Reicht ein solches Aussehen aus um als Schaber betitelt zu werden? Ich bin jetzt wieder auf dem Rübenfeld, wo es Steine in allen Sorten gibt, und es gibt dort SEHR viele Steine - leider :irre: Auf meinen Klingenfeldern steht das Getreide jetzt schon sehr gut :heul: Und da ich in den vergangenen Monaten fast nur Klingen gefunden habe brauche ich jetzt sehr viel hilfe von euch :-)
Ich habe auf diesem Feld auch schon ein paar Klingenbruchstücke gefunden, mindestens einen Schaber und etliche Abschläge, also ist die Stelle schon "begehenswert", auch wenns ewig dauert.... :zwinker:
LG Rikke
Servus,
das ist kein Schaber.
HG
RP
:nono: :weise:
Na gut.... :heul: :zwinker:
Ich wünsche mir daß meine Klingenfelder wieder frei werden :heul: :heul: :heul:
Hätte ich es besser wissen müssen Steen? :besorgt:
Zitat von: arriba in 03. April 2008, 22:13:03
Na gut.... :heul: :zwinker:
Ich wünsche mir daß meine Klingenfelder wieder frei werden :heul: :heul: :heul:
Hätte ich es besser wissen müssen Steen? :besorgt:
Naja, aller Anfang ist schwierig :zwinker: ....
..... jeder von uns lernt immernoch dazu, egal wie lange wir suchen !! :belehr: :super:
:winke:
[/quote]
Naja, aller Anfang ist schwierig :zwinker: ....
..... jeder von uns lernt immernoch dazu, egal wie lange wir suchen !! :belehr: :super:
:winke:
[/quote]
Ja, Leute- und zwar bei jeder Suche....-
die eindrucksvolle Kante ist schon beschlagen, arriba ...aber eben nicht von einem planenden Geist.
Der Zufall war aber ziemlich großzügig mit diesem Stück dass er diese stufige, retuschenähnliche Bahn hingezaubert hat.
Die Oberfläche zeigt auch dass das Ding ziemlich lange in bewegtem Gewässer verrollt wurde und wohl auch die Kante erwerkelt hat.
Ich würde es als Beispielstück aufheben...gerade weil es den Übergang zwischen künstlich und natürlich gefährlich streift
Bis bald, Freunde
Edi
Hallo wieder...
....muss mal meinen Freund Edi hier ein bisschen korrigieren.
Diese Oberflächenerscheinung ist bei uns im Norden sogar sehr gewöhnlich bei Knollen, die man auf dem Acker (in der Moräne) findet.
Die Oberfläche ist durch Quetschungen, wegen Lagerung im Eis und durch Transport in diesem während der Eiszeit entstanden.
Jüngere Quetschungen wie Pflug usw. können weiter beigetragen haben.
Das Stück trägt in meiner Optik keine Spuren von "Wasserverrollung" !!
:winke:
Dann hab ich hier Fundstücke aus Moränenquetschungen, mein lieber Freund agersoe.
Wirklich ähnliche Teile hat mir hier Khamsin als Flußverlagerungsgerölle anheimgegeben.
Leider hab ich den link nicht parat- kann vielleicht nachliefern.
Das könnte ein interessanter Ansatz sein...hab da so meine Gedanken....
danke
bis bald
Edi
Kann ja sein, dass sie sich eben ähnlich sehen ?? :platt:
Die Flinties die ich als verrollt aus dem Meer kenne, sehen anders aus.
Auf den Stränden findet man aber auch einige, die so aussehen, und die sind neulich aus der Lehm-Steilküste (Moräne) herausgefallen.
Wenn sie sehr lange auf dem Strand herumgelegen haben, werden sie oft wie geschliffen und und nicht selten weiss (Kalkoberfläche) patiniert / Zerfall !
...und Flüsse gibt es bei mir nicht.
:winke:
Hallo,
identische Stücke sehe ich als "Pflugofakte" des Öfteren. Der Unterschied zwischen so was und einem echten Schaber liegt darin,
das bei einem Artefakt die Retuschen regelmässig und planvoll ausgeführt sind. Fangen Retuschen klein an und werden immer
grösser bzw. sehen so unplanvoll aus wie hier hat man entweder ein Geofakt oder Pflugofakt aufgehoben.
MFG PSearch