Hi.
Wie ist die Materialbezeichnung für diesen Silexabschlag?
Gruß CR
PS. Alle heute von mir eingestellten Silexabschläge stammen vom selben Acker
Sorry ganz vergessen.
Die Findstelle liegtvin der Wittlichersenke in RLP.
Gruß CR
Hallo CR,
es könnte sich um Rullen-Feuerstein handeln.
Insgesamt zeigst du uns da eine Ansammlung von Feuersteinen wohl unterschiedlicher Herkunft von einem Fundplatz. Sieht gerade so aus, als hätte jemand seine Flintsammlung aufgelöst und oder Teile davon aussortiert. :zwinker:
Hat die Stelle sonst keine Funde erbracht, z.B. Keramik?
Liebe Grüße
Holger
Hi.
Das sind "Beifunde" auf einer römischen Siedlungsstelle.
Habe ich laufe der Zeit einiges da gefunden. Aber keine vorgeschichtliche Keramik.
Diese hier stammen auch von dort.
Gruß CR
Und diese
Und dieses
Und das
Und das
Das erste Stück ist Bryozoenflint. Das zweite dürfte (quarzitisch gebundener)Sandstein sein, könnte das Nackenbruchstück eines Beils sein.
Der Platz gibt ja einiges frei. :staun:
Hi.
Danke für die Info.
Das zweite wurde als Bruchstück eines Dcheibenbeils von den Archäologen bestimmt.
Gruß CR
Ein Scheibenbeil :staun:
Hätte ich nicht gedacht. Um sicherzugehen: Es geht um das Stück auf den Fotos HE-aBJ-02, oder?
LG
Holger
Bild 045, da passt es schon. Gruss..
Ja, die 010 und die 40er Bilder sind das Scheibenbeil.
Das HE-aBJ-02 ist ein zerbrochenes Beil. Das liegt allerdings noch bei den Archäologen. Da habe ich noch keine genaue Bestimmung von denen.
Gruß CR
Zitat von: Carolus Rex in 10. Februar 2025, 19:50:37Ja, die 010 und die 40er Bilder sind das Scheibenbeil.
OK, das ist nachvollziehbar, dann war das Missverständnis.
LG Holger