrüche
der vermeintlichen Arbeitskante sehen nicht nach intentioneller Zurichtung aus."


@ Ahrbach, zum Material (Art des Silex) kann ich leider keine Hilfestellung geben  :nixweiss:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: thovalo in 29. Juli 2011, 18:00:47
Lieber Ahrbach,

es ist nicht so leicht zu erkennen, aber der Silex den Du uns zeigst ist verbrannt und zwar "bis auf die Knochen" durch und durch!

Charakteristisch dafür ist nicht nur die teils schwarze und an den abgeplatzten Stellen heller graue opake Farbe sondern auch die rundum bestossenen Kanten und die napfartigen Negative. Sonst sieht es aus als würde noch etwas Sand anhaften!
Reinige das Stück einmal gründlich und stell es noch einmal ein.

Zwar ist es kein mehr zu identifizierender Artefakttyp, aber ein Stück das wohl durch menschlichen Einfluss, vielleicht in einer Siedlung so zerstört worden ist. Im Rheinland/Eifel ein häufiger zu beobachtendes Phänomen in Siedlungszusammenhängen  :glotz:

glG thomas   :winke:


Bilder von verfeuerten Silex

ab 1
Belege von Beil- und Dechselklingen

ab 2
nicht mehr zu identifizierende Trümmer wie Dein Stück  :glotz:


Die verbrannten Artefakte auf beiden Bildern stammen von einer einzigen Fundstelle (Niederrhein) und wiegen insgesamt 5 kg
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 29. Juli 2011, 18:25:00
Zitat von: thovalo in 29. Juli 2011, 18:00:47
[...]
es ist nicht so leicht zu erkennen, aber der Silex den Du uns zeigst ist verbrannt und zwar "bis auf die Knochen" durch und durch!
...

Moin Thomas,

den Gedanken hatte ich tatsächlich ursprünglich auch, hatte ihn lediglich nicht geschrieben, weil ich annahm,
dass Silex durch große Hitze weiß und krakelig wird. Das ist nicht immer so?

Mein erster Gedanke war sogar, dass der Stein vulkanischen Ursprungs ist, wegen eines Teils der Oberfläche,
die so "porig" aussieht :kopfkratz:, das hatte ich dann aber doch ausgeschlossen, da Ahrbach Silex schreibt und
einige Ausbrüche sehr typisch nach Silex aussehen.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: thovalo in 29. Juli 2011, 18:28:08
Der verbrannte Silex reicht in der Färbung von Schwarz über alle Grautöne bis zu vollkommenen Weiß!
Da spielen bestimmt der natürliche Feuchtigkeitsgehalt, die Dauer der Einwirkung der Hitze und die Höhe der Temperatur eine Rolle!

glG thomas  :winke:
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 29. Juli 2011, 20:07:08
Moin,

und danke Thomas - wieder was gelernt  :winke:


Gruß

Jürgen.
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: steinwanderer in 29. Juli 2011, 21:31:34
Moin Moin,
Thomas, Du hast echt ein super geschultes Auge. Daß der Flint verbrannt ist, war mir gar nicht aufgefallen.
Ahrbach, nach dem Waschen denke ich entpuppt sich das Stück doch noch als Schaber.
Gruß Klaus
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Fischkopp in 29. Juli 2011, 23:30:25
Hallo,
Ich würde sagen ob der Silex verbrannt ist oder nicht kann man bei den Bildern nicht ganz genau sagen, obwohl das
eine gute Möglichkeit ist.
Ein Frostspränger ist auch ganz gut möglich. Manche garantiert unverbrannte Flintknollen, die man aufschlägt wirken
verbrannt, sind es aber nicht...

LG Fischkopp
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: thovalo in 30. Juli 2011, 08:59:11
Zitat von: Fischkopp in 29. Juli 2011, 23:30:25
Hallo,
Ich würde sagen ob der Silex verbrannt ist oder nicht kann man bei den Bildern nicht ganz genau sagen, obwohl das
eine gute Möglichkeit ist.
Ein Frostspränger ist auch ganz gut möglich. Manche garantiert unverbrannte Flintknollen, die man aufschlägt wirken
verbrannt, sind es aber nicht...

LG Fischkopp

Lieber Hannes,

Schau Dir mal die Farbstufen in Grautönen, die "gestauchten" / "stumpfen" Bruchränder und Abstufungen genau an ...... so sieht nur verbrannter Silex aus!

Vielleicht stellt Ahrbach noch einmal den dann vollkommen gereinigten Beleg ein und zeigt eine der Bruchkanten in direkter Ansicht von der SEITE !

glG thomas  :winke:
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Fischkopp in 30. Juli 2011, 09:59:27
Moin Thomas,

bin jetzt nicht so sehr von der Farbe ausgegangen, sonden mehr von der Struktur.
recht haste aber
LG  :glotz:
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ahrbach in 30. Juli 2011, 11:45:43
zwar nicht vollkommen gereinigt..aber trotzdem nochmal die kante
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ahrbach in 30. Juli 2011, 11:49:30
.und mal 2 andere verbrannte...
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: thovalo in 30. Juli 2011, 11:53:30
Silex al dente!  :super:
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 30. Juli 2011, 12:23:39
Zitat von: Ahrbach in 30. Juli 2011, 11:45:43
zwar nicht vollkommen gereinigt..aber trotzdem nochmal die kante

Moin Ahrbach,

da bleibe ich bei meiner ersten Einschätzung:

Zitat von: StoneMan in 29. Juli 2011, 15:12:30
...
so schnell sage ich ja nicht "nein", aber das Teil sieht mir (ohne Inaugenscheinnahme) sehr frostgebeutelt aus  :nixweiss:
...

und der ergänzenden Ausführung:
Zitat von: StoneMan in 29. Juli 2011, 17:43:32
...
"...und die anderen Ausbrüche der vermeintlichen Arbeitskante sehen nicht nach intentioneller Zurichtung aus." [/i]
...

Aber es gehört sicher zu den Fundstücken, die ich auch x-mal in die Hand nehme :glotz:,
und dem ersten Impuls nachhänge, der beim Aufheben entstand...

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: hargo in 30. Juli 2011, 23:42:51
Hallo Ahrbach,

mal den Kommentar von Thovalo nicht aus den Augen verlieren:

Zitat von: thovalo in 29. Juli 2011, 18:00:47
Zwar ist es kein mehr zu identifizierender Artefakttyp, aber ein Stück das wohl durch menschlichen Einfluss, vielleicht in einer Siedlung so zerstört worden ist. Im Rheinland/Eifel ein häufiger zu beobachtendes Phänomen in Siedlungszusammenhängen.

Es lohnt sich bestimmt diese Stelle regelmäßig zu begehen.

mfg
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ahrbach in 02. August 2011, 15:43:47
Zitat von: hargo in 30. Juli 2011, 23:42:51


Es lohnt sich bestimmt diese Stelle regelmäßig zu begehen.

mfg

Habe noch dieses Silexstück gefunden,. Ist das auch verbrannt oder eher eine Patinierung, die auf dem Bild oben noch nicht ganz abgeschlossen ist
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: StoneMan in 02. August 2011, 16:52:45
Zitat von: Ahrbach in 02. August 2011, 15:43:47
...Ist das auch verbrannt oder eher eine Patinierung, die auf dem Bild oben noch nicht ganz abgeschlossen ist
Moin,

nach dem, was das Bild hergibt, würde ich hier auf Patina tippen.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Der Wikinger in 02. August 2011, 23:50:21
Zitat von: StoneMan in 02. August 2011, 16:52:45
Moin,

nach dem, was das Bild hergibt, würde ich hier auf Patina tippen.

Gruß

Jürgen

Welche Merkmale begründen diesen Tipp?  :kopfkratz:
Titel: Re:Silexfragment-Schaber???
Beitrag von: Ajo II in 03. August 2011, 23:31:23
Zitat von: Urgestein in 02. August 2011, 23:50:21
Welche Merkmale begründen diesen Tipp?  :kopfkratz:

Nix für Ungut Urgestein, aber z.B. beim ersten Stück auf dem Bild ist es wohl die Patina. :zwinker: