Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Birk in 18. Januar 2013, 11:34:53

Titel: Schaber
Beitrag von: Birk in 18. Januar 2013, 11:34:53
Hier mal ein Fund von letzter woche. Fundort  Region Hannover.   Da würde ich doch mal sagen, daß es sich hiebei  um einen Schaber handelt?

  Gruß
    Thomas
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Marienbad in 18. Januar 2013, 11:43:40
moin und  :winke:

ja, dass ist eindeutig ein Schaber der Extraklasse. :super:
Hat schon etwas von einem Löffelschaber. :zwinker:

Hier findest Du viel Info. http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26571.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26571.0.html)

:winke: Manfred
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Silex in 18. Januar 2013, 12:21:19
....Und schon ist ein eindeutiges Werkzeug gefunden... mit ansprechender Darstellung präsentiert!
Danke Thomas für dieses Teil aus Hannovers Vorzeit!
Glück Auf vom
Edi
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: fuchs in 18. Januar 2013, 14:03:15
Hallo miteinander,

die korrekte Ansprache wäre Kratzer. Kratzer unterscheiden sich von Schabern in ihrer Morphologie, es sind unterschiedliche Typen. Schaber sind besonders im Mittelpaläolithikum verbreitet, Kratzer treten ab dem Jungpaläolithikum gehäuft auf.

In Norddeutschland gelten die Definitionen eigentlich auch, allerdings sprechen die da etwas anders.

Ich sollte mal einen Aufnehmer holen, kam mit einem Putzlappen und wurde ausgelacht. Das ist bei denen ein Feudel. Als ich fragte, was denn mit Aufnehmer gemeint ist, stellte sich heraus, das das ein norddeutsches Kehrblech ist. :nixweiss:

Kratzer: http://www.steinzeitwissen.de/artefakttypen/kratzer
Schaber: http://www.steinzeitwissen.de/artefakttypen/schaber
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: StoneMan in 18. Januar 2013, 17:45:50
Moin,

erst einmal Glückwunsch zu dem schönen Kratzer Thomas.  :super:

Im Dunste des "Nordischen Kreises" wird er als Skeskraber angesprochen
(ske- eller tungeformede skrabere = Löffel- oder zungenförmigen Schaber).


@ Christian,

ich lache Dich nicht aus, auch wenn mir "Feudel" im alltäglichen Sprachgebrauch flüssig und leicht über die Lippen geht,
wie es mir ebenso mit den Skrabere geht.
Bei mir zu Hause wird auch der Tisch "abgebackt", nicht abgeräumt.



Guat goahn

Jürgen
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Marienbad in 18. Januar 2013, 19:15:32
Zitat von: StoneMan in 18. Januar 2013, 17:45:50
Moin,

erst einmal Glückwunsch zu dem schönen Kratzer Thomas.  :super:

Im Dunste des "Nordischen Kreises" wird er als Skeskraber angesprochen
(ske- eller tungeformede skrabere = Löffel- oder zungenförmigen Schaber).


@ Christian,

ich lache Dich nicht aus, auch wenn mir "Feudel" im alltäglichen Sprachgebrauch flüssig und leicht über die Lippen geht,
wie es mir ebenso mit den Skrabere geht.
Bei mir zu Hause wird auch der Tisch "abgebackt", nicht abgeräumt.



Guat goahn

Jürgen


Jürgen,und dann wird mit dem Backschaftslappen der Tisch abgewischt    :-D   :dumdidum:
Die Brösel kommen dann in die Fulbrass.  :super:
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Kelten111 in 18. Januar 2013, 19:45:28
Jo schöner Ktatzer  :glotz: :super: :super:

Mfg fredi :winke:
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: StoneMan in 18. Januar 2013, 21:24:22
Zitat von: Marienbad in 18. Januar 2013, 19:15:32

Jürgen,und dann wird mit dem Backschaftslappen der Tisch abgewischt    :-D   :dumdidum:
Die Brösel kommen dann in die Fulbrass.  :super:

Jo mijn Jung, so mok wi dat  :-D

Alte Seglerweisheit  :belehr: Kole Fööt un Nordenwind gift´n krusen Büdel un´n lütten Pint.

:sorry: :back2:

Groot ut Essen

Jürgen
Titel: Re:Schaber
Beitrag von: Birk in 19. Januar 2013, 07:17:06
Danke für die "Anteilnahme". :zwinker: Das Stück gefällt mir auch wirklich gut.  :super:

    Gruß
    Thomas