:winke:
Dieses Artefakt erscheint mir durch die Materialwahl seltsam. Es besteht aus Sandstein was unter meinen bisherigen Funden dieser Gattung einmalig ist. Eine dünne Quarzlage war eine Sollbruchstelle.
Der Pflug hat auch schon einige Spuren hinterlassen. Die noch unbeschädigte Oberfläche ist sehr sorgfältig geschliffen.
LG Augustin
Hallo Augustin,
zweifellos ist, dass dieser Sandstein wohl allseitig zugeschliffen wurde!
Das Foto zeigt in der ersten Detailaufnahme links eine Grundform die an eine Beil-oder Dechselklinge erinnert.
Natürlich eignet sich Sandstein nicht für die Verwendung des vorgenannten Werkzeugtyps, also wird das doch eher ein Zufall sein.
Leider ist der Sandstein gespalten sodass die Ansicht der zweite Seite nicht mehr nachvollziehbar und rekonstruierbar ist.
Sehr häufig finde ich, gerade auf Bandkeramischen Siedlungsstellen fein zugeschliffene Sandsteine verschiedenster Ausformung.
Einen fragmentierten Läufer würde ich hier eigentlich ausschliessen wollen, es sei denn Du bist anderer Meinung.
Grüße
Peter
Sehr angemessen analysiert und behutsam formuliert!
Super ausgewogen!
lG Thomas :winke:
@Thomas,
danke,
allerdings möchte ich noch auf diesen Link verweisen,
dort wird auf ein Beil aus dichtem Sandstein verwiesen,
anscheinend ist nichts unmöglich?
http://books.google.de/books?id=AKYLAwAAQBAJ&pg=PA25&lpg=PA25&dq=steinbeil+aus+sandstein&source=bl&ots=2E8yOXfWs7&sig=idn-br1Q3ExeK0X3E5TSnXFeEfg&hl=de&sa=X&ei=QAMqU9HaEoyHswbZmICoDw&ved=0CFwQ6AEwCw#v=onepage&q=steinbeil%20aus%20sandstein&f=false
Grüße
Peter :winke:
Nicht ist unmöglich, aber so wie von Dir beschrieben, ist alles respektierlich offen gehalten! :super:
:winke:
leider ist der Sandstein gespalten aber anhand der Schliffflächen lässt sich doch eindeutig das Ganze vervollständigen und zweifelfrei eine Beil- oder Dechselklinge rekonstruieren. Ein Schliffrest an der verlorengegangenen Seite erlaubt den weiteren Formverlauf zu vervollständigen. Vielleicht taucht der Rest ja doch noch auf!
Die Fundsituation ist geprägt von wenigen spätpaläolithisch-mesolithisch weiss patinierten Silexartefakten über unverzierte bandkeramische Scherben bis mittelneolithische Keramik, ein Axtfragment mit Bohrloch und einigen Dechseln aus Amphibolith.
LG Augustin
danke Peter auch für den Link!