Schreibe gerade Meldungen und mache dazu Fotos von Dingen, die ich noch nicht gezeigt habe...
Hier ein Bruchstück mit reichlich Glanz, eine Sichel?
Fundort ist der Nordosten Deutschlands.
Moin Hase,
da bin ich mir ziemlich Sicher, es ist ein nordisches Sichelfragment. :super:
:winke: Manfred
ja das teil ist schön ... :winke:
gruss
fränkie
Ein schönes Fundstück!
Wenn ich es richtig sehe, dann sind Pflugretuschen (Rost Anhaftungen)
an der Bruchstelle zu sehen. Kann man erfühlen, ob der Bruch schon sehr alt ist
oder erst durch ein Ackergerät erfolgte?
mfg
Zitat von: Steinkopf in 24. März 2011, 18:49:16
Ein schönes Fundstück!
Wenn ich es richtig sehe, dann sind Pflugretuschen (Rost Anhaftungen)
an der Bruchstelle zu sehen. Kann man erfühlen, ob der Bruch schon sehr alt ist
oder erst durch ein Ackergerät erfolgte?
mfg
Glücklicher, ich muss meinen Neid eingestehen. Ich hab nen ziemlich verkrustetes Wurzelchakra, fällt mir schwer alte Brüche zu fühlen. Höchstens die im Leistenbereich. Aber die gehen ja schon fast ins Vorhautchakra.
:huepf3: :huepf2: :huepf3:
Bei Silexartefakten sind die Brüche immer scharfkantig und
lassen sich nicht eindrücken.
@Hase
Übrigens halt ich das Teil auch für ein Sichelfragment. Schöner Fund. :winke:
Wenigstens ist dem Druiden , trotz seiner Unterleibszentriertheit noch die Sichel ins obere Gemächt gedräut. Ist ja bei Beschneidungsinstrumenten irgendwie s(ch)akrisch logisch.
Mächtiger Fund
HG
Edi
Der Sichelglanz wird stets auf pflanzlichen Einsatz zurückgeführt.
Bei "Krauts" ist das nachvollziehbar (billiger Witz)
Danke für den köstlichen Einwurf.
Den Sichelglanz seh ich trotzdem wieder nicht, was nichts an meiner Danksagung für den Wunderfund relativieren soll.
Bis bald
HG
Edi
Zitat von: Silex in 24. März 2011, 23:13:55
Wenigstens ist dem Druiden , trotz seiner Unterleibszentriertheit noch die Sichel ins obere Gemächt gedräut. Ist ja bei Beschneidungsinstrumenten irgendwie s(ch)akrisch logisch.
Mächtiger Fund
HG
Edi
Wenn ich Deine Beiträge lese, bin ich immer in einer ganz anderen Welt. Schöner Kopf. :Danke2:
Danke für die Antworten.
Das ist eher noch Dreck als Rost und die Bruchkanten sind sehr stumpf, also wohl alt.
Silex: Immer wieder eine Erbauung, deine Texte, Dein Erguß zum "Aventinus" ist mir heute noch gut in meinem schlechten Gedächtnis.... :prost:
Darauf (später natürlich) ein Lübzer Bock..... :prost: