Servus,
hab schon vor einiger Zeit dieses Gerät gefunden und möchte heute
an Euch die Frage stellen, in welche Zeit es paßt. Ich denke, daß es
ein sogenannter Schuhleistenkeil ist. Anfangs war ich der Meinung,
daß es sich um einen Wetzstein handelt und ihn aus diesem Grund
wenig beachtet habe. Mich würde auch das Material/Gesteinsart interes
sieren. Es gibt sicher einen Spezialisten der das beurteilen kann.
LxHxB: 135x30x24mm
Grüße
Robert
Der Begriff "Schuleistenkeil" ist fachlich inzwischen "out"! :dumdidum:
Eine sehr gut erhaltene schmal-hohe Dechselklinge aus "amphibolen Gestein" (Amphibolit / Aktinolith-Hornblendeschiefer). :super:
So gut erhalten stammen sie meist aus zerpflügten Gräbern.
Den würde ich an Deiner Stelle SEHR beachten!
Zur weiterführende Lektüre:
http://www.steinzeitwissen.de/beile-axte-und-andere-holzbearbeitungswerkzeuge/dechselklingen-aus-dem-alteren-neolithikum
glG thomas :winke:
Wie wunderschön!
Danke fürs zeigen :winke:
Gruß vom dappeler
Zitat von: thovalo in 21. Januar 2013, 17:00:59
Der Begriff "Schuleistenkeil" ist fachlich inzwischen "out"! :dumdidum:
Eine sehr gut erhaltene schmal-hohe Dechselklinge aus "amphibolen Gestein" (Amphibolit / Aktinolith-Hornblendeschiefer). :super:
So gut erhalten stammen sie meist aus zerpflügten Gräbern.
Den würde ich an Deiner Stelle SEHR beachten!
Zur weiterführende Lektüre:
http://www.steinzeitwissen.de/beile-axte-und-andere-holzbearbeitungswerkzeuge/dechselklingen-aus-dem-alteren-neolithikum
glG thomas :winke:
Servus Thomas,
danke für die aufschlußreiche Literatur und für´s Begutachten.
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: dappeler in 21. Januar 2013, 17:32:01
Wie wunderschön!
Danke fürs zeigen :winke:
Gruß vom dappeler
Danke für`s Anschaun
Grüße
Robert :winke: