Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: arriba in 13. Februar 2008, 17:08:39

Titel: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 13. Februar 2008, 17:08:39
Von dem gleichen Feld wie die threads "Kernstein" und "Einer von gestern"
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 13. Februar 2008, 17:13:10
Kann man eine Zeitangabe machen, oder geht das nicht bei solchen Geräten?
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: LITHOS in 13. Februar 2008, 17:16:15
Sieht irgendwie nach einem Kernstein aus, oder?
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 13. Februar 2008, 17:18:35
...und der letzte....
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 13. Februar 2008, 17:24:10
Weiss ich ja nicht :zwinker:

Ich setze noch den hier rein, der ähnelt doch einen Kernstein, oder?
Steen hat einen haufen Steine von mir durchgeschaut und meinte da wäre ein Bohrer und einen Schaber dazwischen, ich habe dann geraten welche er wohl meint :zwinker:
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: LITHOS in 13. Februar 2008, 17:30:44
Hi,
Für mich sieht auch der nach nem Kernrest aus.
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: rolfpeter in 13. Februar 2008, 19:41:03
Servus,
für mich sehen die beiden zuerst gezeigten Geräte wie Kratzer aus. Auch wenn beim 2. Stein der Arbeitsbereich klein und schmal ist, kommt für mich eine Definition als Bohrer nicht in Frage, die Dorsalseite ist zu steil und hoch.
Beim 3. Fund stimme ich Lithos zu und sage Kernrest.
HG
RP
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 13. Februar 2008, 20:16:32
Vielen Dank das ihr interesse zeigt!

1. Ich weiss nicht ob agersoe genau diese Steine gemeint hat :zwinker:

2. Ich habe probleme den unterschied zwischen Schaber und Kratzer zu erkennen, da es meines wissens nur den Begriff "Skraber" auf dänisch gibt   :kopfkratz:

LG Rikke
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: Der Wikinger in 13. Februar 2008, 21:45:59
Hallo

Doch ich meinte genau diese.

Das erste Stück sehe ich als Schaber mit hoher Kante.
Das zweite kann natürlich auch ein Kratzer sein, jedoch finde ich es nicht ungewöhnlich, dass Bohrer hohe und steile Dorsalseiten haben.
Das dritte, ja Kernsteinrest.

Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: rolfpeter in 14. Februar 2008, 10:22:56
Zitat von: agersoe in 13. Februar 2008, 21:45:59
jedoch finde ich es nicht ungewöhnlich, dass Bohrer hohe und steile Dorsalseiten haben.
Hast ja recht, mein lieber Steen!  :prost:

Zitat von: arriba in 13. Februar 2008, 20:16:32
2. Ich habe probleme den unterschied zwischen Schaber und Kratzer zu erkennen, da es meines wissens nur den Begriff "Skraber" auf dänisch gibt   :kopfkratz:
Tja, liebe Rikke, es ist nicht unproblematisch, einen Fachbegriff 1:1, also wörtlich zu übersetzen. Wenn man bei ebay-Deutschland beispielsweise nach bodybags sucht, so findet man Rucksäckchen oder Umhängetäschchen, die der englischen Sprache wesentlich kundigeren amerikanischen Streitkräfte bezeichnen mit bodybags die Leichensäcke, in denen ihre gefallenen GIs in die Heimat überführt werden.
Ich bin zwar der dänischen Sprache nicht mächtig und besitze  (leider noch) nicht Petersens dänisches Standardwerk, weiß auch nicht, was "Skraber" auf deutsch heißt. Ich besitze aber das deutsche Standardwerk, nämlich "Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten - Einführung in die Artefaktmorphologie" von Joachim Hahn, erschienen bei Archaeologica Venatoria im Jahre 1990. Der unterscheidet sehr wohl zwischen Schabern, Kratzern und Endretuschen. Ich fasse zusammen:
Schaber:
Einfaches Steinwerkzeug ab Altpaläolithikum bis zum Neolithikum. Mindestens eine retuschierte Kante, die Retusche gewöhnlich recht ausgedehnt, erzeugt eine Arbeitskante. Meistens aus einem Abschlag hergestellt. Die retuschierte Kante ist das Hauptmerkmal. Daher ist Entstehung und Beschaffenheit dieser Retusche wichtig. Entscheidend ist hierbei, daß sie eine scharfe Kante erzeugt, d.h. die Schlagnegative verändern den spitzen Winkel, der zwischen Ventral- und Dorsalfläche besteht nur wenig. ......Nach Gebrauchsspuren ist mit  der retuschierten Kante geschabt, geschnitten oder sogar gesägt worden.
Also: rel. lange Arbeitskante und relativ spitzer Schneidenwinkel.

Bild: einfache Schaber
(http://img182.imageshack.us/img182/1935/schaberyi6.jpg) (http://imageshack.us)

Kratzer:
Kratzer gehören zu den charakteristischen Werkzeugformen des Jungpaläolithikums...können auch in neolithischen Inventaren sehr hohe Anteile erreichen. Kratzer sind am Ende der Grundform durchgehend gebogen retuschiert mit einer dorsalen Stirnretusche, die keine Rückenretusche ist aber gewöhnlich die gesamte Grundformdicke erfaßt. Der Winkel zwischen Ventralfläche und Retusche schwankt um etwa 60 Grad.
Also: Ende der Grundform gebogen retuschiert, steile Retusche.

Bild: typische Kratzer
(http://img177.imageshack.us/img177/669/kratzerdr3.jpg) (http://imageshack.us)

Endretuschen:
Bei diesem Werkzeug wird ein schmales Ende distal oder proximal retuschiert. Retusche entweder von ventral nach dorsal oder seltener umgekehrt. Ähnlich den Kratzern, haben aber seltener ein symmetrisch.konvexes Ende. Bei sehr schrägen Endretuschen ist eine Abgrenzung zu Bohrern fließend.
Also: Ende retuschiert, selten konvex.

Bild: Endretuschen
(http://img337.imageshack.us/img337/7194/endretsf8.jpg) (http://imageshack.us)

Zu allem Überfluß existieren natürlich auch Grenzfälle und Mischformen der einzelnen Gerätearten  :smoke:

Herzliche Grüße
RP
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 14. Februar 2008, 12:43:01
Hallo

Vielen Dank für die Ausfürliche erklärung, ihr könnt einem echt viel beibringen  :jump: Wenn ich dieses Forum nicht gefunden hätte dann wäre ich immer noch mit meinem Wissen in der "Steinzeit".....Ihr sorgt dafür das ich mich täglich entwickle. Vielleicht hätte ich sogar schon aufgegeben.....zumindest hätte ich nicht so schnell die richtigen Felder gefunden....und wie lange hätte ich wohl gebraucht um eine Klinge zu erkennen?....Will garnicht dran denken :besorgt:




:ildf:
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: Der Wikinger in 14. Februar 2008, 14:45:34
Hallo RP  :-)

Danke dir für die sehr illustrative Beschreibung !

Könnte ich dich freundlichst darum bitten, diesen Beitrag in "KENNZEICHEN EINES FLINTGERÄTES" nochmals zu bringen.

Danke !!

:winke:
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: rolfpeter in 14. Februar 2008, 15:33:37
Zitat von: agersoe in 14. Februar 2008, 14:45:34

Könnte ich dich freundlichst darum bitten, diesen Beitrag in "KENNZEICHEN EINES FLINTGERÄTES" nochmals zu bringen.

Klar, mache ich gerne, ich werde das noch ein wenig überarbeiten.

HG
RP
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: arriba in 20. Februar 2008, 21:41:23
Heute hatte ich besuch aus Helmstedt  :cool1:.....Eine super nette Archäologin hat meine Steine und Felder begutachtet. Die hier im Forum gezeigten Bilder mit dem Namen "Mark4" (Steht unter den jeweiligen Fotos ) sind mit ihr weggefahren  :heul:........Sie meint die Funde wären wahrscheinlich aus dem Mesolithikum, da aber keine eindeutigen Mikrolithen dabei waren, wird sie die Funde nach Hannover bringen zu einem Kollegen der sich auf Mesolithikum in unserem Raum spezialisiert hat :jump:

Sie hat mir Bücher empfohlen die für diese Ecke des Landes in Frage kommen.....Wird mir helfen Kontakt zu anderen Suchern,hier im Umkreis, zu bekommen....Sie wird die Funde in der Jahreschronik einen Platz geben........und war überhaupt sehr zuvorkommend.

Sie hat noch meine Art zu Sortieren und zu Lagern Komplimentiert :engel: Was natürlich sehr schön war zu hören  :zwinker:

Hiermit meinen grossen Dank an euch alle!!! Wenn ich euch nicht gehabt hätte, wäre ich nie so schnell so weit gekommen :prost: Edi - du hast mir den Bach gezeigt, und einen Landkreis, der dir garnicht bekannt ist eine Schatzkammer seiner  Geschichte geöffnet , vielen, vielen Dank. 

Tja, und Morgen früh muss ich wohl wieder los ziehen - ich habe ja keine Artefakte mehr! Es müssen neue heran geschafft werden!  :smoke:




:ildf:
Titel: Re: Schaber und Bohrer?
Beitrag von: steinadler in 21. Februar 2008, 05:48:13
für mich nur ein stein ........... :prost: