Moin,
immer noch Kartoffelacker und etwas höher als das Scheibenbeil > Klick (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,76183.0.html) <
lag das Sichelfragment. (Dazwischen war ich aber mal ne Weile weg, weil ich zu einer Baubegleitung musste.)
Der Zufall und der Gott der Fundplätze, meinte es heute gut mit mir. :irre:
Es hat noch eine stolze Länge von 4,5cm, an der breitesten Stelle 2,2cm.
Allerdings hat es komischerweise, keinen glatten Bruch. :kopfkratz: Als wenn es noch sekundär bearbeitet/verwendet wurde.
Gruß
Gabi
Auch ein toller Fundbeleg, datiert so ein Artefakt dann in die Bronzezeit?
lG Thomas
Moin Thomas,
sie wurden bis in die Bronzezeit hinein (hier im Norden) hergestellt und genutzt.
Erstaunlich ist mal wieder, dass auf diesem Fundplatz mehrere Zeiten vertreten sind. Immer wieder gerne besiedelte Gebiete.
Dolchzeit, Meso-Neo, Bronzezeit.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 14. Mai 2019, 18:34:41
Moin Thomas,
sie wurden bis in die Bronzezeit hinein (hier im Norden) hergestellt und genutzt.
Erstaunlich ist mal wieder, dass auf diesem Fundplatz mehrere Zeiten vertreten sind. Immer wieder gerne besiedelte Gebiete.
Dolchzeit, Meso-Neo, Bronzezeit.
Gruß
Gabi
... wobei das Scheibenbeil nicht zwangsläufig mesolithischen Ursprungs sein muss. Der Schwerpunkt des von dir auf dem Kartoffelacker gefundenen Scheibenbeils vom Typ "Ertebølle" lag zwar im Mesolithikum, aber, nach Stefan Wenzel "wurden Kern- und Scheibenbeile in unterschiedlichen Regionen und Zeitabschnitten immer wieder hergestellt, ohne dass in jedem Fall eine Tradition der Herstellung solcher Beilklingen bestand".
Dein Scheibenbeil kann also durchaus auch in den Zeithorizont Endneolithikum/ Bronzezeit passen. Scheibenbeile waren ohne großen Aufwand herzustellende Alltagsgeräte, warum nicht auch zum Ende der Steinzeit. Vielleicht spuckt der Kartoffelacker noch weitere eindeutig mesolithische Artefakte aus.
LG
Holger