Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Birk in 22. September 2013, 18:02:25

Titel: Schaber
Beitrag von: Birk in 22. September 2013, 18:02:25
Dieses schöne Stück kam heute vom Acker. :super:Es liegt wirklich super in der Hand. :narr: Dazu gab es irgendwie gar nichts. :besorgt: Nicht mal abschläge. Na ja . Ist wohl irgendjemandem aus dem Fell gerutscht. :narr:  Ach ja.  Region Hannover

Gruß
    Thomas
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: sven in 18. Oktober 2013, 13:33:33
Hallo Thomas,

Dein Beitrag ist schon etwas älter, ich meine aber das Stück sollte doch besprochen werden. Bemerkenswert sind doch die zwei vermutlichen Arbeitskanten, wobei die eine die Form eines Kratzers hat.
Mit der Ansprache als Schaber stellst Du es in eine paläolithische Zuordnung, der ich nicht wiedersprechen kann. Bestätigen kann ich es aber auch nicht  :kopfkratz: .
Ich hätte gern noch Meinungen dazu gehört.
:winke: Sven
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: queque in 18. Oktober 2013, 19:01:48
Ich kenne mich in Euren Breiten nicht aus. Hier würde ich das Stück als Kratzer ansprechen ... eher endneolithisch als früher.

Aber das ist bei Euch bestimmt ganz anders.
Gibt es eindeutig datierende Beifunde?

LG
Bastl
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Birk in 18. Oktober 2013, 20:36:36
Moin Leute. Es wird wohl auch ein Kratzer sein. :zwinker:  Endneolithisch trifft die sache wohl auch da in der Gegend  viele Neolithische Fundstellen sind. :-) Schaber war von mir nur so vermutet, da ich so lange ja noch nicht dabei bin. Liegt denn der Unterschied zwischen Kratzer und Schaber nur im altersunterschied. :nixweiss:
Von den Retuschen finde ich ihn schon klasse.
Gruß
    Thomas
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: StoneMan in 18. Oktober 2013, 23:21:11
Zitat von: Birk in 18. Oktober 2013, 20:36:36
...Liegt denn der Unterschied zwischen Kratzer und Schaber nur im altersunterschied. :nixweiss:
Von den Retuschen finde ich ihn schon klasse.
Moin Thomas,

die schönen Retuschen zeigen eine eher typische Kratzerkappe, ein typischer Kratzer ist es wiederum auch nicht.

Zu Deiner Frage des Alters bei Schabern zwei Zitate:

Quelle:
Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten
Einführung in die Artefaktmorphologie
JOACHIM HAHN
Band 10, 1991, 2. Auflage 1993

Seite 214
9.5 Alt- und mittelpaläolithische Abschlagwerkzeuge
9.5.1 Schaber
Schaber (side scraper, racloir) gehören zu den einfachen Steinwerkzeugen. Der Name
stammt von der angenommenen Funktion und hat zur Verwechslung mit den Kratzern
geführt. Häufig werden als Schaber nur mittelpaläolithische Werkzeuge bezeichnet,
jedoch kommen gleiche Formen bis in das Neolithikum vor.
Definition
Ein Schaber weist mindestens eine retuschierte Kante oder ein retuschiertes breites
Ende auf
. Die Retusche ist gewöhnlich recht ausgedehnt und erzeugt eine mehr oder
weniger breite Arbeitskante.

und

Quelle:
Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit
Harald Floss Herausgeber, Tübingen 2012

29 Schaber (Steinartefakte des Mittelpaläolithikums)
Jürgen Richter, Seite 281

Schaber kommen vom Altpaläolithikum bis ins Neolithikum vor. Im gesamten
Mittelpaläolithikum gehören sie zu den häufigsten Werkzeugformen.

Definition: Schaber
Als Schaber werden Abschläge oder Klingen mit mindestens einer kontinuierlich
retuschierten Arbeitskante bezeichnet.
[...] Die Arbeitskante kann an der lateralen oder an der terminalen Partie angelegt sein.

Gruß

Jürgen

Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Birk in 19. Oktober 2013, 07:29:29
Moin Jürgen. Dank dir für die Hinweise. Wieder was dazu gelernt. Mal sehen ob ich mir das so merken kann. :schaem:

  Gruß
    Thomas
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: thovalo in 20. Oktober 2013, 10:39:25

Kannst du bestimmt!   :super: