der Kreisarchäologe sagte: eindeutig Klingenkratzer
Meine Meinung: Klinge, ja. Kratzerkante schon...das funktioniert 2007 auch noch perfekt..aber der Winkel ist dermaßen übersteilt..also stark "überhängend".. ...das klappt ca. 20 Grad nach unten weg...wenn man von der Oberseite draufblickt...wenn ihr mich versteht!?!
Und dann die ungewöhnliche Außenform mit einer gut retuschierten Bucht an der Seite.
Aber von diesem Acker kommen nur Ungereimtheiten. Die Spezialisten unken von Alt-Mittel-Jung-End- Mesopaläolithikum bis Jungsteinzeit und Metallzeiten ALLES....und widersprechen sich dabei regelmäßig.
lasst Euch durch die Farbunterschiede nicht verwirren.....
..und noch die Kratzerkante (die gegenüberliegende auf dem ersten Posting sichtbare Spitze schaut zwar gut aus ..ist aber kein Arbeitsgebiet) sowie die Buchtretusche...
Vielleicht fällt Jemandem was ein
Danke
und gute Nacht vom
Edi
Hallo Edi :-)
Ich denke die Archäologen liegen hier mal falsch !! :nono:
Ich bin der Meinung das dies ein Stichel auf Bruch / Retusche ist !!
Hier mal einige Zeichnungen auf deinen hervorragenden Fotos:
Erstens kann man feststellen, dass die Retusche auf einem Angelbruch gemacht worden ist !!
Die kleine Kerbe oben ist der Beweiss dafür.
Wollte der Flintschmied eine ordentliche Kratzerkante haben, wäre es für ihn kein Problem gewesen, das Stück so zu verarbeiten, dass die Kratzerkante ganz nach oben rumknickte, und das die Kante dann zum Kratzen einen besseren Winkel bekommen hätte.
...Angelbruch wird hier besprochen: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21922.0.html
Zu bemerken wäre auch der typische kleine Abbau auf der Kante des Stichelschlages:
(http://img410.imageshack.us/img410/4046/stikkel1wm9.jpg)
Zweitens gibt die Retusche auf der Seite kaum einen Sinn, wenn es ein Schaber ist, da müsste man auch auf der gegenüberliegende Seite eine Retusche haben.
Wie man weiss sind Fingerschutz-Retuschen bei Klingenschaber entweder garnicht vorhanden (Mesolitikum) oder ganz vorhanden, also auf beiden Seiten, und zwar voll auf der ganzen Kante (Neolithikum).
Oben, also hier auf dem Foto links sieht man ganz deutlich den Stichelschlag, also das Arbeitsgebiet.
Die Stichelkante ist zwar kurz, aber vorhanden. Ganz klare Beweise sind die vorher erwähnte kleine Abbau oben, hier ganz links zu sehen, und (noch wichtiger) die kleine "Druckabsplitterung" beim roten Pfeil zu erkennen. Kein Zweifel das damit gestichelt wurde.
(http://img528.imageshack.us/img528/3205/stikkel2dy8.jpg)
Drittens zurück zu den Retuschen. Die geben auch nur einen Sinn, wenn die kleine Kante unten im Bild, und die davorliegende Spitze das eigentliche Arbeitsgebiet ist.
Die Kante ("schaberkante") ist die Schutzretusche für den Zeigefinger und den Mittelfinger bzw. den Daumen, abhängig davon wie man das Stück in der Hand hält.
Die Retusche (hier unten) auf der Seite, ist Daumen / Zeigefinger Schutz, abhängig davon wie man das Stück hält.
(http://img112.imageshack.us/img112/9514/stikkel3zj8.jpg)
:winke:
Da wär ich nicht draufgekommen , Du, Du ausgefuchster, Däne!
Angelbruch....stimmt
Stichelabschlag... hab ich erst jetzt gesehen
Die "unerklärliche" Retusche hatte ich ja schon angesprochen und den Kratzer mit einem Fragezeichen versehen!
Aber Deine Erklärung ist auch von der Handhabung her genial.
Soviel steinernes Drumherum...und dann dieser kaum sichtbare Stichelabschlag.
eine Frage noch..weil das so Ding perfekt kratzt.. könnte es sei dass hier eine Doppelfunktion vorliegen könnte...oder machen diese "Kratzer"retuschierungen für die Stichelfunktion einen Sinn (außer den dass man neue Stichelbahnen leichter abtrennen konnte)?
Danke für Deine unermüdlichen und anschaulichen Hilfestellungen, agersoe.
Jetzt kann ich wissend in die Heia gehn
Edi
Danke Edi !!! (ich finde den Smiley mit den roten Backen nicht !!)
Doppelfunktion ist durchaus möglich, jedoch ist die Stichel-Funktion, wie ich das sehe, sicher !!
Nochmals danke und gute Nacht.......morgen erste Besprechungen vor Arbeitsanfang nächste Woche !! :heul: :zwinker:
:winke:
Danke für die einleuchtende Analyse, immer wieder interessant!
Gruß
RP