Moin,
Samstag war (in jeder Hinsicht) ein guter Tag!
Es war windstill, bewölkt, abgeregnet, abgetrocknet und mir ging es auch gut.
Die besten Bedingungen.
Der erste Fund war dieser Rundschaber, vor allem wegen seiner schönen Maserung gefällt er mir besonders.
Fundplatz ist überwiegend Endneolithisch/BZ und eventuell mit älterem Einschlag.
Durchmesser des Schabers ist 45mm mit Cortex und eben dieser schönen Maserung.
Rundum retuschiert sind sie nicht ganz so oft zu finden.
Auf diesem Fundplatz habe ich zwar massenhaft (gar nicht mal übertrieben) Halbrund-u. normale Schaber aber es ist mein erster Rundschaber von diesem Platz.
Den kann sogar ein Blinder mit dem Krückstock erkennen. :-D :-D
Lieben Gruß
Gabi
Moin!
Ein wirklich tolles "UFO" ist da gelandet!
So rundlich ausgeprägt kenne ich sie hier vom rechtne Niederrhien nur als Kleinformen des späten Neolithikums.
lG Thomas :winke:
Gabi sucht auf der Jungmoräne.
Da ist Flint für groß eFormate reichlich vorhanden!
LG
Jan
Offensichtlich an einem Frostsprung... :super:
Moin,
watt soll man das sagen - immer wieder schön :glotz: :Danke2:
Gruß
Jürgen
Moin,
@Thomas, wie Jan schon geschrieben hat haben die hier alle diese ungefähre Größe.
Nach der Menge und auch der teilweise sehr unterschiedlichen Bearbeitung zu urteilen, konnten sie es sich einfach leisten.
Viele davon werden bestimmt auch nur für den einmaligen Gebrauch produziert worden sein.
@Nano, kann aber auch eine Knollenabtrennung sein.
Ich meine, ganz feine Wallnerlinien zu erkennen kann aber auch an der Struktur des Feuersteins liegen.
Den typischen Buckel für einen Frostsprung hat es jedenfalls nicht.
@ Jürgen, ja, schön sind sie immer wieder.
Lieben Gruß
Gabi
Zitat von: Nanoflitter in 08. August 2023, 10:29:43
Offensichtlich an einem Frostsprung... :super:
Zitat von: Wiesenläufer in 08. August 2023, 13:40:15
...
@Nano, kann aber auch eine Knollenabtrennung sein.
Ich meine, ganz feine Wallnerlinien zu erkennen kann aber auch an der Struktur des Feuersteins liegen.
Den typischen Buckel für einen Frostsprung hat es jedenfalls nicht.
...
Moin,
@ Nanoflitter,
kann gut sein - hier für mich nicht offensichtlich :glotz:
Die Mehrzahl (9 von 10) meiner runden "Rundschaber" (https://sucherforum.de/steinartefakte/kratzer-abschlagkratzer-mit-kortexabdeckung/) mit Cortex-Rücken sind quer geköpfte Knollen, also Abschläge.
Die Mehrzahl (10 von 10) meiner länglichen "Knollen-Schaber" (https://sucherforum.de/steinartefakte/kratzer-abschlagkratzer/msg446957/#msg446957) mit Cortex-Rücken sind längs geköpfte Knollen, also Abschläge.
Gruß
Jürgen
Dann ist wohl der Abschlag vor der Patinierung passiert? Und später die Retuschen. Ok. :glotz:
:super:Der gefällt mir unheimlich gut :super:
Zitat von: Nanoflitter in 08. August 2023, 20:24:26
Dann ist wohl der Abschlag vor der Patinierung passiert? Und später die Retuschen. Ok. :glotz:
Moin,
Abschlag, bearbeitet, patiniert.
So sehe ich es.
Jan hat es in dem einen Link echt gut erklärt, sodass ich es nachvollziehen kann.
Lieben Gruß
Gabi
Zitat von: RockandRole in 08. August 2023, 20:34:29
:super:Der gefällt mir unheimlich gut :super:
Mir auch. :-D
Zitat von: Wiesenläufer in 09. August 2023, 09:11:08
Moin,
Abschlag, bearbeitet, patiniert.
So sehe ich es.
Jan hat es in dem einen Link echt gut erklärt, sodass ich es nachvollziehen kann.
Lieben Gruß
Gabi
Wenn auf den Retuschen auch nur eine Spur Patina wäre, könnte ich auch folgen, aber auch egal, schönes Teil allemal. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 09. August 2023, 10:40:54
Wenn auf den Retuschen auch nur eine Spur Patina wäre, könnte ich auch folgen, aber auch egal, schönes Teil allemal. Gruss..
naja, egal ist es nicht. Wollen aber auch nicht drauf rumreiten.
Für mich war die schwarze Färbung unter der Rinde auch Patina, da der Flint zur Unterseite immer heller und melierter wird.
Die glatte Seite hat keine Blaufärbung wie es vielleicht den Anschein hat.
Liegt an der unterschiedlichen Aufnahme und Hintergrund.
Kann es mir in Natura bald nochmal erklären lassen.
:Danke2: für diesen Gedankenanstoß.
Lieben Gruß
Gabi
Hallo Gabi,
sowohl vom Material als auch von der exzellenten Bearbeitung ausgehend ein echtes "Designerstück" :-)gefällt mir ausgesprochen gut.
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Wiesenläufer in 09. August 2023, 11:11:41
naja, egal ist es nicht. Wollen aber auch nicht drauf rumreiten.
Für mich war die schwarze Färbung unter der Rinde auch Patina, da der Flint zur Unterseite immer heller und melierter wird.
Die glatte Seite hat keine Blaufärbung wie es vielleicht den Anschein hat.
Liegt an der unterschiedlichen Aufnahme und Hintergrund.
Kann es mir in Natura bald nochmal erklären lassen.
:Danke2: für diesen Gedankenanstoß.
Lieben Gruß
Gabi
Ich dachte, das blaue wär die typische Ostseepatina, wenn das das innere der Knolle ist, alles gut. Manche Frostscherben haben ihren Ursprung auch am Rand, samt dem Knubbel, ebenso Wallnerlinien, ist halt müßig, ein Stück ohne signifikante Abschlagsmerkmale anzusprechen, ist halt alles wegretuschiert hier. Kratzer bleibt aber Kratzer. Ach nee Schaber.. Gruss..
Zitat von: Wiesenläufer in 09. August 2023, 11:11:41
...
Kann es mir in Natura bald nochmal erklären lassen.
...
Moin,
da sage ich nur TDA :glotz: :super:
Leider noch kein offizieller Termin veröffentlicht - weiß jemand genaues?
Gruß
Jürgen
PS Zur Patina.
Da hat Sönke Hartz schon mal gesagt (Gedächtniszitat):
"Mensch, die sehen ja aus wie frisch geschlagen."Eigene Erfahrung - der dunkle, schwarze Flint weist mitunter lediglich glänzenden Überzug als Patina auf.