Hallo,
ich hab vor ein paar Tagen auf einem Hügel nur zwei meter auseinander diese Beiden Arthefakte gefunden.
Zumindest glaube ich das es welche sind. Kann da jemand näheres zu sagen?
Beim zweiten bin ich mir wegen dem Material unsicher. Es ist viel gröber als es Flint wäre.
Ich hoffe die Fotos sind ok, sonst mach ich noch welche.
Fundort: Nordhessen
LG und Danke schonmal :winke:
Servus Humboldt! Interessanter Abschlag (könnte Chalcedon sein?)
Der feine Kratzer (unten) ist aus Lydit gefertigt. Beides würde in unserem Raum auf Endpaläolithikum hinweisen.
Gut Fund weiterhin
vom EDi
Danke für die schnelle antwort.
Beim ersten denke ich eher nicht an Chalcedon, dazu erscheint er mir zu trübe.. oder spielt das keine Rolle?
lydit sollte passen..
LG :winke:
Gutes Auge :super:
Da kommt noch mehr :winke:
Bitte: welches Bundesland? NORDHESSEN (gefunden!)
Besser immer wieder mit schreiben!
Das erste Stück ist in seinen Merkmalen kein sicher ansprechbares Artefakt und patiniert.
Das macht die Ansprache des Materials per Foto ohnehin schwierig.
Zeig doch mal näher die kleine Partie mit Kortexrest!
Das zweite Stück könnte ein artifizieller Abschlag sein.
Das Material: ein wohl für Hessen spezifischer und häufig genutzter Kieselschiefer.
Feine gleich gerichtete "hinge fractures" dorsal.
Möglicherweise ein Abschlag von einem wohl mesolithischen Kernstein.
Die "Retusche" weist auf dem vorletzten Bild zu tiefe ungleichmäßige Ausbrüche (drei in Folge) auf.
Diese "Retuschierung" ist nicht intentionell entstanden.
An so kleinen Silexstücken entstehen gerade an den dünnen Kanten (!) sehr schnell solche Pseudoretuschen.
Das ist ein wahrscheinlicher Abschlag von einem mesolithischen Kernstein zur Gewinnung einer von den voran gegangenen Störungen befreiten Abbaufläche.
lG Thomas :winke:
Zitat von: Humboldt in 06. Juli 2014, 21:26:36
Danke für die schnelle antwort.
Beim ersten denke ich eher nicht an Chalcedon, dazu erscheint er mir zu trübe.. oder spielt das keine Rolle?
lydit sollte passen..
LG :winke:
Hast Du schon mal Chalcedon, auch als Abschlag, im Original gesehen?
http://www.steinzeitwissen.de/rohmaterial-der-steinzeit/chalcedon
Chalcedon "Typ Muffendorf" (bei Bonn)
Wie geschrieben, ist das Stückchen patiniert, falls Du das mit "trübe" meinst!
Je nachdem was man als "trübe" versteht, ist Chalzedon im übrigen "trübe"/"milchig"!
Jedenfalls ist er nicht vergleichbar glasartig homogen und transluzid wie hoch qualitätsvoller nordischer Feuerstein
lG Thomas :winke:
Uiuiui :zwinker: :dumdidum:
Bundesland hatte ich geschrieben.
Bilder folgen.
Soweit ich folgen konnte ist das erste ein säuberungsabschlag um den Kernstein wieder nutzbar zu machen ? Und das Zweite ist ein eventueller Schaber wo man nicht sicher sagen kann ob es "Scheinretuschen" oder "echte" sind?
Nein, Chalcedon als Abschlag habe ich noch nie im Original gesehen :kopfkratz:
Ich mache mal ein Foto mit einer hintergestellten Lichtquelle. Vieleicht hilft das etwas weiter. :nixweiss:
Dankeschön für deine Einschätzung :winke:
Das "Untere" ist mit Sicherheit ein typischer Kratzer, Humboldt. (Da bin ich mir sicher, mein verehrter, Thovalo! :belehr: Wenn auch nicht ganz so fein wie ich oben geschrieben!
So, Ich hab´s versucht! :dumdidum:
1. wie von thovalo gewünscht nochmal den "Kortex"
2. auf eine LED lampe gelegt
Ich tendiere stark dazu, dass es Chalzedon ist.
kann man denn aufgrund der neuen Bilder noch etwas sagen, oder sind die noch genauso schlecht ? :winke:
Der Kortexrest ist zu gering ...... der Eindruck von Chalzedon ist nachvollziehbar!
lG Thomas :winke: