es hat endlich mal geregnet
An den Fotos erkennt man leider nicht viel :glotz:
Welche Geschichte mag denn das erste (längliche, weiße) Stück haben?
Die helle Färbung dürfte durch zerstörerischen Einfluss auf die Oberfläche
(Dies wird liebevoll als Patinierung bezeichnet.) entstanden sein.
Dann sind teilweise Stellen abgeplatzt (?) und es hat noch feindliche Berührung
möglicherweise mit dem Pflug gegeben.
Stücke mit diesem Aussehen kenne ich von Flachwasserbereichen der Ostsee.
mfg
Jan
moin Merkur,
leider kann ich keine Merkmale erkennen die auf einen Schaber oder Kratzer hinweisen würden.
:winke: Manfred
bessere bilder
gruß matthias
Hallo miteinander,
das erste Stück ist meiner Meinung nach eine bifacial retuschierte Klinge, evtl auch Doppelschaber. Die Fotos sind ncht allzu aussagekräftig. Nicht nur wegen der Patina wohl mittelpaläolithisch.
...und das zweite Teil hat zwar einen ungewöhnlichen Umriss aber im Dunkel lauert mir da doch eine Kratzerkante.
Bist Du auf Neuland unterwegs oder gibt es von da - oder der Umgebung- datiertes Gerät?
Danke für`s Zeigen
Servus
Edi
Das erste ist ziemlich abgenudelt, vor allem das Distalende. Schon mal an einen Feuerschlagstein gedacht? Gibt es eine Politur, die vielleicht auch an eine Schäftung denken lässt? S.
Das Zweite dev ein Gerät , beim ersten bin ich mir nicht sicher ob da nicht Mutter Natur ein Gerät gezaubert hat :glotz:
Mfg Fredi :winke:
das stück muß man in der hand halten dan sieht mans das es was gehauenes ist
gruß matthias
Zitat von: fuchs in 12. Dezember 2011, 23:09:08
Hallo miteinander,
das erste Stück ist meiner Meinung nach eine bifacial retuschierte Klinge, evtl auch Doppelschaber. Die Fotos sind ncht allzu aussagekräftig. Nicht nur wegen der Patina wohl mittelpaläolithisch.
Servus,
dem kann ich mich soweit anschliessen, wobei aber gerade solche Stücke für eine verbindliche Aussage in Händen gehalten werden müssen und einer genaueren Betrachtung bedürfen.
Grüße
Peter
Die starken Verrundungen an den Kanten sprechen gegen einen mittelpaläolithischen Schaber. Ein Feuerschlagstein erscheint mir hier wesentlich plausibler.
LG Marc.