Moin,
diesen schönen Mikrolithen durfte ich heute zusammen mit zwei feinen klingenkratzern und einem Abschlagkratzer auflesen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Bitte immer und jedes mal das Fundgebiet mit benennen, sonst fällt die Orientierung schwer, da Süden, Norden, Westen und Osten andere Traditionen und dann auch unterschiedliche Ansätze zu einer Ansprache haben!
So eingestellt, sind das zwar schöne Fundbelege, sagen aber gar nichts aus!
Mikrolithische Formen gibt es auch im Paläolithikum, daher ist die Gebietsangabe unabdingbar und Deine Einschätzung zur kulturellen Zuordnung und der möglichen Datierung angesichts Deiner individuellen Ortskenntnisse und des Wissens um sonstige dort aufgelesene Fund ebenso.
Das so einzustellen ist zu schade!
lG Thomas :friede:
Moin Thomas, da hast du natürlich recht. Der Mikrolith stammt von einem Fundplatz in der Alsterniederung im südlichen Schleswig Holstein. Die Artefakte liegen auf einer sandigen Anhöhe mit Alsterblick. ☺ Überwiegen kommen dort Artefakte von minderer Qualität. Retuschierte Trümmer und Abschläge, einfache Schaber, die ich guten Gewissens in die Bronzezeit stecken würde. Es kommen aber auch schöne highend Klingen, Klingenkratzer und jetzt dieser feine Mikrolith. Wie würdet ihr den ansprechen?
Viele Grüße
Einfache mikrolithische Spitzen (wie hier mit spitz-schräger Endretusche) werden in Norddeutschland im Allg. der frühen Maglemose-Kultur zugeordnet.
Viele Grüße
Sprotte
Danke und die Antwort steht ja schon!
Ein sehr klar ausgearbeiteter Mikrolith :glotz:
Der Silex im Norden ist immer der Hammer, so fein und homogen.
Passen denn die großen Klingenstücke mit dazu?
Hier käme das überhaupt nicht überein, weil die Mesolithiker in der Region nur kleinteilige Rohmaterialien aus sekundären Lagerstätten zur Verfügung hatten.
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas,
eine derartige Kombination von Artefakten, d.h. von Mikrolithen und aus größeren Klingen hergestellten Geräten (wie den abgebildeten Klingenkratzern), ist typisch. Ich kenne so etwas selbst aus Nordwestmecklenburg.
Viele Grüße
Sprotte
Zitat von: Sprotte in 07. März 2017, 11:02:57
Hallo Thomas,
eine deratige Kombination von Artefakten, d.h. von Mikrolithen und aus größeren Klingen hergestellten Geräten (wie den abgebildeten Klingenkratzern), ist typisch. Ich kenne so etwas selbst aus Nordwestmecklenburg.
Viele Grüße
Sprotte
Klasse wie sehr sich hier die landschaftliche Unterschiede dokumentieren lassen!
Danke für die Rückmeldung!
Zitat von: thovalo in 06. März 2017, 19:57:50
Danke und die Antwort steht ja schon!
Ein sehr klar ausgearbeiteter Mikrolith :glotz:
Der Silex im Norden ist immer der Hammer, so fein und homogen.
Passen denn die großen Klingenstücke mit dazu?
Hier käme das überhaupt nicht überein, weil die Mesolithiker in der Region nur kleinteilige Rohmaterialien aus sekundären Lagerstätten zur Verfügung hatten.
lG Thomas :winke:
Die passen wunderbar dazu. Hier mal zwei schöne Klingen vom Platz. Ansonsten sind hier scheinbar viele Mikroklingen verarbeitet worden.
Solche Klingenformate sind hier im Mesolithikum unvorstellbar :staun: