Würd mich sehr freuen wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Danke im voraus!
Huhu,
ich befürchte, du musst noch mal bessere und weitere Bilder machen. Am besten von dem Querschnitt, von der Bruchkante zur Spitze und umgekehrt.
Schaut mir momentan aber eher wie ein Beilfragment aus.
Dachte da auch an die Spitze von einem Steinbeil. :kopfkratz:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/fragen/steinbeil-dopp.htm
bessere Fotos und das Rätsel kann sicher gelöst werden :zwinker:
Zitat von: Marienbad in 16. Juli 2014, 20:31:09
bessere Fotos und das Rätsel kann sicher gelöst werden :zwinker:
Noch bessere? :P
Danke schonmal euch allen! Pack nachher die grosse aus und mach nochmal neue.
Und ein neuer versuch:
müßte die Oberfläche bei einem Schleifstein nicht glatter sein?
Ich denke das es ein Beilfragment sein könnte. Mal abwarten was die Kollegen da noch zu
schreiben.
Danke noch für die neuen Fotos.
:winke: M.
Ich meine das schleifsteine eine rauere oberfläche haben müssen. Soll ja metallabrieb entstehen.
Die oberfläche dieses teils ist aber weich wie ein babypo.
Waren die fotos in ordnung?
Ich würde auch eher auf Axtfragment spekulieren !
Glückwunsch !
Mfg :winke:
Ich denke auch in Richtung Axt, für eine Beilklinge ist das Teil etwas zu dick. Die Materialfrage wäre noch von Interesse. Wenn es sich um Amphibolith handelte, wäre die Sache klarer, dann könnte man den Schleifstein wohl eher ausschließen.
Viele Grüße
Sven
Danke!
Uiuiui
Es schaut ein bisschen wie dein avatar aus, kelten.
Kann man den stein irgendwie überprüfen welcher es ist? Bei metall stehe ich auch immer am schlauch welches nun welches ist.... Mit irgendeiner prüflösung oder so?
Kann man auf das alter rückschlüsse ziehen?
Viele anfängerfragen ich weiss.. Sry dafür :schaem:
Hallo,
das sieht für mich aus wie, die Klinge eines querdurchborten Schuhleistenkeils. Lg :super:
Zitat von: Merle in 18. Juli 2014, 18:29:54
das sieht für mich aus wie, die Klinge eines querdurchborten Schuhleistenkeils. Lg :super:
Na klar, und wo ist das Bohrloch?
mfg