Sandige 'Hügel' an Wasserläufen sind typische Lagen für
mesolithische Plätze. Eine gut erhaltene Rückenspitze
möchte ich hier vorstellen.
Ich kämpfe immer noch mit der Focussierung der feinen
Retuschen vor einem entfernteren Hintergrund.
ist auch sehr schwierig ein so zartes Objekt zu behandeln, als Mesolithiker und als Fotograf.
Eine Kostbarkeit!
LG Augustin
Zitat von: teabone in 14. März 2012, 21:15:25
ist auch sehr schwierig ein so zartes Objekt zu behandeln, als Mesolithiker und als Fotograf.
Eine Kostbarkeit!
LG Augustin
:winke:
Da kann ich mich nur anschliesen !!
Ist schon da wahnsinn das so etwas zartes den Pflug ect überlebt !
Gut das es solche Leute wie uns gibt .
Mfg Fredi
Sehr schön, ausdrucksstark und grazil! :super:
Doof das bei uns die Wälder um die Bäche und die Höhen lungern!
Dahinter dann irgendwo der große Fluss :besorgt:
Übrigens kannst Du erst deine Finger oder Hand anvisieren und wenn der Focus scharf stellt das Artefakt in selber Höhe scharf anlichten, WENN Deine Kamera sowas mit machen sollte!
glG thomas
Hallo Jan, ein sehr schönes Stück, :super: könnte die Spitze nicht älter sein, von der Größe her würde sie gut ins Jung/Spätpaläolithikum passen. :friede:
HG Moonk :smoke:
Zitat von: Steinkopf in 14. März 2012, 20:26:33
...
Eine gut erhaltene Rückenspitze
möchte ich hier vorstellen.
Ich kämpfe immer noch mit der Focussierung der feinen
Retuschen vor einem entfernteren Hintergrund.
Moin Jan,
würde ich auch gerne einmal vorstellen :nono:
Umso schöner, dass Du Dich dem Kampf mit der Focussierung erfolgreich
gestellt hast.
Ich sehe eine feine Retusche an einer ebenso feinen Rückenspitze :super:
Danke dafür.
Gruß
Jürgen
PS mehr zur Focussierung PM
Hallo Jan,
ein tolles Stück!!! Die Fotos sind schon o.k. Man kann alles wesentliche erkennen.
LG Marc.
Zitat Moonk: " von der Größe her würde sie gut ins Jung/Spätpaläolithikum passen."
Das denke ich auch. Vielleicht Federmesser - obwohl die Retusche zwar steil
aber nur einseitig ist?
Das Manko im NordWesten ist das Fehlen von Ausgrabungen, die für unseren
Raum eine fundierte Abfolge von unterscheidbaren Artefakttypen belegen.
Uns bleibt nur der Vergleich mit Typologien entfernterer Regionen.
So bleiben die Oberflächenfunde immer etwas im spekulativen Bereich.
Jan
Hallo Jan :-)
Zitat von: Steinkopf in 15. März 2012, 21:02:45
Zitat Moonk: " von der Größe her würde sie gut ins Jung/Spätpaläolithikum passen."
Das denke ich auch. Vielleicht Federmesser - obwohl die Retusche zwar steil
aber nur einseitig ist?
Das Manko im NordWesten ist das Fehlen von Ausgrabungen, die für unseren
Raum eine fundierte Abfolge von unterscheidbaren Artefakttypen belegen.
Uns bleibt nur der Vergleich mit Typologien entfernterer Regionen.
So bleiben die Oberflächenfunde immer etwas im spekulativen Bereich.
Jan
Das ist eine Rückenspitze in Form eines Federmessers und somit auch federmesserzeitlich.
Super Fund!