Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: szeletien in 20. April 2009, 21:23:31

Titel: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: szeletien in 20. April 2009, 21:23:31
Hallo Forum , hallo Freunde

Möchte Euch hier ein seltenes Artefakt aus einer Mittelneolithischen Fundstelle zeigen. Ob zum sägen oder schneiden wer weis, jedenfalls hat es einen schönen Sichelglanz an der gezähnten lateralen Seite. Material ist ein mir unbekannter gelblicher Feuerstein. Die Maße sind 4 cm Länge und 1 cm Breit, an der dicksten Stelle 7mm. Beide Seiten sind Konvex retuschiert. Der Querschnitt ist Oval. Die Längsachse ist leicht gewölbt und eine Lateralkante ist gezähnt. Weitere Funde von diesem Areal stelle ich demnächst ein. Bis bald...

Grüße Szeletien
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: Silex in 20. April 2009, 21:40:39
Da kann ich  vorerst nicht viel dazu sagen, außer dass es ein Wunderartefakt ist, szeletien.
Gezähnt und perfekt gearbeitet. Sauber gekappt an beiden Enden. Da kommt eigentlich nur Endneolithikum oder Frühbronzezeit in Frage- trotz dieses in mir immer wieder aufkeimenden altsteinzeitlichen Parallelverdachtes.
Sowas findet man nie- oder eben nur einmal- wie Du- Glücklicher.
Gratulation vom
Edi
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: Marienbad in 20. April 2009, 21:43:44
moin  :winke:
ein sehr schönes Fundstück  :super: Glückwunsch
Eine Sichel kann ich aus nordischer Sicht ausschliessen, ich habe noch keine aus dem Süden gesehen!
Für eine Säge (wenn es überhaupt welche gab) ist das Fragment sehr klein und die ,,Sägezähne" zu groß.
Könnte es eine Vorarbeit für ein Dolch oder Spitze sein? :glotz:
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: rentner in 21. April 2009, 12:52:45
Wow, ein Stück für die Vitrine!

Ich finde die Zähnung zu definiert für eine Vorarbeit. Das Gerät macht für mich einen "fertigen" Eindruck. Ich kenne allerdings auch kein Vergleichsstück.
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: Napoleon1 in 21. April 2009, 15:11:21
Wow, ein schönes Teil!

Sieht für mich aber doch irgendwie unfertig aus. Sieht so aus als ob auf der anderern Seite auch schon vorgearbeitet wurde um "Einkerbungen" parallel zur andern Seite einzuarbeiten.

Gruß :winke:
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: steinsucher in 21. April 2009, 15:25:49
Hallo Szeletien, hallo Forum,

ein schönes Teil! Diese Art habe ich bisher nur einmal gesehen. Das war in einem Video von Bernard Ginelli. Er stellt darin die Retuschen mit einem Druckstab mit Kupferspitze her und benutzt es um ein Geweih zu zerlegen, ähnlich wie mit einer kleinen Säge. Es war etwas länger und breiter.

Glückwunsch,

Fritz.
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: Napoleon1 in 21. April 2009, 15:32:40
Dann könnte man das Stück aufgrund der Größe vielleicht als kleine Knochensäge deuten..?
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: tristan in 21. April 2009, 17:40:21
Hi,

das ist ein gezähnter Erntemessereinsatz , früh bronzezeitlich.

Grüße Tristan
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: Khamsin in 22. April 2009, 19:18:46
Ah, Tristan, danke, Du sparst mir bangig Zeit!!!

Wieso bitte, muss alles, was gezähnt ist, eine Sägefunktion gehabt haben?

Da ist übrigens mit B. Ginelli die Phantasie durgegangen, und zwar ganz, ganz mächtig! Soll er doch mal die archäologischen Beispiele für jene "Sägeblätter" vorlegen. Wird er nicht können, weil es die nicht gibt!

Ich kenne bestens belegte - und durch Gebrauchsspurenanalysen eindeutig bestätigte - Fälle simpler Abschläge und Klingen mit geradlinigen Kantenabschnitten (später beim Sägen unregelmässig ausgebrochen), mit denen man Geweih (Abschläge, Lousberg) und Knochen (Klingen, Mezzad Masal/Israel) zerlegt hat. Ist alles publiziert.

Also bitte, wir sollten uns allmählich von den leidigen "Sägen" verabschieden!

Schönen Abend KIS   
Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: steinsucher in 23. April 2009, 00:14:04
Hallo Forum, hallo Szeletien, hallo Khamsin,

dass das Beispiel Bernard Ginelli provoziert ist mit klar. Ich habe mir seine Videos gekauft - interessant - , aber er ist ja kein Archäologe (währe ja wissenschaftlich orientiert), sondern Flintnapper. Bei dem speziellen Beispiel trennt er ein Stück Geweih für einen Messergriff mit einem ähnlichen Werkzeug heraus. Es funktioniert. Deshalb habe ich das Beispiel hier erwähnt. Vielleicht nicht ganz passend? Sieht aber ähnlich aus.

Es ist mir auch nicht ganz klar, wo der Unterschied zwischen Sägen und Schneiden liegt. Ich denke mal, es gibt keinen?

Die Diskussion "Sägen - Schneiden" kenne ich. Ich habe da nicht so ein Problem mit, weil für mich "Sägen" nur eine besondere Form des "Schneidens" ist.

Im Übrigen schneide ich auch heute noch eine Scheibe Brot von einem Laib mit einem normalen, scharfen Messer ab. Wellenschliff ist Blödsinn, alle anderen Versionen auch.

Fritz.



Titel: Re: Sicheleinsatz- Sägeeinsatz?
Beitrag von: szeletien in 23. April 2009, 19:25:52
Hallo Forum, hallo Freunde

Danke Euch allen herzlich für die Antworten.

Grüsse an alle Szeletien