An diesem Schieferfragment scheinen zwei scharfe Kanten angeschliffen zu sein. Es ist ein recht dünnes Plättchen. Hat jemand so was in "Ganz" oder ähnliches schon beobachtet? Gruss...
:staun:
Nein, sowas ist mir bis jetzt bewusst noch nicht untergekommen.
Bei der relativ geringen Größe bin ich mir auch nicht sicher, ob es überhaupt anthropogen ist, oder vielleicht doch nur ein Naturofakt...
:winke:
Gerd
Ist ein Fragment, kann größer gewesen sein. Die Kanten sehen halt aus, wie von beiden Seiten angeschliffen. Ne richtig abgesetzte Kante, auch noch um die Ecke. :kopfkratz: Gruss...
Hallo
Ich habe bei dem Stück erstmal an einen Glättstein denken müssen. Da zweifel ich aber noch sehr daran. Wackelt ein bisschen rum die Kante. Muss mal morgen einen Beleg von mir vergleichen.
Liebe Grüße Daniel
Glättstein für Keramik? Ja, such du mal..! :-) Gruss....
Sieht irgendwie wie eine Scheckkarte aus...???
LG
Jan
:zwinker: ... wenn dass hier ein Brainstorming ist, dann schmeiss ich mal zusätzlich noch Schmink- bzw. Farb-Palette in die Runde.
(Wobei Glättstein für mich auch eine Option ist...)
:winke:
Gerd
:morgen:
Hier einmal mein einziger amtlicher Glättstein von einer Fundstelle in Mainfranken die ich bis jetzt nur einmal begehen konnte, weil sie dauernd bewachsen ist. Zeitlich kann man dazu auch nicht viel sagen, außer dass ich von levaloider-Kern, über möglichen Zinken bis Dechselklingenfragment dort alles gefunden habe. Also MP-Neol.
Das Material von dem recht kleinen Kerl müsste man auch noch ergründen, Ampibolith ist es nicht. Vielleicht Basalt.
Solche Steine wurden auch dazu verwendet Fell und Leder zu bearbeiten und bei der Keramikproduktion um Flächen zu glätten und Verzierungen auszuführen.
Entschuldigt die schnell geschossenen, besc.....nen Bilder.
liebe Grüße Daniel
Dere Daniel .
Deiner ist klar habe auch einen der sieht fast so aus ( Zwilling) meiner ist aber ein Retuscheur .
Bei dem gezeigten Schieferstück , Sorry da seh ich nix von Menschenhand bearbeitetes :glotz:
Muss aber nix heißen .
Kann mich ja auch täuschen .
Mfg :winke:
:winke:
Hier ein Beispiel einer römischen Schminkpalette
http://www.the-saleroom.com/en-us/auction-catalogues/hermann-historica-ohg/catalogue-id-srher10011/lot-613f0de6-5437-4712-9fcf-a52100fc25a4
:winke:
Gerd
Dank euch, wird sich wohl nicht so richtig ergründen lassen. Die römische Schminkpalette sieht ziemlich passend aus, :super:, bei mir ist das Ding aber von beiden Seiten abgeschrägt. Römische Sachen kommen aber auch von dem Acker. Der Glättstein hat auch was, Ritzungen in Keramik zu schaffen und Gefäßwände abzuziehen könnte ich mir auch vorstellen, wenn das Ding was größer war. Danke euch, Gruss..
Passt doch :-D!
Da schauts besser aus :glotz:
:super:
Mfg :winke:
Hallo nanoflitter,
ich glaube nicht an Steinzeit bei dem Schieferstück, sondern halte es für Natur (gerade bei Schiefer gibt es solche flachen, ebenen Brüche) oder für ein Stück Schiefer vom Dachdecker bearbeitet, das nach der Entsorgung weichere Kanten bekommen hat. Meine Schieferverkleidungen am Dach könnten auch als Bruch so aussehen.
HG
neolithi
Kann auch ein Naturteil sein, nur haben die meist so splittrige Brüche, wie die restlichen zwei Kanten des Stücks. Selbst bei alten römischen Dachziegeln hab ich so Fasen noch nicht beobachten können, aber Recht du hast, lass uns doch mal etwas spekulieren! :zwinker: Gruss..