Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 14. März 2007, 21:03:47

Titel: Römisches Mühlensteinfragment
Beitrag von: rolfpeter in 14. März 2007, 21:03:47
Servus Freunde,

hier ist ein Bruchstück eines Dreh-Mühlensteines aus Basaltlava. Man findet die Dinger ja immer wieder auf römischen Trümmerstellen, aber dieses hat noch eingeschlagene Rillen. Der Stein stand hochkant auf dem Acker und sah von Ferne im schrägen Sonnenlicht aus wie ein Fächer.
Frage: wurden immer diese Austragsrillen in die Steine geschlagen, die anderen, die ich bis jetzt gefunden habe, waren nämlich blitzeblank. Vom gleichen Acker sind diese Randscherben:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,23459.0.html
Vielleicht hilft das ja zur zeitlichen Einordnung.

(http://img405.imageshack.us/img405/463/1092za1.jpg) (http://imageshack.us)

Besten Dank
RP
Titel: Re: Römisches Mühlensteinfragment
Beitrag von: Gratian in 14. März 2007, 22:33:07
Es gab welche mit starken Rillen und welche mit weniger starken...meiner hat auch welche...aber innen