Hallo Leute, :winke:
ich habe eben beim stöbern in meiner Kiste diese drei netten Teile rausgekramt und will sie Euch nicht vorenthalten.
Wollte für Stephan eine Stichelklinge raussuchen, hab aber keine gefunden.
Der Mittlere ist ein Wasserfund und die Zwei anderen kommen vom neolithischen Acker.
HG Manfred
(http://s11.directupload.net/images/090321/uoxwdea4.jpg)
(http://s11b.directupload.net/images/090321/klewb2tu.jpg)
(http://s11.directupload.net/images/090321/ffba7cyy.jpg)
Wäre der mittlere Wasserfund als mesolithische Projektilspitze richtig eingeordnet,Manfred ?
Diese Basis gibts bei uns im Spätmesolithikum...aber dann ist zusätzlich immer noch eine Schneide retuschiert.
Kannst Du den einen oder anderen Rohstoffe benennen? Würdest mir damit weiterhelfen.
Edi
Hey Edi, der Wasserfund ist eine endretuschierte Klinge, keine Spitze. Sicher zum Schaben
oder Kratzen. Neo oder Meso. kann ich nicht sagen, da die Wellen das gute Stück an den Strand gespült haben.
Von diesem Strandabschnitt habe ich noch einige ertebölle Teile!!!
Material von allen Teilen ist nordischer Flint, die braunfärbung ist vom Moor (Torf), blau vom Seewasser.
HG Manfred :winke:
Danke Manfred!
So ein flaches Klinglein , mit diesen zur (abgebrochenen(?) Spitze drängenden) achsensymmetrischen Schneiden und den perfekt darauf abgestimmten Dorsalgraten....das ergäbe perfekte Schäftungsform und Flügelwerk samt hakendem Rückwärtsgang.
Nee zu Konkavkratzer sagt mir mein , zugegebenermaßen regional geprägtes, Steingefühl.
Aber ich bin nicht lernresistent!
Im Übrigen glaube ich dass es viel weniger Konkavkratzer gab als die Deutung heute einschätzt.
Zitat von: Silex in 21. März 2009, 22:58:21
Danke Manfred!
So ein flaches Klinglein , mit diesen zur (abgebrochenen(?) Spitze drängenden) achsensymmetrischen Schneiden und den perfekt darauf abgestimmten Dorsalgraten....das ergäbe perfekte Schäftungsform und Flügelwerk samt hakendem Rückwärtsgang.
Nee zu Konkavkratzer sagt mir mein , zugegebenermaßen regional geprägtes, Steingefühl.
Aber ich bin nicht lernresistent!
Im Übrigen glaube ich dass es viel weniger Konkavkratzer gab als die Deutung heute einschätzt.
Das Foto ist unscharf, aber der Bulbus der Klinge ist doch ersichtlich.
Ne Spitze mit Bulbus gibt es an der Küste nicht :winke: :winke: :winke:
Gruß Manfred
(http://s11.directupload.net/images/090321/f2prvk8l.jpg)
Hallo :winke:
Auf den ersten Foto gäbe ich Silex recht , doch auf dem nächsten wieder dir mein Freund !
Trotzdem schönes Stück :zwinker:
Würde aber mesolithisch einstufen :glotz: