Heute Nachmittag vom endpaläolithischen Acker: Sehr rot, mit kleinem Rindenrest, außergewöhnlich lang und massiv, dann
2 Enden die mich ratlos stehen lassen, 2 schöne Retuschierungsbahnen an den Seiten und seltsame Formgebungsretuschen an der Unterseite einer "Spitze".....
...auch die Art der Retuschen unterscheidet sich vom üblichen Fundgut hier....
Vielleicht kennt jemand Ähnliches oder kann sich eine Funktion vorstellen...
Danke im Voraus
Edi
Feuerschlägerle ?? :zwinker:
Danke, mein schneller Freund...
da muss ich aber passen agersoe, seit ich sammle und obwohl ich alle Fundberichte meiner weiteren Umgebung seit 1899 gelesen habe...es kam nie ein Feuerschläger(le?) heraus. Aber dies kann in der Tat nicht möglich sein dass hier Feuer NICHT - oder ganz ANDERS gemacht wurde als im Rest der Welt. Es scheint also eine massive "Forschungslücke" zu sein. Jedes Mal wenn ich ins Amt komme nehme ich mir vor dieses Thema anzusprechen...
und dann wurde es wieder in den gegenseitigen Wortschwällen - schlicht- vergessen.
Also deshalb musst Du ganz viel Geduld mit mir haben. Ich denke mich mal in (ein) Feuerschläger(le) hinein:
Die seitlichen , alternierenden Retuschen könnten die Fingerschutzretuschen gewesen sein ..und das Teil läge so auch gut in der Hand...
Das Funkenschlaggebiet wäre dem "Handling" und den Absplitterungen nach das Ende gewesen welches auf den letzten beiden Fotos dargestellt ist???
Das wäre natürlich mal ein Fund der gegen das "Vergessen" bei der Vorlage bei den Archäologen wirken würde.
Anfangs hatte ich die Vermutung dass die Hauptretusche zum Entrinden und Entasten von Holz gedient hätte...ähnlich den Zieheisen die ich noch selbst benutzt habe vor vielen Jahren (mit den 2 Holzgriffen an den Seitenenden).
Aber die Tatsache dass so ein ähnliches Gerät hier noch nie gefunden worden ist...macht trotzdem nachdenklich...
"Damit" muss ich noch ein bißchen rumspielen.
Aber Du hast mich wirklich wieder mal aus der Einbahnstraße herausgezogen.
Danke dafür und Vieles mehr
Edi
Hallo wieder Edi :-)
Was mich auf diese Idee bringt sind genau die beiden letzten Fotos.
Da müssten sicherlich weiter Detail-Fotos her, damit wir das richtig sehen können.
Gerade die hier auf dem Foto gezeigte Kante zur "Spitze" hin ist (bei mir) bei Feuerschlägern ganz typisch.
Die Quetschungen sind nicht retuschiert, nicht durch direktes Schlagen entstanden, sondern durch "schräges Schlagen".
Kleine Quetschungen, und auf der "Spitze" (leider nicht sichtbar) ist dann oft ein kleines rundliches Gebiet, wo der Flint fast geschliffen aussieht.
Tja, ich kanns ja nicht 100%ig wissen, aber es sieht wirklich sehr danach aus:
(http://img523.imageshack.us/img523/104/ildsten2xh4.jpg)
Servus Freunde,
Feuerschläger ist ja denkbar, vielleicht auch wahr.
Könnte es sich nicht um eine Reibahle handeln, d.h. ein Gerät, mit dem bereits durchgeführte Bohrungen erweitert oder der Bohrkanal begradigt wird?
Ohne Frage ein schönes Gerät! Gratulation
Gruß
RP