Abend,
auf dem Feld auf dem ich Gestern die schönen Scherben gefunden habe
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41705.0.html
hab ich Heute dieses Teil gefunden, sieht aus wie der hier "übliche" Arnhofer Plattensilex, allerdings mit Rotstich.
(zu spät an den Massstabswürfel gedacht, die Länge ist ca. 9,8cm)
Was sagen die Experten?
Moin,
entweder das Stück wurde getempert, oder es ist aus Jaspis/Achat hergestellt.
Leider kenne ich das Erscheinungsbild von Plattenhornstein im getemperten zustand nicht, daher erstmal den Ball weitergeworfen an Leute aus der Gegend.
Grüßle, Markus
Der Edi wird das genau wissen mit der Temperung.......
Wahnsinniges Teil!!!!!!
M.
Ja das ist Arnhofener Plattenhornstein (evtl. auch von großer Knolle), Auricular.
Ein schönes Teil!
Da ich den PH hauptsächlich aus jung(end)paläolithischen zusammenhängen "kenne" und die hier ja kaum "technologisch" temperten....dieser Rohstoff auch kaum zu verbessern ist...hinsichtlich der Bearbeitungsfähigkeit.....kenne ich auch kein getempertes Teil dieser Varietät (auch nicht aus jungsteinzeitlichen Findlingen)....und nicht den Grund für die rote Färbung. Changierende Farbnuancen ins grünlich/bläulich/ockrige gibt es nicht selten.
Aber was ist das für ein Teil? Es dürfte neolithisch sein...vielleicht ein abgebrochenes spitzklingenähnliches Relikt. Bohrerartiges?
(Schau mal genauer hin....und lass uns wissen. Allzuoft findet man das nicht...vermute ich mal.)
Die rindenlose Laterale wirkt arg geschrundet als ob damit geschab-sägt worden wäre.
Bis bald
Edi
Hallo Auricula, hallo Forum,
wäre interessant zu wissen, ob die rötliche Färbung nur äußerlich ist, oder durchgehend.
Aber bitte nicht an diesem Teil herausfinden! Superstück. Spitzklinge würde man hier im Rheinland sagen. Glückwunsch!
:super:
Der Steinsucher.
Abend,
hab vorher noch paar Fotos gemacht (wenn ich mal paarhundert Euronen übrig hab muß ich mir endlich mal ein Makro-Objektiv kaufen...wenn die nicht so teuer wären...).
Hier noch paar "Detailfotos"
...bissl Kleinkram hab ich auch noch gefunden.
Das erste "Bruchstück" hat wohl zu lange im Feuer gelegen
Wenn die Arnhofer-Teile so aussehen wie das letzte Stück unten....dann müsste links eine Kratzerkappe sein.
Manchmal sind sie ein wenig verschwommen....
Abend Edi,
ja das letzte Stück sieht links "rundretuschiert" aus
:-)
Was meinst Du ist verschwommen? Die Fotos oder der Silex?
*grübel*
LG
Bernie