Servus miteinander,
bei der heutigen Begehung eines Flurstückes das ab dem Paläolithikum mit Unterbrechungen bis in Bronzezeit immer wieder belegt wurde fand sich heute dieser schwarze Flusskiesel, vermutlich aus der Donau welcher an den Schmalseiten eindeutige Schleiffacetten aufweist. Für die Nutzung gibt es wohl verschiedene anzunehmende Nutzungsmöglichkeiten, Kleiner Schleifstein für Feinarbeiten, Glättstein für Keramikherstellung, Lederbearbeitung oder eine Armschutzplatte ohne Bohrung.
Habt ihr eine Idee dazu?
Grüße Peter
Hallo Peter,
ich tendiere zu einem (wenn auch kleinem) Wetzstein.
Viele Grüße
Michael
Moin Peter,
du hast gute Augen. :staun:
Wenn, dann würde ich auch zu einem "Wetzstein" tendieren.
Klein, handlich aber in welche Zeit :nixweiss:
Liebe Ostergrüße
Gabi
Danke für Eure Einschätzung!
Grüße Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 29. März 2024, 18:12:24...
schwarze Flusskiesel, vemutlich aus der Donau welcher an den Schmalseiten eindeutige Schleiffacetten aufweist.
...
...273. jpg ist eindeutig, sonst für mich, auf den Fotos, schwer zu erkennen.
mfg
Servus,
zur Info,
es fand ein Austausch mit einem Facharchäologen statt.
Derartige kleine Schleif- bzw. Wetzsteine fanden in dieser natürlichen Form ab der Latenezeit Verwendung.
Bei einem Lesefund ist das natürlich nicht belegbar, Katalogisiert, Fundbericht und Abgabe an das Amt wird trotzdem erfolgen.
Beste Grüße Peter
Ja, von der Oberfläche schwer einzuordnen. Dieser stammt von einem Römerplatz, wo aber auch ab und an keltisches kommt. :nixweiss: Gruss..
https://sucherforum.de/steinartefakte/schleifstein-82183/