Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 05. Oktober 2019, 15:13:06

Titel: Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Wiesenläufer in 05. Oktober 2019, 15:13:06
Moin,

bin mir nicht sicher wie ich dieses Teil ansprechen soll.  :nixweiss:

Meine Vermutung geht so in Richtung; umgearbeitetes Beilschneidenfragment. Maße: 5,5 x 3cm
Könnt ihr da weiterhelfen ?

Ist wieder ein Fund von > diesem (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75373.0.html) < Fundplatz, wo ich schon einige schöne Sachen her habe.

Gruß

Gabi

Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Nanoflitter in 05. Oktober 2019, 15:53:10
Beeindruckend, 5cm breit wäre ne ganz schöne Nummer gewesen. :staun: Insgesamt etwas flach, wohl der Grund seines Endes. Gruss...
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: palaeo1 in 05. Oktober 2019, 16:16:01
Es ist ein Kernbeil vom "OherTyp", bei dem die Schneidenschläge von der Schneide aus angelegt sind und nicht quer zur Achse.
LG Klaus
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Wiesenläufer in 05. Oktober 2019, 16:36:25
Moin Klaus,

das habe ich jetzt nicht so ganz begriffen.  :schaem:
Habe ich es falsch ausgerichtet ? ist das ein fertiges oder wie muss ich mir das vorstellen ?

Gruß

Gabi
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: palaeo1 in 05. Oktober 2019, 17:04:01
Das Stück ist vollständig. Hier mal ein Vergleichsstück vom Dümmer, Siedlung "Hüde 1" (Stapel 1991)
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Wiesenläufer in 05. Oktober 2019, 17:15:03
Jetzt geht mir ein Licht auf.

Dann gehört es demnach ins Mesolithikum !?
Habe einen Artikel gefunden (Beile, Spitzhauen und Keulen der Mittelsteinzeit zwischen Rhein- und Werra – Gewissheit und Erwägungen ),
indem die kleinen Beile beschrieben werden. Demnach ist es ein "archaischer" Typ. > Kernbeile (http://altsteinzeit-hessen.de/wp-content/uploads/2017/10/Fiedler-Beile-im-Mesolithikum.pdf) <

Gruß

Gabi
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: palaeo1 in 05. Oktober 2019, 17:23:26
In Hüde datiert das Stück stratigraphisch sicher in die entwickelte TBK.
Gruß
palaeo1
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Wiesenläufer in 05. Oktober 2019, 17:29:46
Würde mir den Beitrag gerne mal durchlesen, hast Du einen Link dazu ?

Gruß

Gabi

Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Danske in 05. Oktober 2019, 19:07:04
Hallo Klaus,

die Bezeichnung "Oher Typ" habe ich noch nie gehört. Entspricht dieser Beiltyp den bei PVP aufgeführten Kernbeilen mit spezialisierter Schneide, die ja auch nicht quer sondern längs zur Beilklinge geschlagen wurde?

Das wäre dann ein Leittyp für die jüngste Ertebøllezeit, kommt aber noch bis in das Neolithikum vor.

LG
Holger
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Fischkopp in 05. Oktober 2019, 22:09:26
Hallo Wiesenläufer,

ein prächtiges Beilchen welches für mich sehr gut in das
nordische Neolithikum passt.

Tolle Bilder!

LG Fischkopp
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: palaeo1 in 06. Oktober 2019, 10:32:48
Dieser Beiltyp tritt signifikant in der späten Ertebølle-Kultur auf und findet sich eben auch noch in der entwickelten TBK (3650-3400 calBC). Nach Peter Vang ist es der Typ 146. Links zu pdf's habe ich leider nicht.

LG Palaeo1
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: palaeo1 in 06. Oktober 2019, 11:55:59
Hier noch einmal ein aktuelles Stück, das ich gerade auf den Tisch bekommen habe. Es stammt aus dem Ldkr. Rotenburg (Wümme)

Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: Wiesenläufer in 06. Oktober 2019, 13:05:48
Moin,

ganz lieben Dank für Deine Bemühungen und Erklärung! Palaeo 1

Dann werde ich mal bei PVP nachschauen.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Schneidenfragment einer Beilklinge ?
Beitrag von: thovalo in 06. Oktober 2019, 14:51:38


Auch wieder eine interessante nordische Spezialität!  :glotz:

lG Thomas