Hallo,
ich möchte hier in Fortsetzung des Artikels von Ölfinger auf ähnliche Fundstücke aus Bayern hinweisen, die vom Blfd entsprechend ausdrücklich als Sicheleinsätze bezeichnet wurden.
Die Größenangaben entsprechen fast wie bei einer Normung dem Fundstück von Ölfinger.
(Link zu Ölfinger folgt:)
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49440.0.html
Über die hier gezeigten "Sicheleinsätze" kann festgestellt werden, dass sie wohl endneolithisch bis bronzezeitlich sind und im Donaumoos von mir gefunden wurden. Auch in der Größe sind die Exemplare insgesamt dem Fund von Ölfinger überaus ähnlich. Die Grundform, länglich-oval ist immer gleich bleibend.
Bei dem Stück Bild 003 JPG. wurde die Oberfläche glatt geschliffen. Ich denke, dass ist auch auf dem Foto noch erkennbar.
Bis auf wenige Ausnahmen ist dieser Werkzeugtyp zumeist bifacial gearbeitet.
Einige Stücke weisen einen schönen seidigen Glanz auf.
Vielleicht habt ihr zu derartigen Stücken auch Vergleichsobjekte?
Diese späten Sicheleinsätze gibt es auch mit einer stärker ausgeprägten Zahnung, die ich in einem später folgenden Beitrag zeigen möchte.
Grüße
Harkonen
weiter
Was mich schon länger interessiert - warum wurden die Sicheleinsätze von beiden Seiten her sorgfältig retuschiert?Eine Seite verschwand doch , gut verpicht, in einem Trägermaterial (Geweih, Holz) ... oder bin ich da ganz falsch unterwegs?
mfg
Tct
Eine Seite Wurde scharf ( Dünn ) retuschiert zum Schneiden , und die Andere Seite kamm ins Holz ect.
Und damit sich der Silex nicht ins Holz frisst durch die Arbeitsbewegung wurde sie Stumpfretuschiert .!
Noch dazu kommt das daß Birkenpechh natürlich bei nicht sooo glatter oberfläche ( Retusche ) besser hällt. :winke:
Zitat von: Kelten111 in 11. Mai 2011, 19:41:26
Eine Seite Wurde scharf ( Dünn ) retuschiert zum Schneiden , und die Andere Seite kamm ins Holz ect.
Und damit sich der Silex nicht ins Holz frisst durch die Arbeitsbewegung wurde sie Stumpfretuschiert .!
Noch dazu kommt das daß Birkenpechh natürlich bei nicht sooo glatter oberfläche ( Retusche ) besser hällt. :winke:
Hallo Korrekt Fredi :super: , und wenn man die Bilder 003 und 004 JPG betrachtet wird man erkennen können, dass diese Sicheleinsätze noch dazu leicht gezahnt sind. Dies war die Schneidekante, noch dazu leicht bogenförmig ausgearbeitet. Diese leichte, kaum wahrnehmbare Krümmung ist stets die Schneidekante was der Gebrachsglanz mitunter belegt. Die Schäftungsseite ist meistens eher gerade und Stumpf angelegt.
Autsch,
jetzt habe ich doch glatt vergessen den Link einzufügen, wird hiermit nachgeholt:
http://www.landschaftsmuseum.de/seiten/lexikon/Sichel-Neol.htm
Grüße
Harkonen
Vielen Dank für's Erklären!
Ich bin immer wieder erstaunt, welch ausgeklügelte Technik man damals verwendete!
Hallo Harkonen,
sehr schöne Funde hast du da gemacht, Glückwunsch!
hättest du vlt. eine Seitenansicht od. eine Dickenangabe?
LG Fischkopp
Zitat von: Fischkopp in 11. Mai 2011, 21:08:34
Hallo Harkonen,
sehr schöne Funde hast du da gemacht, Glückwunsch!
hättest du vlt. eine Seitenansicht od. eine Dickenangabe?
LG Fischkopp
Hallo Fischkopp :winke:
danke,
die fotografische Erfassung der Seiten stellt ein Problemchen dar, wird meistens etwas unscharf.
Der Querschnitt der Einsätze reicht von 3 bis 6mm , im Bereich der Arbeitskanten natürlich entsprechend weniger.
Grüße
Harkonen
Zitat von: Harkonen in 11. Mai 2011, 19:48:04
Hallo Korrekt Fredi :super: , und wenn man die Bilder 003 und 004 JPG betrachtet wird man erkennen können, dass diese Sicheleinsätze noch dazu leicht gezahnt sind. Dies war die Schneidekante, noch dazu leicht bogenförmig ausgearbeitet. Diese leichte, kaum wahrnehmbare Krümmung ist stets die Schneidekante was der Gebrachsglanz mitunter belegt. Die Schäftungsseite ist meistens eher gerade und Stumpf angelegt.
.....und wieder was gelernt !!! :zwinker: :smoke:
Danke Peter :super:
Hallo Harkonen,
jetzt kann ich sie mir auf jeden Fall besser Vorstellen.
THX
und LG
Vielen Dank für Deine Mühe!
Damit betrachte ich meinen Fund als bestimmt. :winke:
Zitat von: Ölfinger in 15. Mai 2011, 18:56:50
Vielen Dank für Deine Mühe!
Damit betrachte ich meinen Fund als bestimmt. :winke:
ich danke Dir fürs Zeigen deines tollen Fundstückes!
So soll es auch in einem Forum sein, sich gegenseitig weiterzuhelfen!
Macht ja auch Spass die tollen Funde der Nutzer zu betrachten.
Grüße
Harkonen