Einige Abbildungen, meine Fundstücke sind bei den Archäologen
Quelle:Antiqua 28 Kantonsarchäologie Zug
Die jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen von
Hünenberg-Chämleten
Sehr cool! :winke:
Mich würde mal interessieren, an was man ein Sägeplättchen erkennt, Material, Spuren etc. Gesägte Stücke habe ich auch schon einige, allerdings aus LBK Zeit hier vor Ort. Gruss..
Danke für die Bilder. :Danke2:
Sehr interessant :super:
Dünne Sandsteinplättchen zum Sägen von Gestein, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ich kann mir vorstellen, bereits über einige dieser Sägeplättchen gestolpert zu sein und diese nicht als Artefakte erkannt zu haben. Vielleicht kamen auch dünne Flintplättchen, weil härter, zum Einsatz?
Ich denke Sandstein sägt sehr gut, wegen dem Sand. In den Itralienischen Steinbrüchen verwendet man lange endlostau, die im Kreis bewegt werden und streut Sand in den Sägeschlitz.
Wenn man auf der Baustelle mit der Diamant-Nasssäge Betonsteine säge, und das Blatt nicht mehr so gut schneidet, drückt man ein Sandsteinstück auf das rotierende Sägeblatt.
Das legt dann wieder die Diamantsplitter in der Schneidekante frei.
Seruvs,
das mit den Sägeplättchen war mir schon bekannt, ich habe aber noch nie welche gesehen. Danke für´s Zeigen :-) Hier gibt es manchmal hauchdünne plattige Trennlinien aus Quarzit im Keuper. Da wird vermutet, dass sie so etwas auch genommen haben könnten.
PS: Könnte man Amphibolit nicht auch mit Amphibolith geschnitten haben? Das hat ja auch so eine Schleifwirkung.
liebe Grüße Daniel
Ich denke, das Material war gar nicht so wichtig, nur genug Sand im Schneidspalt. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 16. September 2022, 10:10:25
Ich denke, das Material war gar nicht so wichtig, nur genug Sand im Schneidspalt. Gruss..
So sehe ich das auch, selbst Holz wäre geeignet.
:winke: Sven
Zitat von: Herlitz in 16. September 2022, 17:50:57
So sehe ich das auch, selbst Holz wäre geeignet.
...
Definitiv, selbst Holz wäre geeignet!
Wie wir es von relativ weichen Holunderstäben + Quarzsand für eine Lochbohrung kennen.
mfg
Zur Info etwas aus der Gegenwart
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlschneiden
Gruß :winke:
Zum Sägen mit Sand habe ich gerade folgendes gelesen.
Dabei geht es um die Vorarbeiten in den Steinbrüchen, wo größere Quader heraus gelöst werden.